- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 8
Leck Ansaugbrücke
- ramses+
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Die Ansaugbrücke meines R107044 USA BJ 1977 (Teilenummer 1171412101) hat einen Leck (Bilder unten).
Ein Ersatzteil ist schwer zu finden.
Gibt's die Möglichkeit zu reparieren ? Falls ja, mit welchem Produkt ? Oder ist eine Reparatur nicht sinnvoll ?
Herzliche Grüsse aus Belgien
Marc
Schöne Grüsse aus Belgien, Marc.
450 SL 107044 USA 1977
500 SE 126036 Euro 1982
500 SEC 126044 Euro 1983
CLA180 117942 2015
B250E 242890 2014
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobbycar
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 42
ich weiss nicht ob das repariert werden kann, müsste ja aus Aluminium sein.
es gibt im Handel eine Aluminium Masse: Quicksteel von Bluemagic 58gr. Ist Temperaturbeständig bis ca. 260Grad und hat mir in der Vergangenheit bei Undichtigkeiten im Aluminium Gehäuse bei Motorrädern geholfen. Kostet incl. Versand in Deutschland ca. 10€. Einen Versuch ist es sicherlich wert.
Ist einfach zu verarbeiten und wird wirklich sehr hart. Kann gefeilt und gebohrt werden.
viel Glück!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ewald
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 55
Viele Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
ein Zeichen schlechter Kuehlwasserpflege.
Wie sehen die Kuehlwasserkanaele insgesamt aus?
Kaltmetall kann halten, schweissen waere besser und haltbarer.
In der Bucht gibt es eine Ansaubruecke fuer 90Euro.
Etwas andere Sachnummer und fuer einen 500er.
Ob die ohne grosse Änderungen passt kann ich nicht sagen.
Ich wuerde meine schweissen lassen und dann wieder einbauen.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ramses+
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 8
Mal probieren und sehen wie lange das hält...
MfG, Marc
Schöne Grüsse aus Belgien, Marc.
450 SL 107044 USA 1977
500 SE 126036 Euro 1982
500 SEC 126044 Euro 1983
CLA180 117942 2015
B250E 242890 2014
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
schneller ja, billiger kommt drauf an.
Wenn es wieder anfängt zu lecken, dann muss die Ansaugbrücke wieder raus. Die Schrauben sind ja nun alle gangbar, da sollte kein Ärger drohen. Zeit kostet das dennoch, wenn auch nur die eigene.
Bei einer Kuehlwasserleckage baut sich dann aber auch kein Überdruck mehr im Kühlsystem auf und das Kuehlwasser kocht dann bei 100Grad und nicht erst bei 108Grad.
Muss man nur drauf achten, dann passiert auch nichts.
Ansonsten 1 x Kopfdichtungen tauschen......
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Ich würde mich nach einer neuen Ansaugbrücke umsehen. Das Problem ist größer als es von aussen aussieht. Die Brücke wird von innen zerfressen sein, das Material auch an anderen Stellen hauchdünn. Außerdem sieht es so aus als ob in der Luftzuführung auch noch ein Loch ist, auf dem Bild sieht man es nicht richtig.
Falls du reparieren willst, schau erst mal wie dick das Material an den Rändern des Lochs ist und schleife es ggf. Bis ins gesunde auf. Ob die Klebmassen hier dauerhaft halten, weiss ich nicht. Ich würde ich es nicht machen. Schweissen ist die beste Lösung, geht mit WIG. Man kann es auch zulöten.
Grüsse Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ramses+
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 8
Ich gebe dir Recht.
Aber: ich habe viel Zeit (bin pensioniert) und will probieren (neue Wege betreten tue ich gerne auch wenn da ein Risiko besteht...).
Und falls es nicht klappt, werde ich tauschen.
MfG, Marc
Schöne Grüsse aus Belgien, Marc.
