Sprache auswählen

Lampenkontrollgerät öffnen

Mehr
28 Aug. 2021 16:18 - 28 Aug. 2021 16:19 #282166 von Powerslider
Lampenkontrollgerät öffnen wurde erstellt von Powerslider
Hi zusammen,

kurze Frage: Wie öffnet man eigentlich das Lampenkontrollgerät beim MOPF? Es sieht so aus, als wenn die Platine mit den Steckern einfach in das schwarze Plastikgehäuse eingeschoben sei, aber ich will da nix kaputtmachen und das vorsichtige Auseinanderbiegen beim gleichzeitigen Ziehen mit sanfter Gewalt bewirkt derzeit noch nix. ;-)

Danke für jeden Tipp. ;-)

liebe Grüße - Marcel

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 28 Aug. 2021 16:19 von Powerslider.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 16:21 #282167 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo,

die sitzen extrem fest. Da musst da an mehreren Seiten gleichzeitig hebeln, um die heraus zu bekommen. Was ist das Problem damit?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 16:30 - 28 Aug. 2021 16:31 #282169 von Powerslider
Powerslider antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hi Volker,

ich habe das Problem, daß ich auf einem Standlicht im rechten vorderen Abblendlicht nur 1,4V habe. Damit leuchtet die Lampe natürlich nicht. Die Sicherungen sind alle OK, alle anderen Lampen leuchten normal. Ich will das Lampenkontrollgerät jetzt mal öffnen und schauen, ob ich was finde, 'ne kalte Lötstelle, ein Haarriss oder ein durchgebranntes Bauteil.

Wenn ich nix finde, dann habe ich zwei Möglichkeiten:

A) Ich frickle eine Verbindung von Pin 9 zu Pin 11 des Steckers zu den vorderen Leuchten und lege die Verbindung zum 1,4V Ausgang des rechten Kanals am Lampenkontrollgerät tot, dann habe ich beide Standlichter auf dem linken Standlicht Lampenkontrollgeräte-Kanal. Ist eine Frickelllösung, aber würde gehen.
B) Ich frage hier nochmal nach, ob jemand eine bessere Idee hat. ;-)

Ich glaube ich mache dann B)

Aber erst mal muß ich das vermaledeite Ding aufkriegen, grr!

liebe Grüße - Marcel

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 28 Aug. 2021 16:31 von Powerslider.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 16:44 #282171 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Marcel,

ja das könnte ein Pin am Stecker sein. Achtung beim Rausheblen. Man zerbricht das Gehäse schnell dabei.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 16:50 - 28 Aug. 2021 17:03 #282172 von Powerslider
Powerslider antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen

 Achtung beim Rausheblen. Man zerbricht das Gehäse schnell dabei.


Schon passiert, aber nur ein kleines Stückchen. :-) Ich habe rechts und links jeweils einen schmalen Schlitz-Schraubendreher reingezwängt und dann mit zwei weiteren an den Seiten vorsichtig gehebelt und irgendwann kam die Elektronik dann aber problemlos raus, aber ein kleines Eckchen vom Gehäuse ist leider abgebrochen - das Plastik ist halt recht spröde.

Tja, aber die Elektronik sieht aus wie aus dem Laden. Nagelneu:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler finden könnte? Oder doch die Frickellösung? :-) Danke für jeden Hinweis!

liebe Grüße - Marcel

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 28 Aug. 2021 17:03 von Powerslider.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 17:29 #282175 von Hans_G
Hans_G antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Marcel,

die Elektronik mag ja neuwertig sein, aber die Lötstellen sind es nicht: In deinem mittleren Bild da ist doch oben rechts etwas heiß geworden. Und die die Lötstellen welche die Kontakte festhalten sind auch schon einige durch.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Am besten an beiden Steckerleisten das alte Lötzinn absaugen und neu verlöten.

Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 18:08 - 28 Aug. 2021 18:08 #282178 von Powerslider
Powerslider antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Die dunklen Stellen habe ich auch bemerkt, das ließ sich aber ganz leicht mit einem kleinen Schaber entfernen, das ist spröde, kaum anhaftendes und rückstandsfrei abplatzendes Material. Sieht aus wie ausgehärtetes Lötfett oder Lötschutzlack. Die Lötstellen darunter sind optisch 1A. Ich habe die Platinen mal vorsichtig von dem Zeugs befreit, das hat aber nix gebracht.

Ich werde jetzt mal Deinen Rat befolgen und die Steckerleisten nachlöten. Ich werde berichten.

liebe Grüße - Marcel

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 28 Aug. 2021 18:08 von Powerslider.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 19:50 #282189 von Powerslider
Powerslider antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
So, nachlöten und reinigen brachte keine Änderung. Jetzt habe ich zwei Brücken eingebaut und damit funktioniert alles wie es soll.

Es keimt in mir ein Verdacht, daß der Anschluß "Sidemarker VR/VL" für die weißen kleinen Standlichtbirnchen in den Abblendlicht-Reflektoren vielleicht nicht ganz in Ordnung ist - aber das hat dann der Vorbesitzer bei der Umrüstung von US auf EU Befeuerung verbrochen, und da er so vor zwei Jahren über den TÜV gegangen ist, lasse ich das jetzt mal so. Habe jetzt einfach den Standlicht-Eingang jeweils auf den Sidemarker Ausgang vorn (links und rechts) gebrückt, damit funktionieren die Lampen so wie sie sollen.

Achja - das habe bisher nicht erwähnt, ich habe offensichtlich einen dieser semiprofessionell umgerüsteten Mursis, bei denen die Glühlampen-Kontroll-Lampe im Kombiinstrument dauerhaft deaktiviert wurde (Birne raus, Kabel durch, keine Ahnung wie genau), sie leuchtet jedenfalls niemals. Da das nicht TÜV-relevant und mir ehrlich gesagt die Nachforschungen nach dem genauen Status der Umrüstung, des Lampenkontrollgerätes und der eventuell erforderlichen Modifikationen zu viel Aufwand ist, lasse ich das jetzt einfach mal alles so. Jetzt leuchten alle Lampen genau so, wie sie sollen und der TÜV wird nicht meckern, das reicht mir.

Vielen Dank allen, die mitgelesen und mir mit Tipps und Antworten geholfen haben!

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


liebe Grüße - Marcel

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 20:14 #282192 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Marcel,

ja das ist so nicht richtig. Da hat jemand bei Dir das Standlicht an die ehemaligen Sidemarker Leuchten angeschlossen. Ist ja auch bequemer, von die rangen Leuchten des US SIdemarkers die Leitungen zu ziehen als unten aus dem Blinkergehäuse.

Da würde mein Umbau des LKG auf Europa auch nicht funktionieren. Denn der würde auch über nicht vorhanden Standlicht Glühlampen meckern. Er würde aber die Sidemarker Lampen noch immer versorgen. Jetzt hast Du eine Brücke zwischen dem Stand-/Parklicht und der Instrumentenbeleuchtung im LKG geschaffen. Geht wahrscheinlich dann gut, wenn jemand auch die Leitugen am Stecker modifiziert hat.

Schön ist das nicht. Da könnte man auch gleich einen Blindstecker statt des LKG einsetzen. Ich würde empfehlen, das mal in Ordnung zu bringen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 20:20 #282197 von Powerslider
Powerslider antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Volker,

ich stimme Dir zu, so richtig happy bin ich damit auch nicht...
Wo sind denn die gelben Standlichter unter der Stoßstange bei korrekt eurofizierten Mursis genau angeschlossen?
Oder genauer gesagt: Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man einen Mursi sauber eurofiziert? Sowas habe ich gesucht und nicht gefunden.
 

liebe Grüße - Marcel

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 20:24 #282198 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Marcel,

wer in der SLpedia suchet, der findet ...

sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...12-beleuchtung-us-eu

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 20:47 - 28 Aug. 2021 20:48 #282204 von Powerslider
Powerslider antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Ich habe mehrere Artikel zum Thema gefunden, damals auch den über die Modifizierung des Lampenkontrollgeräts als PDF gesichert (und der ist mittlerweile nicht mehr auf der Sternzeit zu finden, ich habe ALLE Elektrik-Artikel durchgesucht und fand dann irgendwann einen Link auf einen Artikel bei jetronic.org, da habe ich mich heute neu registriert).

