- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 55
Wie beim Querlenker bis 85 das Lager tauschen
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
bei meinem 85er VFL möchte ich die Außenlager am unteren Querlenker tauschen, die sollen austauschbar sein, nur wie? Habt ihr Tips/ Hinweise, ich möchte nicht gleich alles zerstören.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Danke
Beste Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fossi59
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 342
- Dank erhalten: 126
Danke schonmal
Gruß Esteban
280 SL 1984
HD Shovelhead 1979
HD Road King 1990
NSU 125 ZDB 1949
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 55
Gibts bei den oberen Querlenker auch die Möglichkeit das Lager zu tauschen?
Danke
Viele Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 135
das Traggelenk am unteren Querlenker kann man auch in einer Mercedes-Werkstatt auspressen (und ein neues auch gleich wieder einpressen) lassen. Wenn man freundlich fragt kriegt man das für einen Obolus in die Kaffeekasse erledigt
Für den oberen Querlenker gibt es einen Reparatursatz. Das Kugelgelenk ist mit drei Nieten vernietet, die müssen ausgebohrt werden. Das neue Gelenk wird dann eingeschraubt und sieht so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das ist allerdings eine etwas windige Angelegenheit, und ich habe ziemlich schnell zwei neue Querlenker gekauft. Es ist genau wie im richtigen Leben: wer billig kauft kauft zwei Mal
Ich kann diese Reparaturlösung nicht empfehlen.
Immerhin kann man die beiden oberen Querlenker tauschen ohne die gesamte Vorderachse ausbauen zu müssen.
Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3531
- Dank erhalten: 1419
Geschraubte Achsschenkel sind überall üblich.
Ich meine nur beim 560er ist das nicht zulässig, bin aber nicht ganz sicher.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Links Querlenker vom 300 SL 420 SL 500SL 560 SL die bei ab 8/85 verbaut wurden
in 2 Ausfertigungen ,(mit Gewinde und mit Zapfen und Querteilbohrung . rechts alles vor 85 ,darauf für eine Seite von einem Querträger Lagergummi ,es werden 4 Sätze benötigt
a 2 Gummi und Schraube .
Gruß
Günter Trunz
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Lagergummi sind von dem unteren Querlenker auf dem Bild abgebildet
obere sind kürzer .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 421
möchtest du mich mit deinem Werkzeug besuchen ?
Es gibt auch Kirschkuchen


Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 55
Da die Teile sowieso alle demontiert sind, sollte es machbar sein.
Ich schaue mal nach einem Rep Satz für oben, mal sehen ob ich dann nicht doch auf komplette Querlenker zurück greife.
Hat vielleicht noch jemand zufällig eine Teilenummer für den Rep Satz der oberen Querlenker?
danke
Beste Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
es gibt bei Andreas Aigner (SL-Schlachthof) überholte obere Querlenker im Austausch.
Das hat bei mir sehr gut funktioniert.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1946
- Dank erhalten: 505
beachte, dass Du einen Vormopf hast!
Dafür gibt es zwar alle Teile einzeln, aber es gibt sie auch komplett, zumindest die Oberen, neu für kleines Geld:
Links oben: www.ebay.de/itm/323833379042?hash=item4b...2:g:w3wAAOSwA41hUriy
Rechts oben: www.ebay.de/itm/223550516448?hash=item34...0:g:IKIAAOSwswNhYAEU
Für die unteren Querlenker brauchst Du zumindest die Druckstücke vom Montagewerkzeug, auch wenn Du eine Presse hast.
Die unteren Querlenker und auch deren Traggelenke unterscheiden sich ebenfalls beim Vormopf vom Mopf.
Hierbei gibt es unzählige, vor allem schlechte, Qualitäten. Spare nicht! Nimm Originale oder Lemförder. Das ist der Originalzulieferer.
Du brauchst die Ausführung mit Gewinde oben. Die Ausführung mit Kerbe für Klemmmontage ist für den Mopf.
Traggelenk li/re: www.ebay.de/itm/384479692827?epid=152659...b:g:HHsAAOSwQexhgXdW
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 55
Der von dir verlinkte Rep Satz ist aber
für unten, oder? Oben sollte doch der Rep Satz 3 Befestigungslöcher (wo vormals Nieten waren) haben.
Viele Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
ich habe meine Vorderachse vor 2 Jahren überholt und später hier einen kleinen Bericht geposted, wo auch alle Ersatzteilnummern aufgeführt sind. . Damals habe ich noch alle Teile von Lemförder bekommen. Scheinbar gibt es die aber nicht mehr. Du brauchst A 115 333 08 27. Kostet z.B. von Meyle ca. 15€. Die Nieten aufbohren und vorsichtig wegschleifen ist kein Hexenwerk. Zeit nehmen und vorsichtig schleifen. Ich würde keinen neuen Querträger kaufen. Schade um das Geld und die Materialqualität ist auch ungewiss.
Das Lager unten habe ich bei einer MB Niederlassung machen lassen. Die haben da 25€ pro Stk für genommen. Das neue Gelenk hatte ich gleich mitgenommen.
Revision Vorderachse
Gutes Gelingen
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 55
www.ebay.de/itm/264074165131?hash=item3d...b:g:CY0AAOSw6eJdTbtN
Wenn ich keine anderen finde, dann werden es wohl die.
Beste Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1946
- Dank erhalten: 505
Hallo Dennis,Die Querlenker kosten ja wirklich nichts aber taugen die bei dem Preis überhaupt etwas, ich wollte diesbezüglich die kommenden Jahre Ruhe haben. Ich wollte auch auf schwarze PU Lager zum Aggregateträger gehen, deshalb würde ich glaube ich die Außenlager mit einem Rep Satz tauschen.
Der von dir verlinkte Rep Satz ist aber
für unten, oder? Oben sollte doch der Rep Satz 3 Befestigungslöcher (wo vormals Nieten waren) haben.
Viele Grüße
Dennis
ja die oberen Führungsgelenke hatte ich mit meiner Empfehlung für komplette obere Querlenker ja bereits abgehakt.
Mein letzter Link war für die unteren Traggelenke. Und die zumindest gibt´s ja noch von Lemförder.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1975
Hallo Thorsten,Hallo Marcus, wieso ist das eine windige Angelegenheit? Wenn die Schrauben die richtige Festigkeit haben, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen. Man muss nur aufpassen, dass nur der Nietkopf abgebohrt wird und man nicht versehentlich die Bohrung weitet.
Geschraubte Achsschenkel sind überall üblich.
Ich meine nur beim 560er ist das nicht zulässig, bin aber nicht ganz sicher.
ich meine, hier wurde schonmal von gelockerten Schrauben berichtet, was natürlich äußerst prekär ist. Vielleicht meinte Marcus das.
Ich glaube, Du hast es schon auf den Punkt gebracht: wenn man die Bohrung weitet, hat man natürlich ein Problem.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cruiser2022
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 2
ist der Werkzeugsatz zum ausbauen der unteren Traggelenke noch da ?
Oder wo kann ich einen neuen bestellen ?
Bitte um Info.
Gruß
Matze
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harbus
-
- Offline
- Senior
-
- SL Sammler
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 244
Gibt es inder Bucht für 40.-€ neu.
Funktioniert perfekt.
Liebe Grüße
Harald
Mercedes SL 107 Fahrer seit 1981
Die Erinnerung an schlechte Qualität wahrt meist länger als die kurze Freude über einen niedrigen Preis...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.