- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
Zündsteuergerät 450 SL BJ 73
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
das wird mir leider nicht helfen, laut dem Datenblatt der Widerstand von Reichelt ist 75 mm lang.
Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1067
- Dank erhalten: 359
sorry, das Datenblatt hatte ich übersehen.
Sind zwar je Seite rund 13mm, aber reicht der Bauraum auf der Platine / dem Gehäuse auch nicht, wenn du die Anschlussdrähte (mit Isolierung) "unter" dem Widerstand auf die Anschlusspunkte der Platine "zurückbiegst"?
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
keine Ursache, leider ist da keine Platzreserve. Das Original war auch schon ziemlich nah am Gehäuse, dadurch auch die Korrosion am Axial-Draht. Das hatte natürlich keinen direkten Kontakt zum Gehäuse, aber durch die Ansammlung der Feuchtigkeit an der untersten Stelle im Gehäuse und geringen Abstand dazu war das Ding durch. Die andere Elektronik-Bauteile zum Glück hatten etwas mehr Abstand zum Gehäuse, bzw. sind etwas höher angeordnet und wurden dadurch etwas verschont.
Beste Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 769
- Dank erhalten: 215
schau doch mal hier, das letzte Bild ist eine Tabelle, das sollte doch von den Werten passen .
Oder HIER.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
ich verstehe nicht, dass Du für den 6,8 Ohm-Widerstand einen mit einer Leistung von 15 Watt suchst.
Das ist doch der Spannungsteiler mit den Widerständen 6,6 und 6,8 Ohm für die Basis des Leistungstransistors, siehe hier:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe das bei meinem Zündschaltgerät mal durchgemessen. Am 6,6 Ohm-Widerstand (R1) liegen etwa 8,2 V an, zwischen R1 und R2 (an der Basis des Leistungstransistors) etwa 4,5 V und an der Drossel bei mir 0,8 V (weil ich einen Hall-Sensor von Pertronix verwende, bei einem normalen Unterbrecherkontakt wären da 0 V). Das ergibt einen Strom über den Spannungsteiler von etwa 0,55 Ampere.
Damit ergibt sich an den Widerständen eine Leistung von etwa 2 Watt. Ich denke, mit einem ordentlichen Sicherheitsfaktor sollten doch 4 bis 5 Watt ausreichen.
Dann wird der 6,8 Ohm-Widerstand auch merklich kleiner.
Nur meine Meinung,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
danke für deine ausführliche Nachricht. Der Original-Widerstand in meinem ZSG ist ein GWD 15 von Rosenthal mit 6,8 Ohm. Hat Bosch damals so viel Sicherheit eingebaut?
Viele Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
bei mir sieht das so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Es ist der grüne Widerstand. Nachsehen kann ich nicht, da ich zur Zeit nicht an das ZSG herankomme.
Ich denke, 15 Watt ist reichlich überdimensioniert.
Viele Grüße,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
das Zündsteuergerät kenne ich modellbedingt nicht, aber mit Elektronik kenne ich mich ein wenig aus .....
Die Leistungsangaben bei elektronischen Bauteilen beziehen sich immer auf den Einsatz in "freier Luft", so daß die entstehende Wärme durch natürliche Konvektion vom Bauteil abgeführt werden kann. Davon kann in dem Steuergerät natürlich keine Rede sein und daher die großzügige Bemessung.
Bei Kontakt mit dem Gehäuse kann der Widerstand darüber die Wärme abgeben, aber dafür sind Keramik-Drahtwiderstände eigentlich nicht gedacht. Bei Einsatz im Fahrzeug hätte ich außerdem Bedenken, daß die Keramik bei Kontakt mit dem Gehäuse im Laufe der Zeit durch die Vibrationen zerbröselt.
Ideal wäre ein solcher Drahtwiderstand im Metallgehäuse , den könnte man am Gehäuse festschrauben und hat dann optimale Kühlung. Die Frage ist nur, ob Du den unterbringen kannst. Schau mal ins Datenblatt, da stehen die Abmessungen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
genauso schaut es bei meinem ZSG auch aus, der grüne widerstand ist ein GWD 15 mit 6,8 Ohm belastbar bis 15 Watt.
Schöne Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
danke für deine Unterstützung. Auf dem Foto von Recardo sieht man ganz gut, dass der Keramik-Widerstand mit einem Schutzmantel aus Glasgewebe überzogen ist. Wahrscheinlich, wie du gesagt hast als Schutz gegen Vibrationen.
Die Erklärung der relativ hohen Belastbarkeit von 15 Watt ist wahrscheinlich die Hitzeentwicklung im ZSG, oder?
Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
die Belastbarkeit ergibt sich aus dem niedrigen Widerstand und der Induktivität. 5W wäre zu wenig. Ich habe schon ZSG mit 10 W gesehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
waren das ZSG gleicher Bauart für Radlaufmontage?
