Sprache auswählen

Mike Sanders - Werkstatt Empfehlung im Raum Stuttgart

Mehr
05 Juli 2021 12:17 #278603 von Renningen
Hallo zusammen,

hat jemand eine Empfehlung für den Großraum Stuttgart für die Holhraumversiegelung mit Mike Sanders?

Vielen Dank und Gruss
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Juli 2021 17:08 #278625 von Hannikel
Hallo Thomas,
schau mal bei Schairer Klassiker in Kürnbach. Ist aber eher Großraum Karlsruhe.
Gruß aus dem Enzkreis
Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juli 2021 11:56 #278653 von Renningen
Hallo Bernd,
den hatte mir schon jemand empfohlen. Ich hatte die Hoffnung das es in der Nähe noch eine Empfehlung gibt.
Trotzdem vielen Dank dir :-)
Gruss
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juli 2021 13:25 #278657 von Pinta
Mein Fahrzeug habe ich bei Lothar Schairer vor 3 Jahren versiegeln lassen.

Er ist ein jahrelanger 107er Kenner.

Grüße Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juli 2021 14:30 #278658 von Neckartaler
Hallo Peter und Bernd,

in welcher monetären Größenordnung liegt denn so eine Mike Sanders Kur beim 107er, wenn ich mal fragen darf?

Viele Grüße
Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juli 2021 19:08 #278673 von barsoischardan
Hallo Namensvetter,

das hängt davon ab was alles versiegelt werden soll. Ob nur die Hohlräume oder auch die Stoßstangen etc. , mit Unterbodenbehandlung oder ohne.

Meiner war auch bei Schairer. Fahrzeug.  5 Tage wurde geschraubt und versiegelt. Anbauteile wurden entfernt und versiegelt. CD über die Arbeiten wurde beigefügt.
Kostenpunkt 1,750,-- EUR

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Folgende Benutzer bedankten sich: Neckartaler, Hannikel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juli 2021 19:59 #278675 von BerndZimmermann
Ich war hier:
der-saubermacher.com/kontakt/ in Remseck.

Sehr nett, kompetenter Eindruck. Über die Langzeitwirkung kann ich nichts sagen, war letzten Herbst.
Ich war mit einem anderen Fahrzeug da, stand aber ein 107 auf der Bühne.

Schöne Grüße von mir.

LG
Bernd

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Feb. 2022 15:51 #289406 von Renningen
Hallo Uwe,

was hast du alles machen lassen? Auch Stoßstange? Zufrieden?

Ich war jetzt dort - sein Angebot war für alles 2500/2800€, wirklich alles.

Gruss
Thgomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb. 2022 14:44 #289456 von barsoischardan
ja auch Stoßstangen, und sämtlich Hohlräume, lediglich den Unterboden habe ich icht machen lassen.
Ja, zufrieden.

Schick mir mal per PN Deine Mail Adresse dann kann ich Dir Bilder mailen.
 

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb. 2022 16:38 #289461 von Chromix
Vielleicht gibt es ja noch mehr Foris, die die Bilder interessieren .....

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb. 2022 17:28 #289466 von barsoischardan
Also gut.
Hier ein paar Bilder 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb. 2022 17:30 #289468 von barsoischardan
und noch ein paar
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Folgende Benutzer bedankten sich: Chromix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb. 2022 18:09 #289473 von Seewolf107
Ich habe selber schon mehrere Alltagsautos mit MikeSanders versiegelt...habe da 10 Jahre Erfahrung damit.

Im Alltagsauto super, beim oldtimer der nur im trockenen Sommer fährt aus meiner Sicht überzogen.
Da reicht ein dünner Film Teroson völlig aus.
Vielleicht in paar Hohlräume noch wie Längsträger.

Uwe wenn ich sehe wie voll dein Wasserkasten ist vorne, wenn das Zeug im Sommer warm wird stinkt das erheblich aus der Lüftung.
Genauso wie im Koffeerraum an den den Rückleuchten hinten es mit Pech auf den Teppich tropft.

