- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Vorstellung u.Fragen vermutl. KJetronic Problem 450 SLC Bj.76 - startet nicht
- leines
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Auch ohne aufgesteckten Stecker versucht.Ich mach dann immer die Kerzen 5 u. 6 Zyl. Raus zum nachschauen, das geht am einfachsten, die sind immer naß. Als er dann vorgestern mit viel Gasgeben mal noch paar Minuten lief, waren die Kerzen total verrußt.Hab auch mal die Rücklaufleitung vom WLR abgeklemmt und gestartet – außer dass Benzin rausfloss ging auch da nichts.Ich hab Saisonkennzeichen bis 11 und würde den Wagen gern vorerst mal ins Winterlager/Tiefgarage fahren.Meine Frage: Ich hab noch kein Manometer, gibt es noch eine Möglichkeit / Grund Einstellung Manipulation am Warmlaufregler oder so was um versuchen den Wagen wieder zum starten / laufen zu bekommen, so dass ich den mal wegstellen kann, kurze Fahrstrecke?Wenn ich den WLR zusammensetze verspüre ich leichten Gegendruck von den Federn am Gehäuse, so auf die letzten ca. 2 - 3 mm beim zusammenfügen – ist das ok?Wenn der WLR defekt ist – was geht da eigentlich defekt – Membrane unten ist klar, aber die scheint ja ok zu sein, das Sieb ist durchlässig, die Wicklung hat 36 Ohm, weiß nicht ob das ok ist, braucht man zum starten aber wohl auch nocht nicht gleich?, die Metallplättchen sind tip top, die Dichtung dort scheint ok, ist jedenfalls trocken, ich würde es gerne verstehen, erkennen?
Frage noch: hab auch bißchen rumgelesen, sehe die Rede ist überall nur von einem Plättchen als Ventil?
Bringt mir so ein Überholungssatz hier irgend etwas?
Ist das der richtige Regler für das Auto? kann ich da auch einen anderen - wenn ja welchen Typ zum testen einsetzen.
seh ich das richtig die untere Membrane hat mit dem Startvorgang nix zu tun.
ich häng mal noch Fotos von dem Regler an.Wenn jemand Ideen hat – gerne her damit.Grüße vom BodenseeClaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
Du gehst auch nicht zum Arzt, um eine Krankheit diagnostizieren zu lassen, sondern nimmst gleich das Medikament auf Verdacht?
Was will ich damit sagen? Warum zerlegst Du Deinen Warmlaufregler, ohne jemals den Systemdruck, Steuerdruck kalt und warm und den Haltedruck gemessen zu haben? Das macht keinen Sinn. Und ich kann Dir versichern, dass die ganzen Repsätze dafür nicht sauber funktionieren. Die einzigen, die den WLR jetzt richtig überholen können, sind Bosch Classic. Die stellen den dann sauber ein und vermessen z.B. auch den Systemdruck über den angelegten Unterdruck, den kalten Druck bei definierten Bedingungen etc.
Trotzdem musst Du die Druckmessung hinterher machen, denn die ist das A und O an der KA-Jetronic.
Der 0 438 140 010 ist der richtige WLR für einen EUROPA 450 SL/C bis 8/77 .
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- leines
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
danke für deine Antwort.
das mit der Druckmessung hab ich schon kapiert, der Wagen sollte auch noch in eine Werkstatt um richtig eingestellt zu werden. Nur jetzt komm ich gar nicht mehr vom Fleck weg. Der WLR ist von den Teilen her ja nicht so kompliziert zum zusammenbauen. ich würde auch gerne erfahren, kapieren was da eigentlich kaputt geht? die Teile sehen ja alle schön aus. Stimmt der Wert 36 Ohm? das mit dem Einstellen, an dem Bolzen mach ich ja nicht selber. Ich hab ja nur alles zerlegt und gleich wieder zusammengesetzt. Sind die 2 Blättchen in dem Fall hier ok? Dachte ich kann eine Verschmutzung oder so was finden, ich will das halt auch verstehen, wenn ich dann mal was verschlimmbesser ist es halt so. Gibt es eine Möglichkeit, den so zu manipulieren, dass er wenigstens anspringt, läuft ? Sieht ja so aus als wäre es immer zuviel Sprit. Hast du noch einen Tipp, was ich bei dem Fehlerbild noch so nachschauen könnte. Wäre so einfacher, aufladen und wegbringen geht dann immer noch.
