- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
SRS Kontrolllampe leuchtet - Fehleranalyse bei 560 SL Bj 1986 ohne X92 Stecker
- Jo-SL-560
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich besitze einen 560 SL Bj 1986 und der TÜV hat die SRS Leuchte, die nicht erlicht, bemängelt.
Ab 1987 gibt es eine recht gute Fehleranalyse über den Blink-Code am x92 Stecker.
Gibt es bei Modellen ohne X92 Stecker eine Alternative den Fehler zu lokalisieren?
Und wie läßt sich bei diesem Model der Fehler löschen?
Ich habe hierzu leider noch keine Informationen gefunden und würde mich über einen Tipp sehr freuen.
Schöne Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
ich hatte das Problem ebenfalls und hab mich dort stufenweise durchgearbeitet.
Um das Ergebnis bei mir vorwegzunehmen: Bei mir waren die beiden Kondensatoren des Energiespeichers hin.
Ich bin gestartet, die Kontakte hinter dem Aitrbag im Lenkrad zu reinigen, um auszuschließen, dass der Airbag im Lenkrad Kontaktprobleme hat.
Der zweite Schritt war, den Energiespeicher zu prüfen. Man kommt ganz gut ran.
Der Energiespeicher ist ein kleines Kästchen mit Metallgehäuse und sitzt auf der Fahrerseite in der B-Säule. Dazu muss die Seitenverkeidung hinten entfernt werden. Als Ersatzteil gibt es ihn nicht mehr. Das Gehäuse lässt sich mit etwas Geschick öffnen und die beiden Elkos neu einlöten. Die Elkos sind im Elektronikfachhandel nur ein paar Cent..
Wenn es das nicht ist, wär die nächste Stufe, den Beschleunigungssensor mit Steuergerät zu kontrollieren. Der Sitzt hinter der Mittelkonsole. Ich hatte die Mittelkonsole sowieso draußen, so dass ich nicht mehr genau weiß, ob es ausreicht nur die Holzblenden abzubauen.
Viel Erfolg
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jo-SL-560
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
der Tipp mit den gealterten Elkos im Energiespeicher ist super und absolut nachvollziehbar.
Elektrolytkondensatoren sind nach 35 Jahren so gealtert, dass keine oder nur noch sehr wenig Kapazität vorhanden ist.
Das werde ich am WE angehen und Feedback dazu geben.
Bin als Neuling begeistert über die tollen und hochqulifizierten Antworten in diesem Forum.
Herzlichen Dank
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jo-SL-560
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
auch Dir herzlichen Dank für Deinen guten Tipp.
Da ich einen 560 SL Bj 10/1986 habe fehlt hier leider der Diagnosestecker X92.
Damit entfällt das kompfortable Auslesen des Blink-Codes, schade.
Schöne Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
ich hatte das gleiche Problem - die Lampe wollte nicht ausgehen.
Habe auch die Elkos getauscht, Schleifkontakte und und und.
Bei mir war es dann ein aufgescheuertes Kabel im Beifahrerfussraum nähe des roten Steckers. Jemand hatte wohl da mal den Kabelbaum eingeklemmt.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jo-SL-560
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
Werde mich dann wohl auch Stück für Stück vorantasten, bis die Lampe erlicht.
Aber sehr interessant und hilfreich zu Erfahren, was bei Euch die Fehlerursachen waren.
Werd schon noch meine Zulassung bekommen

Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1864
- Dank erhalten: 566

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klugscheisser
-
- Offline
- Junior
-
...mach das Birnchen raus...
Kann man machen, löst aber nicht sein Problem.
Jo-SL-560 post=281890 userid=19418Hallo zusammen,
ich besitze einen 560 SL Bj 1986 und der TÜV hat die SRS Leuchte, die nicht erlicht, bemängelt.
Ab 1987 gibt es eine recht gute Fehleranalyse über den Blink-Code am x92 Stecker.
Gibt es bei Modellen ohne X92 Stecker eine Alternative den Fehler zu lokalisieren?
Und wie läßt sich bei diesem Model der Fehler löschen?
Ich habe hierzu leider noch keine Informationen gefunden und würde mich über einen Tipp sehr freuen.
