- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 15
Geräusch beim Blinken
- Peter1964
-
Autor
- Offline
- Senior
-
seit ich meinen SLC (BJ 1981) habe, merke ich, dass bei dem Blinkergeräusch meines SL (BJ 1984) offenbar etwas nicht stimmt. Es ist im Vergleich zum SLC kaum oder gar nicht hörbar, was immer wieder dazu geführt hat, dass ich vergessen habe, den Blinker, vor allem bei Spurwechseln (beim Abbiegen funktioniert ja die automatische Rückstellung) auszuschalten. Die letzten 25 Jahre dachte ich, das sei normal, doch seit ich den Unterschied im SLC erlebe, bin ich stutzig geworden.
Weiß jemand Rat?
Herzlichen Dank!
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Ich selbst habe 2 Maßnahmen eingebaut, die aber bzgl Geräusch aber nicht helfen, dafür aber für die Vergesslichkeit etwas helfen.
1. starke LED-Birnen, damit man die Anzeige im Kombi überhaupt sieht
2. ein Ministeuergerät für Komfortblinken dazwischengeschaltet (gibts in der Bucht für wenig Geld) und somit kann ich wie bei anderen Autos auch nur Antippen und nach 3 oder 5x Blinken ist es wieder ausgeschaltet, der Lenkstockhebel wird dabei auch etwas geschont.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter1964
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 15
Danke für Deine Hinweise.
Es ist schon kurios, dass beim SL, wo die Fahrgeräusche höher sind als beim SLC, das Blinkergeräusch deutlich leiser ist als beim SLC.
Viele Grüße aus Würzburg.
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jail62
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 32
Gibts bei dem "Ministeuergerät" für den Komfortblinker etwas zu beachten beim kauf?
Gruß Jörg
Ich liebe die Abwechslung
450SL Bj. 1980 VW ID4 Bj. 2021 Harley Davidson Street Glide M8 Bj. 2018 Honda CB750 KZ Bj. 1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Ich hab so eins verbaut.
guckst du
Für mich spielte einfach als ausschlaggebendes Argument die Tatsache dass ich ein Gewohnheitsmensch bin und die Bequemlichkeit von den anderen Fahrzeugen her so gewöhnt bin. Jetzt blinkt der SL immer 5x und gut ist es.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1946
- Dank erhalten: 505
beim SLC blieb das Blinkrelais bis zum Auslauf im September 1981 in den Warnblinkschalter integriert.
Beim 1984er SL sitzt das Blinkrelais extern hinter dem Kombiinstrument. Dort ist es nicht nur weiter von den Ohren des Fahrers entfernt, sondern zusätzlich verdeckt und von daher schon schlechter zu hören.
Ist also alles korrekt.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter1964
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 15
herzlichen Dank für die Aufklärung. Dann ist ja alles in Ordnung bei meinem SL.
Schöne Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 57
hierzu ist bei meinem SLC aufgefallen, dass die Blinkerintervalle nach dem Starten schneller geht (entsprechend das häufigere/schnellerer Blinkerklacken - ich nenne das mal so), als nach einer Weile, wenn ich gefahren bin, was kann das für ein Grund sein?
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 544
gehen denn am Anfang auch beide Blinker (vorn und hinten)? Bei unseren 107ern wird im Blinkrelais der Strom über einen analogen Schaltkreis "gemessen", bei halben Strom (eine Glühlampe durchgebrannt) verdoppelt sich die Blinkfrequenz. Wenn beide Blinker auch bei der schnellen Frequenz funktioniern wird sich wohl der Schaltkreis im Blinkrelais verabschieden.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 57
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 544
ich denke, daß das Blinkrelais beim SLC im Warnblinkschalter integriert ist, ist aber auch schon weiter oben geschrieben worden. Lasse mich aber gerne aufschlauen wenn es nicht so ist.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LS500SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 13
wie ich heute schon in einem anderem Thema schrieb , ist es mir auch schon fast peinlich , wenn die Leute auf dem Gehweg mir das Blinkzeichen mit Daumen und Zeigefinger geben.
ich werde es jetzt mal mit einem akustischen Signalgeber versuchen .habe da etwas gefunden , was einfach in die Stromleitungen zur den Blinkleuchten eingeschliffen wird .
hat das jemand schon so oder ähnlich gemacht ?
Grüße
Lutz
ich mag ehrliche robuste und orginale Autos
MB 500SL Bj.88 Signalrot
BMW E30 325i Cabrio VFL Bj.88 Zinnoberrot
BMW E36 328i Cabrio Bj.99 Ägäisblau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 57
wie komme ich an das Relais ran beim 81er SLC? Der Wagen hat noch den großen Warnblinkschalter zum Drücken. Was muss und wie ausgebaut werden, gibt es eine Anleitung dazu?
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
- Offline
- Senior
-
2 Schrauben lösen
Brettchen um den Schalthebel etwas nach hinten ziehen und anheben
Fertig.
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 57
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
- Offline
- Senior
-
Ist eigentlich selbsterklärend; vllt hilft es zu wissen, dass das Brettchen am hinteren Ende mit einer Art Dorn (zum Schalthebel zeigend) fixiert ist.
Bitte keine Gewalt anwenden, Das muss ganz leicht auseinandergehen…
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EuRoB
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 6
funktioniert. Allerdings muß dazu das Kombinstrument etwas herausgezogen werden,
Mit einem "Stromdieb" kann man dann das linke und das rechte Bliinkerkabel anzapfen.
und die Kabel bis zum Radioschacht ziehen und dort den Piepser verbauen.
Der Vorteil daran ist, daß man es dort sehr gut bedienen kann, z.B. Lautstärke Einstellung.