Danke & Gruß
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
beim freestyle Zerlegen und Zusammenbauen die Technik verstehen klappt manchmal ... beim WLR und Mengenteiler eines 76er V8 kann das aber teuer werden und zudem noch weiter ins Nirvana führen.
Da du ja bisher nur an der Einspritzung gedreht hast und er vorher zumindest warm noch ganz gut lief, kannst du das ja vielleicht auf den Stand zurückbringen. Wenn du die CO-Schraube weiter raus (linksrum) gedreht hast und er jetzt schlechter/gar nicht mehr läuft, würde ich das als erstes wieder rückgängig machen. Mit 1,5 Umdrehungen kannst du da schon weit außerhalb eines zündfähigen Gemisches sein. Wenn er dann wieder läuft drehst du die CO-Schraube bei laufendem, warmem Motor so hin, dass er das höchste Standgas hat ... damit sollte er laufen.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
erst zusammen bauen und Drücke messen. Dann kannst Du Analysen machen. Es kann sein, dass der Dämpfer den Sprit ablässt oder ... Ohne Druckmessen ist das Stochern im Nebel. SO teuer ist ein Manometer ja auch wieder nicht. Wenn Du es selbst bauen willst, liest Du meinen Artikel auf meiner 2. Webseite jetronic.org: jetronic.org/de/k-jetronic/179-manometer-kjetronic Im Kapitel 6 ist auch die Druckmessung beschrieben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
auch wenn ich mich jetzt bei Volker unbeliebt mache, ich würde den WLR einfach mal so weit möglich aufarbeiten im Sinne der Dichtungen und Membran. Gut ist, dass die Vakuumkammer noch dicht ist, das hast Du ja mit Saugen festgestellt. Die ist nämlich vernietet und das ist dann schon Mist, wenn die undicht ist. Da muss dann auch neu kalibriert werden. Zur Druckkammer - wenn Du die öffnest durch die vier Schrauben .- das hattest Du ja getan - siehst Du einen schwarzen O-Ring. Ist der plattgedrückt, funktioniert sie nicht mehr richtig. Auch die hauchdünne Metallmembran kannst Du tauschen. Beides (und andere Dichtungen) befinden sich in sog. "kleinen Dichtsätzen" für WLR ohne Vollastanreicherung ("Vakuumkammer", an die Du ja nicht gehst). Ich kann schreiben, dass ich meinen WLR so wieder hinbekommen habe für dünnes Geld. Es kann sich also lohnen, wenn wie bei Dir die vernietete Kammer noch dicht ist, der Nupsi sich also bei Saugen nach draussen bewegt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
wenn man den O-Ring und das Metallplättchen tauscht, ändert man die Abstände und Druckverhältnisse und muss das alles sauber von Grund auf neu einstellen. Mit welchen Werten? Ach das können die Anbieter der Reparatursätze auch nicht sagen? Tja dann viel Erfolg beim Basteln!
Hier liegt der Fall doch noch anders: Claus hat noch nicht einmal Grund zu der Annahme, dass sein WLR ein Problem hat, denn er hat keinen Druck gemessen. Er kann also auch nicht verifizieren, was der WLR hinterher tut. Der tut nämlich viel mehr als die 3 Plausibilitätswerte, die im Mercedes Werkstatthandbuch drin stehen und der hat auch deutlich mehr Einstellwege als nur den Dorn für den Kaltstart. Da gibt es - mir leider auch nicht vorliegende - Kurven bei Bosch, wie der genau einzustellen und zu prüfen ist. Wenn Du denkst, dass das alles so einfach wieder zusammen zu schrauben ist, warum soll Claus dann die Membrane (die klebt nur fest) nicht auch heraus reißen und alles reinigen? Für mich ist das ist so, als wenn man auf den Verdacht hin, dass der Zündzeitpunkt nicht stimmt, den Verteiler heraus reißt, in alle Einzelteile zerlegt und vorher wie hinterher nicht prüfen kann, ob die Drehzahl- und Unterdruckverstellungskurven stimmen. Die Kurven hatte Bosch wenigstens mal für seine Kundendienste veröffentlicht. Bei WLR und Mengenteiler leider nicht. Wenn ich mich recht erinnere, ist das Überholen eines WLR bei Bosch auch bei Weitem nicht so teuer wie das eines Mengenteilers.