Am Unterboden zieht das Staub magisch an und wird zu einer dunklen Pampe wo dich jede Werkstatt verflucht wenn sie im Fett arbeiten muss.

Das ist halt meine Meinung nach 3 Autos die ich Gesandert habe. Beim Alltagsauto für den Winterist das sicher sehr gut - mein 1er BMW ist auch versiegelt.
Aber beim Sommer Cabrio in der Menge völlig überzogen.

Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb. 2022 18:26 #289474 von barsoischardan
Hallo Claus,

es ist tatsächlich so, dass im Sommer wenn es heiß ist Fett aus dem Schweller tropft.
Unterboden habe ich aus dem von Dir genannten Grund nicht machen lassen.

Allerdings habe ich keine Geruchsbelästigung durch die Lüftung und auch im Kofferraum gibt es keine Probleme mit dem Teppich.

Das ganze ist jetzt  7 Jahre her. Ich würde es wieder tun

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2022 13:58 #289562 von vulcan62
Halo Claus,
ich kann mich dem, was Uwe schreibt, nur anschließen. Das Fett tropft bei mir nach 10 Jahren immer noch aus den Schwellern und anderen kleinen Löchern.
Ich selbst würde es nicht mehr machen lassen, da bei Fahrzeugen, die nur im Sommer bewegt werden, eigentlich Hohlraumwachs ausreichend ist.
Anbei noch ein Link zu einem Langzeittest aus 2013, falls von Interesse.
www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

Viele Grüße,
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Feb. 2022 00:03 #289600 von markus1971
Hallo,

eine Sanderskonservierung ist schon die aufwändigste und effektivste Konservierung, habe sie bei meinem W123er, der im  Alltag bewegt wird, durchgeführt. Es ist schon viele Arbeit den Wagen entsprechend vorzubereiten, ich habe bestimmt in Summe 20 kg Sanders in und unterhalb und in den Radkästen aufgetragen. Erscheint sehr viel, ist es auch. Liegt aber teilweise daran, dass sich Sanders etwas schwieriger kontrolliert auftragen lässt, Druck muss aufgrund der höheren Viskosität auch im heissen Zustand hoch sein, man hat dann ca. 15s +/- Zeit, die Pistole zu bedienen, bevor die Temperatur zu niedrig wird. Für Sommerfahrzeuge in der Tat abzuwägen, ob das Sinn ergibt. Einen großen Einfluss hat wohl auch die Farbe der Lackierung des Fahrzeugs, dunkle Fahrzeuge werden deutlich heisser, daher deutlich erhöhtes Risiko, dass Sanders in praller Sonne anfängt zu tropfen. bei meinem weissen 200D, auch wenn er den ganzen Tag in der Sonne steht, tropft nichts, kann den Lack auch an den heissesten Tagen mit der Hand länger berühren ohne mich zu verbrennen, dass hält man bei dunklen Fahrzeugen nicht aus.
Ich werde den 350SLC auch mit Sanders konservieren, auch bzw. gerade am Unterboden. Der Wagen wird keinen Regen sehen, so der Plan, aber er steht unter einer hochwertigen Plane immer draussen, durch Temperaturschwankungen bedingt bilden sich schon feinste Kondenströpfchen, daher auch Konservierung unten. Ich bereite den Unterboden schon seit ein paar Tage darauf vor, alles wird entrostet, sind doch einige (viele) oberflächliche Stellen dabei...
Anbei 2 Bilder: Sanders frisch aufgetragen ist noch gelblich, nach einem Sommer wird es dann transparent und sehr gut versiegelt.

Viele Grüße Markus

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2022 09:46 - 06 Feb. 2022 09:52 #289645 von Nichtschwimmer
Moin,

wenn man seinen Oldi im Winter als Alltagsfahrzeug bewegt, mag eine Sanderskur nützlich sein. Andere Massnahmen, wie z.B. Innenkotflügel sollte man auchergreifen.