Schöne Grüße
Joachim
Viele Grüsse
Winfried
560 SL USA 1988 rauchsilber met.
300 SE Cabrio 1967 schlüpferblau met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
ich bin eher kein Freund von "Beschisslösungen" sondern hab den Anspruch, dass alles geht ......aaaaber wenn man nur eine TÜV Lösung sucht, könnte man die SRS Lampe auf die Öldruckleuchte schalten. Die leuchtet bei Motorstillstand und geht dann aus....Ich würd es nicht so machen, sondern den Fehler suchen und beheben aber, wie gesagt...für eine schnelle Lösung vorab.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 546
das Birnchen einfach zu entfernen, wird meist nicht funktionieren, da die Prüfer sehen wollen wie die Kontrolllampen nach dem Start erlöschen. Wenn, dann muß man sich das Stromkabel für die SRS-Lampe woanders abzweigen, z.B. von der Bremsenkontrolle oder so
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jo-SL-560
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
nachdem ich das SRS Steuergerät sowie den Energiespeicher aus dem Fond ausgebaut habe und die Aluminiumgehäuse entfernt hatte, war klar ersichtlich das die beiden Elkos auf der Energiespeicherplattine ausgelaufen und somit defekt waren.
Habe mir neue Elektolytkondensatoren bei Conrad Elektronik für den Energiespeicher und gleich auch für das SRS Steuergerät besorgt (Rechnung mit Artikelnummer ist angehängt). Kosten ganze 4,17€

Da es keine Baugleichen Elkos gab, mußte ich die Anschlußdrähte der Neuen Elkos verlängern und mit Isolierschlauch isoieren, Einlöten und die Alugehäuse dannach verschließen.
Nach dem Einsetzen der beiden Module in den Wagen kam der spannende Augenblick.
Zündschloss in Stellung 2 und nach 10 Sek. ging die SRS Leuchte wirklich aus - Suuuuper. Tausend Dank an Ulrich für den klasseTipp!
Arbeitsaufwand 3-4 Stunden, Kosten von 4,17 €.
Nun steht der Nachkontrolle beim TÜV nichts mehr im Weg.
Danke an Alle für Eurer tolle Unterstützung
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
ich habe den Schriftverkehr hier mitverfolgt. Herzlichen Glückwunsch. So ein Erfolgserlebnis tut richtig gut!
Ich habe exakt genau die gleiche Baustelle und habe auch gerade beides ausgebaut und die Elkos bestellt.
Das was du als SRS-Steuergerät bezeichnest ist allerdings der Spannungswandler N24. Das Steuergerät sitzt vorn hinter dem Aschenbecher.
Ist schon lustig das die SRS-Leuchten Problematik langsam aber sicher jetzt bei allen 86 Jahrgängen kommen.
Meine Elkos sehen auch so aus!
PS: Ich habe übrigens den Airbag auch mal ausgemessen. Er hat 2,4 Ohm. Man muss aber dazu in der Buchse das kleine Blech mit einem Zahnstocher betätigen. Es schließt den Anschluss des Airbags, nach dem Ausstecken, kurz.
Wenn man ohne Betätigen misst bekommt man nur 0 Ohm.
Ob die Zündpille allerdings deshalb noch funktioniert steht trotzdem in den Sternen. Ich habe nirgends Beweise finden können, ob 32 Jahre alte Airbags noch auslösen.
Ich werde auch wieder berichten wenn ich fertig bin.
Viele Grüße und Danke an alle für die Tips.
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jo-SL-560
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
ja, das ist der Spannungswandler und nicht das Steuergerät. Du hast natürlich Recht damit.
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg und bin gespannt ob bei Dir dann die Kontrolllampe funktioniert.
Schöne Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 546
ich hoffe du weißt was du tust!
Der Airbag wird über eine Zündspannung ausgelöst (mit entsprechender Energie dahinter). Dein Meßgerät legt eine Spannung an das Meßobjekt (Airbag) an. Die Energie des Meßgerätes ist bestimmt kleiner als die für das Auslösen des Airbags benötigt wird. Ausprobieren würde ich das trotzdem nicht.
Wenn man mal einen Airbag hat auslösen sehen, will man da auf keinen Fall darüber gebeugt sein um am Stecker rumzufummeln.
Dazu muß man auch wissen, dass der Airbag immer so abgelegt werden muß, dass der Sack nach oben aufgehen kann und dieser nicht das Lenkrad hoch schleudert.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
Schön, wenn wieder eine Baustelle beseitigt ist.
Viel Spaß noch
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
es ist vollbracht! Die SRS-Leuchte ist aus!