Viele Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
ja waren es. Es gibt aber 3 Ausführungen des Radlaufgeräts.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
was meinst Du mit gleicher Bauart. ?
Bei den ersten Baujahren war das ZSG immer unter dem Koflügel montiert . Beim meinen 280 er D Jetter ( EZ 76 ) ist es auch unter dem Kotlügel verbaut .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
Volker hat geschrieben, dass er ZSG mit Widerstand mit 10 Watt Belastbarkeit gesehen hat.
Dazu meine Frage welche ZSG das waren.
Viele Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
weiter oben haben wir festgestellt, dass es ZSG 0 227 051 017 ist.
Ich hab jetzt ein Widerstand gefunden mit 6,5 Watt.
Die Frage ob das dauerhaft funktionieren wird, 6,5 Watt anstatt 15 Watt im Original?
Viele Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
an den beiden Widerständen fällt ca. 7V ab, das macht bei 6,8 Ohm als 1A und 7W . Dazu kommt noch die Drossel, die beim ständigen Schalten Effekte hat. 6,5W scheint mir knapp. Hast DU mal versucht, das alte Beinchen wieder anzulöten?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1214
- Dank erhalten: 465
in den abgebildeten ZSG. von Recardo ist doch auf der anderen Seite Platz.
Warum teilt ihr die Leistung P nicht auf 2 Widerstände.
Entweder in Reihe mit je weniger Ohm oder Parallel mit je mehr Ohm.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
bei Ebay Kleinanzeigen unter der Nr 1966630217 gibt es ein Zündschaltgerät .
Bin nicht der Verkäufer und kenne auch den Verkäufer nicht.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
doch bei einem solchen klaren Fehler kein ZSG kaufen, dessen Zustand völlig unbekannt ist.
Es gab doch genügend gute Vorschläge, wobei mir der mit 2 Widerständen auch sehr gut gefällt.
Nun heißt es, einfach mal machen.
Viele Gruesse,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 769
- Dank erhalten: 215
oder den hier kaufen, wie ich schon weiter oben schrieb. Hat 6,8 Ohm und 15 Watt, was will man mehr oder sind 15 € zu teuer. Die Abmessungen sollten auch stimmen.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
ein Reserve Zündschaltgerärt ist aber immer zu empfehlen . Wobei mein Zündschaltgerät anderst ausschaut.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
ich danke von ganzen Herzen für dein Vorschlag, es geht natürlich hier nicht um 15 €.
Ich möchte das Teil nicht vergewaltigen, wo ein Widerstand mit 11 mm in Durchmesser drin war, möchte ich nicht 13 mm in Quadrat reinquetschen.
Viele Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
besten Dank für deine Analyse. Den Gedanken mit dem Anlöten der Anschluss-Litze hab ich auch gehabt, aber die Bruchstelle ist ziemlich nah am Widerstandkörper, es ist zu wenig Fleisch zum Löten. So eine Verbindung wird auch eine Schwachstelle darstellen.
Ich glaube ich hab jetzt, Dank allen Helfern hier, genug Informationen gesammelt um das Problem zu lösen.
Viele Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
Du hast Recht, alle Vorschläge und Empfehlungen hier werden mir weiter helfen.
Ich werde versuchen das Beste daraus zu machen.
Beste Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
nach dem Einlöten von dem Widerstand in das ZSG habe ich es heute nach dem Schema eingebaut und probiert den Motor zu starten, leider ohne Erfolg. Er zündet kurz, will aber nicht laufen, ein par mal kam es zu einer Fehlzündung und es knallte aus dem Auspuff. Kann es sein, dass der Zündverteiler neu Eingestellt werden muss oder woran könnte das noch liegen? Ich wäre für jede Information diesbezüglich dankbar.
Viele Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
das ZSG verändert den Zündzeitpunkt nicht. Es schaltet nur durch, was ihm der Zündkontakt vorgibt. Falls es anders als vorher ist, hast Du noch ein Problem im ZSG oder der Verkabelung. Es könnte auch passiert sein, dass Du die Zündung zu lange an gelassen hast. Dann könnten Zündspule oder Vorwiderstand gelitten haben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
vielen Dank für die schnelle Antwort, die Vorwiderstände hab ich danach überprüft, wie gehabt ca. 0,6 und 0,4 Ohm. Zündung nach meinem Gefühl war nicht lange an, wir haben nur mit dem Anlasser mehrmals gedreht. Der Motor macht ein Eindruck, dass er starten will, aber sobald man den Schlüssel loslässt, geht er aus.
Beste Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
was hast Du noch an der Zündanlage gemacht ? Zündkabel ev. vertauscht ? Zündanlass-
schalter defekt ?
Und versuche mal von Volker ein Steuergerät zum probieren zu bekommen .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
danke für dein Beitrag, den Zündanlassschalter würde ich ausschließen, vor der Reparatur des ZSG hat das Ding funktioniert. Das ZSG hab ich nach dem original Schema verkabelt.
Grüße
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.