450 SL 107044 USA 1977
500 SE 126036 Euro 1982
500 SEC 126044 Euro 1983
CLA180 117942 2015
B250E 242890 2014
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ramses+
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 8
Du hast Recht, die Brücke ist ziemlich angefressen. Deshalb bin ich nicht sicher ob Schweissen überhaupt gelingen wird wegen des dünnen Materials. Falls die Klebmasse nicht hält werde ich eine neue Brücke kaufen müssen. Ich will aber falls möglich Geld sparen für neue Euro-Scheinwerfer... und habe Zeit zum Ausprobieren.
MfG, Marc
Schöne Grüsse aus Belgien, Marc.
450 SL 107044 USA 1977
500 SE 126036 Euro 1982
500 SEC 126044 Euro 1983
CLA180 117942 2015
B250E 242890 2014
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Überlege aber, was passiert wenn es nicht halten sollte und große oder kleine Teile wieder losgehen. Diese harten Partikel werden dann angesaugt und gehen durch die Ventile und Zylinder und richten dort Schaden an.
Mir wäre dieses Risiko zu groß
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ramses+
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 8
Der Angriff bzw die Reparatur an der Ansaufbrücke sind nicht luftseitig sondern wasserseitig.
Deswegen unter Ueberdruck vom Kühlwasser und nicht unter Unterdruck von der Luft.
Würde die Reparatur nicht halten dann würden die Partikel nicht in den Motor gesaugt sondern vom Wasserdrukck nach aussen gestossen.
Oder mache ich ein Denkfehler ?
MfG, Marc
Schöne Grüsse aus Belgien, Marc.
450 SL 107044 USA 1977
500 SE 126036 Euro 1982
500 SEC 126044 Euro 1983
CLA180 117942 2015
B250E 242890 2014
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
ja, sowie ich das verstehe leckt der Motor dann mit Kuehlwasser.
Auf der Ansaugseite passiert nichts.........warum sollte auch die Luftseite durchfaulen?
Die schlechte Kuehlwasserpflege hat dann zum Loch in der Ansaugbrücke geführt.
Wie der Rest der Wasserkanaele und die Metallabrand der Zylinderkopfdichtung aussehen kann man ohne Demontage nicht sagen.
Da wuerde ich erstmal mit rumfahren und sehen wie sich das entwickelt.
Gebrauchte 500er Ansaugbrücke kostet 90Euro in der Bucht.
Eine ordentliche Schlosserei/ Alufensterbauer hat das Loch in 30min vorbereitet und geschweisst.
Kleben geht auch, waere aber erst meine 3 Wahl sofern ich nicht in der Wüste stehe und Möglichkeiten 1 und 2 zweit entfernt sind.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mats
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 7
Grüsse
Mathias
VG
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobbycar
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 42
Aber wie schon Marc geschrieben hat, einfach Flüssigmetall ausprobieren und wenn es nicht dicht hält dann nach ner neuen Ansaugbrücke Ausschau halten.
ich persönlich habe, wie schon geschrieben, sehr gute Erfahrungen mit Flüssigmetall gemacht!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry
-
- Offline
- Senior
-
- Europa
- Beiträge: 299
- Dank erhalten: 38
Wenn nur diese Stelle, dann sollte Flüssigmetall auf Epoxydbasis reichen. Wie Andere schon sagten, wenn da noch mehr Material fehlt, dann dürfte das Teil hin sein.
Grüße Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
der Denkfehler lag bei mir. Habe nur Ansaugbrücke gelesen und die Bilder nicht genau angeschaut
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1936
- Dank erhalten: 503
so sehr ich es schätze Vorhandenes zu reparieren, statt zu erneuern, möchte ich daran erinnern, dass dieses Teil durch Korrosion beschädigt ist, und nicht durch Fertigungsfehler oder Bruch, was ein sonst gutes Teil vermuten lassen würde.