@Hans: Du hast vollkommen Recht, Sicherheit geht natürlich vor und ich weiß was ich tue. Ich habe den Airbag zum Messen an zwei stabile C-Profile geschraubt und habe diese im Schraubstock befestigt. Somit konnte ich von hinten sorgenfrei messen. Ich fühle mich auch immer sehr unwohl wenn ich direkt vor dem Airbag sitze beim Einbau oder auch beim ersten Mal Zündschlüssel drehen. Das mache ich dann immer vom Beifahrersitz! Auf der anderen Seite ist es so, dass die Energie eines Messgerätes wirklich nicht ausreicht um die Pille zu zünden. Es gibt da ein paar interessante Videos auf YouTube.
ZB.
Aber jetzt zur eigentlichen Lösung meines Problems.
Wie schon erwähnt habe auch ich die Kondensatoren (Elkos) vom Energiespeicher und einer im Spannungswandler ersetzt.
Die sahen zwar nicht ganz so schlimm aus, hatten aber auch Auslaufspuren. Alles wieder eingebaut, alle Stecker von den Zündpillen abgesteckt und Widerstande mit 2,4 Ohm eingesteckt. (Gurtstraffer als auch Airbag.)
Zündschlüssel auf 1. ->SRS-Leuchte geht nach 10 Sek. nicht aus. Grrrrrrrr. Das gibt es doch nicht. Was kann das sein.
OK ich reinige mal die Schleifringe am Lenkrad mit Aceton. Leuchte geht immer noch nicht aus. Lenkrad nochmal ab!
Ich halte den Widerstand direkt an die Schleifringkohle und zack........ Leuchte geht aus!!!!! Häääääääää.
OK, Zündschlüssel abziehen, Widerstand an Kohle anlegen, Zündschlüssel auf 1. ->Leuchte geht nach 10 Sek. aus! Bingo!!!!!!
Jetzt baue ich mal das Lenkrad um 180 Grad verdreht an und stecke den Widerstand wieder in den Stecker vom Airbag.
Und siehe da, Leuchte geht aus. Grübel.
Habe dann noch mehrere verdrehte Positionen probiert und bin auf folgendes Ergebnis gekommen.
In der geradeaus Stellung oder verdreht um ca. 30 Grad links oder rechts geht die Leuchte nicht aus.
Das sind meistens die Stellungen in denen man das Auto abstellt. (Wahrscheinlich setzt sich hier dann extrem viel Dreck auf den Schleifringen ab)
Nun habe ich mir die Schleifringe mit feinem Schmirgelpapier und Schleifpad nochmals vorgeknöpft bis sie spiegelblank waren.
Ebenso auch die Köpfe der Kohle (könnte auch Kupfer sein) ganz vorsichtig geschliffen bis sie glänzten.
Was soll ich sagen, die Leuchte leuchtet nur noch beim Einschalttest. So einfach ist das! Grrrrrrrrrrr.
Alle Stecker wieder auf die Zündpillen gesteckt und nochmals Zündschlüssel auf 1. Das Glücksgefühl nach 10 Sek. ist unbezahlbar!
Fazit: Aceton reicht nicht aus um die Schleifringe sauber zu bringen. Immer mit Schleifpapier und Pads reinigen!
Der Test funktioniert mit Widerstände einwandfrei. Man kann auch bei eingeschalteten Zündschlüssel die Widerstände abstecken. Dann geht die Leuchte an. Beim wieder aufstecken geht die Leuchte aus. So kann man alle Stecker testen und somit auch gleich die Leitung bis zum Steuergerät.
Sollte nach all diesen Aktionen die Leuchte immer noch nicht ausgehen wäre der nächste Kandidat das Steuergerät selbst.
Aber das blieb mir glücklicher Weise erspart.
Ich hoffe dass meine Erfahrung vielen von euch auch weiterhelfen kann. Eine Mogelpackung kam für mich nicht in Frage. Ich würde mich bei jedem Starten erinnern dass da was vermurgst ist.
Ob die Zündpillen nach über 34 Jahren allerdings zünden steht immer noch in den Sternen. Ich habe auch schon nur qualmende Airbags gesehen. Ohne Auslösung. Bei Zwangszündungen auf dem Schrottplatz. Und die waren nicht so alt.
Wünsche jedem viel Erfolg und gutes Gelingen. Und keine Angst, wenn alles Spannungslos ist geht auch nichts in die Luft.
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.