Der von Dir verlinkte Artikel ist tatsächlich aber nur bedingt hilfreich, da er nicht beschreibt, wie man die gelben Blinker anschließt und die doppelten US-Scheinwerfer mit H4-Einsätzen, sondern der Artikel beschreibt die Umrüstung auf Breitbandscheinwerfer. Das möchte ich aber ausdrücklich nicht, ich hätte gern meinen Mursi mit Mursi-Lampen.

Beispielsweise gibt es dabei die Running Lights in den gelben Lampen unter der Stoßstange, wo eine Zweifadenbirne montiert ist. Der helle Faden ist der Blinker und auch am Blinker angeschlossen, der dunklere Faden leuchtet bei eingeschalteter Beleuchtung (um die Festlegung Sidemarker oder Standlicht zu vermeiden). ;-) Diesen dunkleren Faden bei eingeschalteter Beleuchtung sind die Running Lights, die gehören zum US Look und die hätte ich gern weiter in Betrieb. Der TÜV hat bei der H-Zulassung nicht gemeckert, es gibt ja immer wieder Leute die sagen, daß Running Lights nicht zulässig sind, das sind sie aber bei einem historischen US Auto offensichtlich.

Also: Ich suche nach wie vor eine Anleitung, die beschreibt, wie man einen Mursi mit Mursi Doppelscheinwerfern und gelben Blinkern unter der Stoßstange mit Running Lights korrekt eurofiziert. Umbauen auf Euro-Scheinwerfer machen viele, ist gut dokumentiert, hilft hier aber nicht vollständig.

Versteh' mich nicht falsch, ich werfe niemandem vor, daß diese Doku auf der Sternzeit oder in der SL-Pedia nicht zu finden ist, das ist schon OK. Nur der Vorwurf "RTFM" ist leider nicht angebracht, es sei denn, es gibt dieses Manual. Ich habe lange und ausführlich gesucht und nichts gefunden.

liebe Grüße - Marcel

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 28 Aug. 2021 20:48 von Powerslider.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 20:51 #282207 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Marcel,

okay verstanden und akzeptiert. Aber wenn Du doch die originalen Scheinwerfer beibehältst und nur die Sealed Beam Einsätze durch H4/H1 Einsätze ersetzst, dann darf doch das LKG gar kein Problem machen. Dann ist ja alles wie in den USA. Und dann hängt das Standlicht auch im Blinker unten. Das gelbe im Scheinwerfer oben ist Sidemarker.

Den LKG Artikel zum Umbau habe ich vor Jahren auf jetronic.org veröffentlicht, deshalb ist der nicht in der Sternzeit. Könnte ich mal umtragen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 21:02 #282209 von Powerslider
Powerslider antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
:-) Peace! :-)

Das Originale Problem bei mir ist ja zweigeteilt:

A) der kaputte Sidemarker-Kanal - da müßte einfach mal das LKG instandgesetzt werden. Das traue ich mir selbst nicht zu, da gibt's natürlich Fachfirmen, wäre sicherlich eine Option, aber für ein  nicht funktionierendes Standlichtbirnchen 300 Euro investieren ist nach verschiedenen Tausendern, die in Fahrwerk, neuer Steuerkette, Gummiteilen und Versiegelung, Unterbodenschutz usw. versenkt wurden, bei der Finanzregierung (weiblich) gerade unpopulär. ;-)

B) die Umrüstung auf EU Konformität. Da geht es um konzeptionelle Dinge der Steckerbelegung in den  Mursi-Frontscheinwerfern, das bekäme ich selbst hin, wenn ich genau wüßte wie. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die könnte man ja auch durchprobieren, mir kommt es am Ende natürlich als Ingenieur auf die korrekte Funktion an, und die habe ich mit meiner jetzigen Lösung. 