Dieses Teil ist Schrott und gebraucht gut verfügbar. Bedenke die Folgeschäden, wenn dieses Teil an gleicher oder anderer Stelle wiederholt ausfällt: Gemischabmagerung (Kolben oder Ventile brennen durch), interne Korrosion, Wasserschlag. Dann hast Du unter Umständen einen kapitalen Motorschaden. Was ist, wenn das erst bei einem späteren Besitzer passiert? Der kommt dann auf Dich zu wegen verdeckter Mängel.
Schau hier, unter 100,-€: www.ebay.de/itm/154329545026?hash=item23...2:g:Q34AAOSw~FFgJzEG
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Herbie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 164
- Dank erhalten: 32
solltest du dich entschließen eine neue/gebrauchte Ansaugbrücke einzubauen, achte penibel auf die Teilenummer. Ich meine, dass es Unterschiede zwischen D- und K-Jetronic gibt. "Zufällig" hätte ich grad eine 450er aus 1977 (also K-Jet) im Angebot. Zwar für deutlich mehr als die Angebote aus der Bucht aber dafür in gereinigt, komplett mit Unterteil und neuen Gummiverbindern.
Die Brücke ist nirgendwo angeboten, ergo gibt's keinen Zeitdruck. Wenn du Interesse hast, schreib mir eine Nachricht - Bilder, Preisvorstellung etc. folgt per PN.
Gruss
Martin
Fuhrpark: Standard of the World, 8 Ringe, 4 Sterne und ein galoppierendes Pferd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107048
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 81
ich möchte auch mal meinen Senf dazugeben.
Was für ein Palaver!
Diesem Menschen kann man nicht helfen! Ist halt Rentner, ein "wenig" beratungsresistent, vermutlich wenig Geld oder mit einem Igel in der Tasche.
Den Rest von seinem Motorkühlsystem ist wahrscheinlich ebenfalls in einem bedauernswerten Zustand.
In diesem Sinne
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ganz ruhig: Nimm mal die Hände von den Tasten und lege sie unter die Oberschenkel. Dann wird alles weniger aufgeregt. Den Tipp, die Reparatur nicht mit Kleben durchzuführen, gab es doch schon und jetzt liegt es an dem Besitzer, wie er das durchführt. Kein Grund, sich darüber aufzuregen. Es sei denn, Du willst den Wagen kaufen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107048
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 81
ist schon klar!
Ich bin da total enspannt, rege mich auch nicht auf, ist nur "lustig".
Hat schon einen gewissen Unterhaltungswert oder?
PS: Diesen Wagen möchte ich übrigens nicht kaufen!
Wir reden hier immer noch von einem Fahrzeug aus der damaligen Oberliga.
Ein adäquater brauchbarer Ersatz, dankbarerweise, ist letztendlich für relativ "kleines Geld" erhältlich.
Man muss auch halt mal was investieren, nicht nur fahren.
Augenscheinlich sind solche Anmerkungen hier nicht gefragt?
Nicht für Ungut
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ramses+
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 8
Zusammenfassung der Beiträge :
empfehlen Reparatur mit Metalmasse : Frank, Dennis, Mathias, Mike
empfehlen Schweissen : JP, Andreas, Udo
empfehlenn Ersatz : Frank, Andreas.
Obwohl ich nach einer Aussage beratungsresistent wäre habe ich mir bei der Mehrheit angeschlossen und mit Metallmasse zugeklebt.
Falls diese Reparatur nicht hält nehme ich mir den Igel aus der Tasche

Ich bedanke mich für alle alle konstruktive Antworten.
Marc
Martin : Danke für den Vorschlag. Ich bin interessiert.
Schöne Grüsse aus Belgien, Marc.
450 SL 107044 USA 1977
500 SE 126036 Euro 1982
500 SEC 126044 Euro 1983
CLA180 117942 2015
B250E 242890 2014
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107048
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 81
mich "der Mehrheit angeschlossen" hatten wir bereits einmal.
Der Ausgang sollte jedem bekannt sein.
Nichts für Ungut
LG
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.