- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Rost im Tank
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Die Hälfte des Textes wurde gelöscht beim hochladen, warum auch immer, also nochmal den 2.Teil...Ich würde nun auf umfangreichere Maßnahmen wie betonmischer mit Spaxschrauben und anschliessender Tankbeschichtung verzichten, da mir das zu heikel ist, auch wegen des Kunststofftopfes um das Sieb herum. Stattdessen würde ich eine Phosphorsäurebehandlung durchführen, 1-2 Liter einfüllen und den Tank 1- 2 Tage im verschiedenen Stellungen . Anschliessend mit Wasser spülen und die Phosphatschicht soweit lassen wie sie ist. hat jemand Erfahrungen mit ähnlichem Tankrost und anschliessender Behandlung?
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 771
- Dank erhalten: 215
hast du die Bilder vergessen.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
hier die Bilder, irgendwie klappt das heute nicht wie gewohnt, liegt eher an meinem Rechner...die weisse Ablagerung konnte ich nicht fotografieren, zu sehr in der Ecke gelegen,
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1854
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TCC
-
- Offline
- Junior
-
- Altes Blech ist meine Leidenschaft
- Beiträge: 105
- Dank erhalten: 15
Gruß André
Gruß André
SL 450 MRZ/1972 906 BlauGrau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 771
- Dank erhalten: 215
neuer Tank ist sicher das Einfachste, sofern du einen bekommst.
Selber entrosten und versiegeln kann man auch machen. Hab ich vor langer Zeit auch mal mit einem kleinen Tank gemacht. Erst mechanisch entrostet, entfettet, Rost chemisch umgewandelt und dann mit 2 K wieder versiegelt. da braucht man bei unseren Tanks schon einiges an Litern und hat dann zum Schluss alles rumstehen, von der Arbeit mal abgesehen. Also wenn aufarbeiten, dann professionell machen lassen oder einen anderen Tank.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
der Tank ist ohnehin ausgebaut, hatte den US 450er ja umfangreich durchgeschweisst. Das volle Programm würde ich auch bei einer der Spezialisten durchführen lassen, kostet so ca. 300 Euro +/- , da kosten die Materialien ja schon mindestens 100.- Euro bei der Tankgröße plus die Arbeit plus die fehlende Erfahrung und damit einhergehende Fehleranfälligkeit bei der Behandlung, das dann schon hohe Folgeschäden nach sich führen kann, wenn sie die Beschichtung wieder löst etc., da bin ich bei Banane66
Auf der anderen Seite, das sollte für Phosphorsäure kein Problem sein, oder aber das Mittel, das Andre noch bekanntgeben will. ich hätte sogar einen neuwertigen Tank da. Als ich den Tankgeber gesucht hatte, war da gleich ein Austauschtank dabei, Aufkleber mit Teilenummer klebt noch drauf, aber ich denke, der käme dann in den 350er, wenn der auch so aussieht oder schlimmer, zumindest war der Tankgeber aus dem 450er absolut neuwertig und sauber, der aus dem 350er genau das Gegenteil, kaputt und total verrostet, konnte nicht allzu viel im Taschenlampenlicht erkennen, werde ich sehen, wenn ich den Sprit ablasse...
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 55
www.ebay.de/itm/353228844562?_trkparms=i...7Ctkp%3ABFBMrrTs17Zf
Beste Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Williewucher
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 33
ich habe mal einen Beitrag geschrieben. Titel: Restauration Kraftstofftank. Falls du ihn mal suchen und anschauen möchtest.
Meine Erfahrung war wie folgt:
Ca. 10%ige Phosphorsäure löst den Rost ziemlich gut. Danach ist die Oberfläche aber sehr rostempfindlich. Also nach spülen und sofortigem Trocknen mit Heißluft hat er bereits wieder Rost angesetzt. Weiterhin kommst du nicht an den Dreck unter dem Beruhigungstopf sowie den Entlüftungsröhrchen.
Man muss den Tank also aus meiner Sicht aufschneiden um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen. Und nach der Behandlung mit Säure/Drahtbürste/ Strahlen muss man beschichten. Sonst rostet er umgehend weiter.
Sehr aufwendig, aber nicht unmöglich.
Viele Grüße
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
richtig, ich erinnere mich an den Artikel, das war in der Tat sehr aufwändig, ich versuche es mal mit 85% iger Säure, die ich sonst auch verwende. Das Epoxidharz von Ewald scheint auch interessant zu sein, siehe weiter oben,
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
heute habe ich mir mal den Tank des 350ers genauer angesehen, hier war ja der Tankgeber stark verrostet...leider sah der Boden des Tanks deutlich schlimmer aus als der des 450ers, das heisst, hier kommt dann ein rostfreier Tank rein, den ich im Paket mit dem Tankgeber gekauft hatte. Eigentlicher Grund war je der defekte Druckspeicher, bei der Gelegenheit alles an Schläuchen neu...dazu eine Frage: die mit gelbem Pfeil markierte Dämpferdose scheint bei mir ausser Rost kein Innenleben zu haben, dachte da wäre irgendetwas drin (Membran etc.), ist das korrekt so, dass das nur ein Dämpfervolumen ist, ohne Inhalt? Neu 325 Euro (?) , bei SLS nicht verfügbar, also entrosten...