An meinem SL funktioniert es einwandfrei.
Gruß Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 57
Hallo Stefan,Der Knauf bleibt drauf (schöner Reim). Das Brettchen mitsamt der ovalen Gummieinfassung wird nach hinten und oben weggezogen. Schaltkulisse und -hebel bleiben da wo sie sind.
Ist eigentlich selbsterklärend; vllt hilft es zu wissen, dass das Brettchen am hinteren Ende mit einer Art Dorn (zum Schalthebel zeigend) fixiert ist.
Bitte keine Gewalt anwenden, Das muss ganz leicht auseinandergehen…
danke für die Erläuterungen. Nur zum besseren Verständnis, was meinst du mit "Brettchen"? Sorry, wenn ich da jetzt etwas auf dem Schlauch stehe, was gemeint ist.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LS500SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 13
dieses "Brettchen"
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße
Lutz
ich mag ehrliche robuste und orginale Autos
MB 500SL Bj.88 Signalrot
BMW E30 325i Cabrio VFL Bj.88 Zinnoberrot
BMW E36 328i Cabrio Bj.99 Ägäisblau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LS500SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 13
Hallo Eugen ,In meinen 560 SL, Bj 1988 habe ich einen sogenannten Piepser eingebaut, der prima
funktioniert. Allerdings muß dazu das Kombinstrument etwas herausgezogen werden,
Mit einem "Stromdieb" kann man dann das linke und das rechte Bliinkerkabel anzapfen.
und die Kabel bis zum Radioschacht ziehen und dort den Piepser verbauen.
Der Vorteil daran ist, daß man es dort sehr gut bedienen kann, z.B. Lautstärke Einstellung.
An meinem SL funktioniert es einwandfrei.
Gruß Eugen
kannst Du mal sagen , für welchen Piepser du Dich entschieden hast ...es gibt ja zig Ausführungen ?
Grüße
Lutz
ich mag ehrliche robuste und orginale Autos
MB 500SL Bj.88 Signalrot
BMW E30 325i Cabrio VFL Bj.88 Zinnoberrot
BMW E36 328i Cabrio Bj.99 Ägäisblau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EuRoB
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 6
hergestellt. Sieht aus wie Billigartikel, ist aber Supperklasse und kostet ein ein par €.
z.B. bei Lampenausfall was man bei offenem Verdeck an den Blinkerkontrollampen
fast nicht sieht, dann schweigt auch der Piepser aber nur auf der ausgefallenen Seite.
Es hat zwei Ausgänge = L + R, und die werden im Kombi- Instrument an den Blinker-
Kontrollampen, wie schon erklärt- angeschlossen.
Gruß Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LS500SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 13
ich habe auch schon welche im Netz gefunden , aber noch keines , wo man die Lautstärke einstellen kann.
Du meinst es gibt so etwas noch "Made in Germany"....bin doch mit Auenstein richtig in D...oder ?
das der Piepser auch mit einer defekten Glühbirne im Blinker "zusammen arbeitet" hört sich natürlich gut an
jetzt brauchen wir nur noch den Namen von dem kleinen "Billigartikel"
Grüße
Lutz
ich mag ehrliche robuste und orginale Autos
MB 500SL Bj.88 Signalrot
BMW E30 325i Cabrio VFL Bj.88 Zinnoberrot
BMW E36 328i Cabrio Bj.99 Ägäisblau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
mit zwei Dioden 1N4004 mit Anode an die beiden Blinkleitungen und die Kathoden gemeinsam an die Wiclung eines Relais. Andere Seite des Relais an Masse. Schon habt Ihr das vermisste klackernde Blinkgeräusch. Kostet wenige Euros. Anders ist es im W126 MOPF auch nicht gemacht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Der Vorschlag ist vermutlich nicht so prickelnd
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
dann doch lieber gleich das Relais im Kraftstoffpumpen Steuergerät anschließen. Dann würde sogar meine schwersthörige Mutter merken, wenn das Auto blinkt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EuRoB
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 6
an diesem Ding kann man keine Lautstärke einstellen, dieses habe ich mit einem
Klebeband so lange umwickelt, bis ich für mich die richtige Lautstärke hatte.
Wenn eine Blinkerbirne ausfällt, bekommt ja die Kontrolleuchte auch keinen Strom
mehr und das merkt der Piepser. Jedenfalls ist so eine defekte Blinker- Birne sofort erkennbar.
Verbaut habe ich dieses Teil unterhalb vom Radio und oberhalb vom Ascher und deshalb gut erreichbar, zur Lautstärkeneinjustierung.
Grüße Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
entschuldige wenn ich da widerspreche. Der Blinker wird vom Lenkstockhebel und Blinkrelais getrieben. Da hängen Blinker vorne, Blinker hinten und die Anzeigelampe zusammen dran. Wenn eine Glühlampe ausfällt, blinken die anderen beiden weiter. Aber dann in einer höheren Frequenz. Nur an der hört und sieht man den Ausfall.
In Deinem 560 SL ist es auch nicht anders. Das Lampenkontrollgerät überwacht nicht die einzelnen Glühlampen des Blinkers und die werden auch nicht darüber geschleift wie andere überwachte Glühlampen. Stattdessen wird die Blinkfrequenz überwacht. Stimmt die nicht, wird die Warnlampe im Warnmodul rechts aktiviert und bleibt bis zum Abstellen der Zündung aktiv.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HaraldSchweitzer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 30
bei diesem EBAY-Angebot
www.ebay.de/itm/383258469266?hash=item59...2:g:WKoAAOSwdW1Z7cob
soll die Einstellung möglich sein.Hab ich gerade im Blick.
Muß man bei den Stromdieben an den alten KAbeln Probleme befürchten?
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.