Unbeliebt bist Du bei mir damit jetzt nicht Michael. Aber glaube mir, dass ich mir das Einstellen eines WLR von Grund auf genau angesehen und analysiert habe. Das ist nicht so einfach, wie uns das die Verkäufer der Repsätze gerne schildern. Es fängt damit an, dass der Grunddruck durch Tausch des O-Rings und der Metallmembran auf dem Ventilmund verändert wird. Ganz schlimm wird es, wenn dann noch jemand am verrosteten Ventilkörper herum schleift. Dann kann der ganz hin sein. Auch das habe ich schon erlebt.
Deshalb immer erst Drücke messen, dann denken und erst dann handeln!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
dann habe ich wohl einfach nur Glück gehabt, was am Ende auch gut ist. Ich hatte zwei defekte WLR - meinen im Coupe´ verbauten, sowie einen baugleichen, den ich aus einem Schlachtmotor hatte. Der hatte sich - jaja ungeprüft vorab

Übrigens sah der oben gepostete WLR aus dem Schlachter nach Auseinanderbauen innen so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
da in dem Ding ja dauernd Unterdruck herrscht, würde ich davon ausgehen, dass der WLR sich den Schnodder über eine defekte Membran von außen angesaugt hat. So über die Jahre Regenwasser, Öl usw. .
Über das Benzin ist der Dreck da nicht reingekommen.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- leines
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
danke für eure Nachrichten,
nun ich hab den WLR aufgemacht, weil der Wagen ja offensichtlich Warmlaufprobleme hatte, lief gerade so an, stotterte vor sich hin und lief dann immer besser.
Ich gehe nun mal davon aus, dass der eigentlich Vertrauenswürdige 80 jährige Verkäufer das wohl auch wußte und der Wagen deshalb auch schon warm war als ich kam.
Aber sonst hat der Wagen von der Beschreibung her schon gepasst.
hab jetzt nochmal paar Versuche gemacht, hab auch einen neuen, etwas höheren O Ring unter die Plättchen, verschiedene Einstellungen der CO Schraube ausprobiert, mehrere Kerzen raus und sauber gemacht, Ergebnis waren ein paar wenige Zündfolgen und dann nix mehr.
Mit Starterspray auch ein paar Zünder und fertig.
Dass dieses Teil so Auswirkungen hat, hat mich nun schon überrascht. Letztendlich verstehe ich es immer noch nicht, da ich ja zunächst nur geöffnet und wieder zusammengeschraubt habe. Reinigung war kaum erforderlich, sah ja tip top aus innen.
Weiß noch jemand ob das hier richtig ist, dass der 2 Blättchen hintereinander hat? das äußere/hintere Blättchen, also welches nicht direkt auf den Bohrungen liegt, hat auch eine kleine Bohrung drin. Aber wohl eher schon, der Vorbesitzer hat selber nicht geschraubt, der ließ schrauben. Ich hab ja uch einen ganzen Ordner mit Belegen bekommen.
Denke ich werde mich nächste Woche mal schlau machen wo/wie ich einen überholten WLR herbekomme oder meinen überholen lasse, wie lange so was dauert, und auch Preise. Wenn ihr da was wisst gerne her mit den Infos. Bosch Classics wurde ja schon genannt.
Es gibt auch noch eine Werkstatt so 20 km weg, die können noch mit den alten Benzen, da muß ich mal schauen wie ich den dorthin transportiere....
ja so ist es halt mit den alten Karren...
schönes WE
und danke für die Unterstützung
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Wenn du die Co-Schraube 1,5 Umdrehungen Richtung mager gestellt hast, läuft der nicht mehr. Die musst du wieder zurückdrehen. Dass du wenigstens bis zur Werkstatt kommst.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
jetzt verstehe ich, da kommt nur eine dünne Membran rein, d.h. Da hat schon jemand gefummelt. Vielleicht sollte die Vorspannung der Feder erhöht werden. Die zusätzliche Bohrung ist egal.
so kommt das richtig schematisch:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 74
Die habe ich seinerzeit zu Bosch geschickt.
Ich muss Dr-D.Jet absolut Recht geben: Drücker messen !!!