Wenn ich jetzt die perfekte Lösung haben wollte, dann müßte ich

1) Das LKG Instandsetzen
2) den Mursi-Umbau korrigieren sofern nötig (Info fehlt)
3) Dann zuletzt das LKG so modifizieren, daß es mit dem Umbau zufrieden ist und alle Lampen korrekt erkennt 
4) Dann die Kontroll-Lampe im Kombiinstrument wieder in Betrieb nehmen.

Da muß ich mir noch überlegen, wann ich die Muße für den Aufwand und die Kosten habe. Ja, das ist die richtige Lösung, bin ich dabei, aber das ist mir derzeit ein wenig zuviel Aufwand, wo doch jetzt alle meine Lampen TÜV-konform funktionieren. ;-)

liebe Grüße - Marcel

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2021 21:41 #282212 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Marcel,

da würde ich einfach mal die Pins der Stecker am LKG alle nachlöten. Dann müsste Dein Sidemarker Kanal wieder funktionieren. Wenn nicht, wären beide Shunt Widerstände gehimmelt. Das würde schwierig, die sind speziell.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Sep. 2021 09:38 #282632 von Onkel
Onkel antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Guten Morgen,
nachdem ich die wilden Versuche eines Amerikaners, die Lampenkontrolle in den Griff zu bekommen, zurückgebaut habe und mir eigentlich nur das Parklicht vorne rechts fehlt, habe ich nach öffnen des Kontrollgerätes zwei Dinge festgestellt. Siehe Fotos. Kann man das Instandsetzen?

Gruß
Ingo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Sep. 2021 10:01 #282634 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Ingo,

auf dem 2. Bild erkenne ich, dass der Shunt getrennt wurde. Am 1. Bild erkenne ich nicht, was da passiert ist.

So ein Shunt ist ein sehr niederohmiger Messwiderstand. Dessen Widerstand muss exakt stimmen. Denn den Spannungsabfall an diesem messen die ICs und geben dann Alarm oder nicht. Ich kenne keine Bezugsquelle für diese Shunts in der Form wie hier verbaut. Du musst also versuchen, die wieder instand zu setzen und dann den sehr niederohmigen Widerstand (die haben mehrere Abgänge zum Teil) messen, ob der noch stimmt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Sep. 2021 20:12 #282661 von Onkel
Onkel antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Volker,
auf dem ersten Bild ist der Shunt ungefähr mittig beschädigt. Wenn man diese Shunts nicht kaufen kann, müsste wohl oder übel ein neues bzw. gebrauchtes Gerät her. Vielleicht kann man diese aus anderen Kontrollgeräten entnehmen oder hast Du sowas vielleicht noch?
Ich habe die beschädigten Shuts einfach mal mit einer Kabelbrücke versehen. Die Beleuchtung funktioniert nun, jedoch wird ein Fehler im Kombi angezeigt, wenn ich das Standlicht einschalte. Die Widerstände habe ich versucht zu messen. Diese liegen bei weniger als 0,1 Ohm. Somit für mich nicht prüfbar. 

Gruß
Ingo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Sep. 2021 22:14 #282668 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Ingo,

nein ich habe keine Shunts aus ausgeschlachteten LKGs. Denn ich schlachte die nicht. Ich baue die nur um auf Europa Leuchten. Da fasse ich die Shunts nicht an. Ich habe mir extra ein Messgerät für diese Shunts gekauft, um den Unterschied R107 zu W126 zu messen. Du kannst nur versuchen, die wieder zusammen zu löten und dann mit einem guten Messgerät den Widerstand zu messen, ob es noch passt. Leider sind die 560 SL LKG recht teuer.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Sep. 2021 00:10 #282671 von Chromix
Chromix antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Ingo,