Viele Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Leo63
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 32
eine solche Dämpferdose habe ich noch rumliegen. Die hatte ich 2020 gekauft, weil die vermeindlich defekte Ausführung an meinem SL NML ist.
Als ich die Dosen dann tauschen wollte, stellte ich fest, das der vermutete Rost nur eingetrocknete Benzinreste waren, die über ein Leck am Schlauch immer über den Dämpfer getropft waren. Sauber machen und neuer Schlauch haben gereicht.
Sowohl der bei mir verbaute, wie auch der gekaufte Dämpfer sind aus V2A oder Alu, jedenfalls Nirosta.
Gruß Stefan
Sauerland, da wo andere Leute Urlaub machen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Williewucher
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 33
als ich das Pumpenpaket überarbeitet habe, stellte ich auch mit erstaunen fest, dass da nix drin ist.
Sauber machen und wieder einbauen, wenn er dicht ist.
Hat bei mir geklappt.
Viele Grüße
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Hallo Markus,
ich habe mal einen Beitrag geschrieben. Titel: Restauration Kraftstofftank. Falls du ihn mal suchen und anschauen möchtest.
Meine Erfahrung war wie folgt:
Ca. 10%ige Phosphorsäure löst den Rost ziemlich gut. Danach ist die Oberfläche aber sehr rostempfindlich. Also nach spülen und sofortigem Trocknen mit Heißluft hat er bereits wieder Rost angesetzt. Weiterhin kommst du nicht an den Dreck unter dem Beruhigungstopf sowie den Entlüftungsröhrchen.
Man muss den Tank also aus meiner Sicht aufschneiden um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen. Und nach der Behandlung mit Säure/Drahtbürste/ Strahlen muss man beschichten. Sonst rostet er umgehend weiter.
Sehr aufwendig, aber nicht unmöglich.
Viele Grüße
Andre
Moin,
nach dem Entrosten mit 10 oder besser 20%-iger Phosphorsäure muss man mit ca. 2 %-iger Phosphorsäure spülen. Das bewirkt eine Phosphatierung und es rostet nicht sofort wieder.
Grüsse Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
mal ein kleines update was die Tankentrostung innen und aussen angeht und eine Frage zur Tankstutzendichtung.
Habe den Tank des 350er SLC ausgebaut, der Rostbefall war nicht so schlimm wie im eingebauten Zustand befürchtet, zwar ordentliche Ansammlung von rostigen Krümmelchen vor dem Sieb, aber die Wandung und Boden sind nicht so stark befallen, wie die Summe der Ablagerungen befürchten liess. Daher dennoch erstmal den neuwertigen Tank aussen lackiert und den Kofferraumboden unter dem Tank, da hier etwas Rost im Ansatz war (um die Öffnungen für die Leitungen und teilweise auch flächig ein paar oberflächliche Stellen).
Zur eigentlichen Frage: meine WIS ist leider momentan nicht verfügbar, daher die Frage, ob man die Dichtung um den Einfüllstutzen herum zuerst in der Karosserie befestigt und dann den Tank mit Einfüllstutzen einbaut oder baut man zuerst den Tank ein und schiebt dann die Dichtung drüber. Bei Ausbau hatte ich die Dichtung noch drin, Tankstutzen ging gerade so raus durch die noch verbaute Dichtung, war nicht auf die Idee gekommen, sie vorher evtl. zu lösen. Ich will umständliches rumgestochere mit dem Tank nach Möglichkeit vermeiden, daher wäre Einbau ohne Dichtung erstmal komfortabler, habe aber Bedenken, dass die Platzverhältnisse zu eng sind um die Dichtung im eingebauten Zustand zu montieren...
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Williewucher
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 33
Ich habe diese Dichtungsmanschette nach Tankeinbau eingesetzt.
Hat gut funktioniert.
Viele Grüße
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Williewucher
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 33
mir ist bei meiner Tankrestaurierung noch was eingefallen...
Dass du den Bereich unter dem Beruhigungstopf nicht reinigen/beschichten kannst ohne ihn zu öffnen habe ich ja bereits erwähnt.
Der Rücklauf endet im Beruhigungstopf und mündet dort in eine Düse mit wenigen mm Durchmesser. Nach dem Beschichten solltest du unbedingt den Rücklauf mit Druckluft frei blasen. Wenn Düse zu, ist der Tank nämlich Schrott.
Viel Erfolg.
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
vielen Dank für den Hinweis,
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.