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- leines
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
zunächst hatte ich ja nichts verändert, außer den WLR auf, zerlegen und wieder zusammensetzen, innen und die Scheibchen schön sauber gewischt, die CO Schraube hab ich natürlich auch viertel für viertel raus und dann zurückgedreht, auch noch weiter rein wie ursprüglich, war aber jedesmal nix.
ich hatte an der K Jetronic den Kolben hinten rausgenommen, der sah optisch perfect aus, alle Federchen drauf ist auch nichts auseinander, die beiden Gummiringe drauf sahen gut aus, hab das dann gleich wieder so reingeschoben und zugemacht. Da sollte auch nichts verrutscht sein.
wenn bei den Startversuchen länger Pause war, oder bißchen Starterspray rein oder paar Kerzen raus, geputzt, rein - dann kommen paar wenige Zündfolgen und fertig - bei Nachkontrolle sind die Kerzen danach naß - hab das mit angestecktem Kaltstart ventil und mit abgestecktem probiert - immer gleich.
wenn ich neues weiß geb ich euch Nachricht hier.
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- leines
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
der Wagen steht in der Werkstatt, war heute dort und hab mit dem Senior die Druckprüfung begleitet, Steuerdruck kalt lag bei 0,5 bar mit einem Ventilblech, mit 2 Memranblechlein lag er bei 0,9 bar, und dort blieb er auch. Systemdruck war 4,6 bar. Der Senior hat den Systemdruckreglerkolben raus und Ringe rein und nun liegt der Systemdruck bei 5,1.
der Steuerdruck blieb gleich bei 0,9. Auch mit Heizung des Bimetall änderte sich nichts. Das Bimetall wurde angesteuert, Stromfluß hat er gemessen.
Wir haben dann mal ohne die kleine Druckstange im WLR probiert, blieb unverändert. Wenn er das Ventil an dem Manometer langsam schließt steigt der Steuerdruck an.
Der Haltedruck fällt nach Abstellen der Benzinpumpe sehr schnell ab.
Senior hat auch den Bolzen 0,5 mm rausgeklopft - hat sich nichts geändert.
Kann jemand was mit diesen Daten anfangen?
Ich hab kein Problem einen überholten WLR zu kaufen - aber wir können hier an dem alten keinen Fehler erkennen.
Kann noch was anderes mit reinspielen?
Danke mal soweit
Grüße
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
der Warmlaufregler ist wie ein Abflussventil des Systemdrucks. Damit das funktioniert, muss im Mengenteiler der richtige Systemdruck herrschen (habt Ihr hergestellt) und die Drossel den Fluss zum WLR hin begrenzen. Der Systemdruck verstellt sich eigentlich nicht von selbst. Eine Korrektur mit anderen Plättchen macht mich stutzig. Sicher, dass da kein Rost / Dreck drin blieb? Das schnelle Abfallen spricht eher dafür.
Eure Arbeiten am WLR erzeugen bei mir eher ein Kopfschütteln. Mit doppelten Metallmembranen erzeugst Du nicht nur andere Abstände, auch die Flexibilität der Membran verändert sich. Es ist also kein Wunder, dass jetzt nichts mehr stimmt. Denn die Feder kann anscheinend den Druck nicht mehr variieren. Und/oder das Ventil scheinst zu nah am Bimetall zu sitzen. Ich wiederholemeine Empfehlung, den bei Koller & Schwemmer über Bosch Classic überholen zu lassen.
Ich würde aber auch anraten, den Sitz des Druckreglers im Mengenteiler zu kontrollieren und an dem eine Mengenvergleichsmessung durchführen zu lassen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- leines
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
danke für deine Antwort,
nun die 2 Blättchen waren von Anfang an drin in dem WLR. Das war nicht meine Idee.
Auffallend war auch, dass eines der Blättchen eine Bohrung drin hatte. Somit sah man dass darunter noch ein Blättchen war? War das eine frühere Reparatur, Maßnahme von Bosch vielleicht ?
Ich hatte dies ja auch schon gefragt ob das so in Ordnung ist, weil man überall nur von einem Blättchen liest.
wir haben dann nur getestet mit einem oder beiden, und mit beiden eingesetzt ist der Steuerdruck bei 0,9, mit einem 0,5.
was merkwürdig war - der Steuer Druck hat sich die ganze Zeit nie geändert: mit beheiztem Bimetall - Sicherheitsschalter abgesteckt - Benzinpumpe läuft dauernd, ohne eingebauten Druck Stift für die Membran, wir haben ja auch den Bolzen 0,5 mm nach außen geklopft und auch noch mit zusätzlicher Unterlagscheibe über den beiden Federn gearbeitet.
Bei diesen verschiedenen Bedingungen hätte sich doch was an dem Wert ändern müssen ? Das machte uns schon stutzig. Nicht dass da noch irgendwo ein Fehler ist.
Der Steuerdruck änderte sich ja als der Seniormeister am Reglerblock des Manometers drehte.