Für einen 107er, der bei schönem Wetter bewegt wird ist das völlig unnütz und übertrieben. Auch das komplette Auto voll zu jauchen ist sinnlos, ausser für den Dienstleister der eine fette Rechnung schreibt. Autos rosten nach einem bestimmten Muster. Es gilt die neuralgischen Stellen zu schützen. Bodenbleche, der Kofferraum oder das Blech unter der Rücksitzbank rosten meist von innen nach aussen durch weil Wasser eingedrungen ist. Schwellerspitzen rosten aufrund der Steinschläge. Da nützt auch kein Sanders.

Ich halte es wie folgt: Hohlraumwachs in den Schwellern und im unteren Bereich der Türen innen. Ausserdem schaue ich, dass alle Dichtungen o.k. sind in kein Wasser eindringt. Wenn Rost vorhanden ist wird das saniert und nicht mit Fett zugkleistert.

Grüsse Udo
Letzte Änderung: 06 Feb. 2022 09:52 von Nichtschwimmer.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2022 10:22 #289651 von markus1971
Hallo,

sehe ich wie Udo, gerade die neuralgischen Stellen muss man kennen und wissen, wie sie im Original auszusehen haben, genau da fängt das Problem schon an, das erfährt man erst im Laufe der Zeit, in der man sich mit dem 107er beschäftigt, falls es der 1. 107er sein sollte. Zu nennen wären hier die vorderen Längsträger innen und die 4 bzw beim Roadster 2 Schwellerablaufbleche, die im Schadensfall am komplexesten zu sanieren wären, oben zB der Wasserkasten usw...
Hätte ich einen Roadster, würde ich alle Hohlräume mit einfacher aufzutragenden Produkten von Teroson behandeln.

Viele Grüße Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Feb. 2022 14:29 #289744 von Roadsterman
Hallo
Ich war auch immer ein M.S. Fan. Habe vor 9 jahren meinen S210, der schon ordentlich angeriffen war, reichlich gesandert. Der steht heute noch da wie eine 1. Für die 107er habe ich mich mal in dem AMS Langzeittest belesen, den ich absolut aussagekräftig finde. Dort war der Perma / Fluidfilm von Holts an dritter Stelle im Test. Was da für mich am wichtigsten ist, vorher den Fluid Film A aufzutragen und später erst den Perma Film drüber zu machen. Der Fluid Film löst den alten harten Unterbodenschutz leicht an, und zieht durch die kleinsten Beschädigungen und Ritzen bis auf das Blech. Das stimmt wirklich. Nach 2 Wochen habe ich mal mit dem Fingernagel auf den U-Schutz gedrückt, und der fühlte sich nicht mehr betonhart an,sondern elastisch. Danach den Perma Film drüber, den man Streichen oder Spritzen kann und es gibt ihn in mehreren mischbaren Farben. Das optische Ergebnis ist absolut.Top. Allerdings muss man  bei Gummiteilen vorsichtig sein, die könnten sich evtl. anlösen. Die Hohlräume habe ich aber weiterhin mit M S gemacht.
Gruß
Werner 
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Feb. 2022 15:58 #289752 von wusel-53
Moin, ich werde meinen zunächst mal Eisstrahlen lassen, um auch zu sehen, wo evtl. der U-Schutz beschädigt ist.

Dann möchte eigentlich von unten eine transparente Schutzschicht auftragen, also sowas wie Fluid Film. Für die Hohlräume habe ich mich noch nicht entschieden.
Ich denke, es wird Terroson, da ich meinen auch fast nur im Sommer fahre. Ich möchte meiner Garage und auch meiner Auffahrt kein MS zumuten :-)
 

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.166 Sekunden
Powered by Kunena Forum