Du kannst den Widerstand indirekt messen, wenn Du ein Netzgerät mit einstellbarem Strom hast. Z.B.: Du stellst einen Strom von 1 A ein, den Du über den Widerstand fließen lässt und misst die Spannung am Widerstand. Wenn die Spannung 0,05 V (50 mV) ist, ist der Widerstand R=U/I=0,05 V/1A=0,05 Ohm (50 mOhm). 50 mV lassen sich mit einem Digitalmultimeter noch problemlos messen im Gegensatz zu 50 mOhm.
Achtung: Wer misst, misst Mist! Die Klemmen zur Messung der Spannung am Widerstand müssen mit eigenen Leitungen so angeschlossen werden, daß die Übergangswiderstände der Anschlußklemmen vom Netzteil nicht mitgemessen werden. Stichwort Vierdrahtmessung/Vierleitermessung.

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Sep. 2021 06:04 #282672 von Onkel
Onkel antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Danke für die Informationen. Ein regelbares Netzteil habe ich leider nicht. Die gelötete Brücke hat das eigentliche Problem beseitigt aber offensichtlich ist etwas anderes noch im Argen, was die Lampenkontrolle auslöst. Die Anpassung eines W126 Gerät wird immer wieder empfohlen, jedoch wenn ich die Sidemarkers "dranlasse" scheinbar auch nicht verwendbar. 

Gruß
Ingo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Sep. 2021 08:13 #282673 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Ingo,

den Hardwareumbau, um Alarme zu deaktivieren - je nach Lampenkonfiguration - kann ich erledigen. Habe ich gerade beim Rhein-Main Schraubertreff am 560 SL von Quickbiker2012 wieder gezeigt. Die Warnlampe ging trotzdem nicht aus und es wurde ein Kabelbruch zu einem Rücklicht als Wackler identifiziert. Nach dessen Reparatur war alles fein.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Sep. 2021 18:10 #282710 von Leisibach
Leisibach antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Gibt es auch eine Anleitung, wie die Konfiguration des Lampenkontrollbox geändert wird? Oder ist das ein Geschäftsgeheimnis?
Ich lese hier das ein oder andere dazu, leider immer ohne Details.

LG
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Sep. 2021 18:50 #282714 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Lampenkontrollgerät öffnen
Hallo Markus,

nein eine solche Anleitung gibt es nicht, da es je nach Lampenkonfiguration anders geändert werden muss. Und ehrlich habe ich auch keine Lust, dass sich meine Anleitung die Elektronikfirmen kopieren und das dann für teuer Geld anbieten. Also baue ich das den mir bekannten Leuten mal eben auf die Schnelle ohne großes Geschäftsgebaren um, wenn ich weiß welche Konfiguration sie haben.

Aber wie das Beispiel von Quickbiker2012 gestern zeigt, kann dann eine defekte Leitung oder eine falsche Glühlampe immer noch eine Warnung erzeugen. Der Teufel steckt nach dem Umbau im Detail. Denn ich gehe natürlich davon aus, dass der Besitzer die richtige Standlichtleitung aus dem Blinker unter der Stoßstange nimmt. Wird fälschlicherweise die ehemalige Leitung des Sidemarkers als Standlicht verwendet, leuchtet der Alarm weiterhin. Deshalb mache ich jetzt extra einen Aufkleber auf die LKG, welche Leitungsfarben dann ohne Lampenkontrolle (und damit obsolet) sind. Dann muss man teilweise noch die Auswirkungen der Berserker beseitigen, die die Lampe im Warnmodul einfach abzwicken. Auch da habe ich jetzt die richtige Glühlampe mit Fassung gesucht und gefunden, die nicht nur leuchtet sondern auch in der richtigen Helligkeit. 14V 1W mit Fassung ist die richtige Variante.

Am besten kommst Du wie Ralf zum Rhein-Main Schraubertreff am 2. Oktober.

 

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.181 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.