Benzinpumpe und Hauptfilter hinten sind offensichtlich nicht die ersten, sehen noch nicht so alt aus.
Ich hätte auch noch eine Frage bezüglich des Ohm Wertes der Heizspirale - vorhanden sind 36 OHM am Multimeter. laut einer Bosch Liste mit 35 Ohm passt das. Andererseits hab ich auch gelesen, dass dies nicht stimmen soll - es wäre richtig mit 27 Ohm? Weiß da jemand mehr dazu?
Das Sieb im WLR sieht tip top aus - wenn ich in ausgebautem Zustand ohne Membrane reinpuste sind beide Anschlüsse gefühlt gleich durchlässig.
Bei Koller & Schwemmer hab ich eben nachgefragt, sie bearbeiten nur noch eingesandte WLR, ein Tausch auf die Schnelle geht nicht, Bearbeitungsdauer ca. 3 Wochen, Preis 523.-,
Da kommt jetzt noch das Jahresende, nun ich muß, noch abklären wegen Saisonkennzeichen - ob der Wagen dort so lange stehen kann usw.....
Danke & Gruß
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
2 Membranplättchen sind verkehrt, da hat schon jemand gebastelt. Wenn Dein Steuerdruck bei Beheizung sich nicht ändert, stimmt auch die Einstellung nicht. Wie ich aber schrieb, muss so ein WLR von Grund auf neu eingestellt werden. Das erzählt Dir aber der Hersteller eines Repsatzes nicht, welche Daten da gefordert sind. Koller & Schwemmer (heute Bosch Classic) sind die einzigen, die ich kenne, die diese Daten haben, weil sie die Fertigungseinrichtungen bekommen haben. Und sie haben die richtigen Ersatzteile dazu. Deshalb empfehle ich die.
Ich habe selbst schon Warmlaufregler überholt und dabei die Probleme mit den fehlenden Angaben und den Mängeln der Repsätze gesehen. Und ich habe schon gesehen, was Koller & Schwemmer für einen Aufwand bei der Überholung treibt, um es richtig zu machen. Es ist nicht nur Öffnen, Teile wechseln und 3 Druck Punkte auf Plausibilität prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
hast Du mir nicht geglaubt? Ich schrieb Dir doch weiter oben schon, dass zwei Memranen da nicht hin gehören. Wenn Du schon fummelst, hätte ich vor Rückbau eine mal weggelassen, dann hättest Du ein Indiz gehabt, warum das getan wurde.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- leines
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Nachtrag: wollte euch kurz berichten wie es weiterging: da die Saisonfrist 11 ablief und die prof. Überarbeitung des WLR zu lange gedauert hätte, haben wir noch verschiedenes ausprobiert, zunächst wurde der Systemdruck von 4,6 auf 5,1 mittels 2 Unterlagscheibchen im Druckregler erhöht, dann haben wir den WLR mehrmals in verschiedenen Variationen eingesetzt, der Senior Meister hat den Bolzen angebohrt und mit einem M5 Gewinde / Schraube und Mutter/Unterlagscheibe zum nachstellen versehen, an dieser Mutter mußte ich dann auch nachstellen, ging ziemlich schwer zu drehen, den Startdruck hat er auf 1,1 und den warm Druck auf 3,8 eingestellt. bei aktivierter Heizung des Bimetalls konnte man schön zuschauen wie das hochging. Dann wurde noch die Abgaseinstellung durchgeführt. Im WLR sind aktuell beide Plättchen drin (hat besser funktioniert) und über den Federn - unter dem umgedrehten Hut haben wir 3 Unterlagscheiben platziert. Gestern und heute wurden 3 Fahrten noch durchgeführt, Kaltstarts bei momentan 3 Grad, bislang alles bestens, der Motor lief seit ich den Wagen habe nie so schön wie jetzt. Hab den Wagen nun heute in die Tiefgarage gefahren und hoffe mal dass das im Frühjahr noch genau so funktioniert.
nochmals danke für eure Nachrichten
Grüße
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
ich empfehle diese Vergewaltigung des Warmlaufreglers ausdrücklich nicht zur Nachahmung. Sie zeigt leider nur, dass der Meister den WLR nicht wirklich verstanden hat. Sonst würde der so nicht vorgehen. Sorry, aber Systemdruck kalt und warm im Plausibilitätsbereich alleine reicht nicht.
Andererseits ist alles okay, wenn Du damit glücklich bist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.