- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
Kühler, die 23.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
leider bin ich auch nach intensiver Suche hier im Forum und Lektüre zum Thema Kühlsystem des 450er immer noch nicht schlauer. Ganz kurz:
Bei Schleichfahrt / Stadtverkehr kam der Wagen schnell an die 100°C (oder knapp darüber). Ich habe eine drehzahlabhängige Visco, mit der ich manuell (d.h. Gas geben) die Kühlwassertemp. reduzieren konnte. Viele (auch hier Forum) haben mir daher empfohlen,
- das Thermostat zu wechseln
- wenn das nichts bringt, den Kühler zu sanieren und/oder
- die Wapu zu wechseln
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior
-
Bei meinem 280CE hatte mich das auch wahnsinnig gemacht, Thermostat getauscht (87°C) und Kühlerspülung und stieg trotzdem auf über 100°C an - neuer Kühler und Problem weg. Hier für Portugal hatte ich dann auch noch eines mit 78°C einbauen lassen und selbst im Stadtverkehr bei Aussentemperaturen über 30°C ging es praktisch niemals über 80°C.
Anscheinend sind die Kühler für den 450er doch teurer...
Kai
Mercedes R350, 11/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Hyundai H1 4x4 07/1999
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1850
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 420
ich würde es einmal mit einem Kühlerreiniger / Entkalker versuchen.Das ist nicht zu teuer und kann nicht schaden.
Hat der neu Thermostat den richtigen Wärmewert ? Im Sommer braucht man keinen Thermost.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
Du schreibst, die Klima-Anlage ist seit Jahren deaktiviert.
Wenn die Klima nicht gebraucht wird, könnte der Kondensator und Klima-Lüfter
doch ausgebaut werden. ( Wahrscheinlich ist der Kompressor schon hin )
Vielleicht strömt die Luft dann besser durch den Wasserkühler ?
Einen Versuch wäre es wert.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
genau das habe ich jetzt machen lassen. Klima-Lüfter + Kondensator ist raus. Zudem neuer Kühler mit Hochleistungsnetz eingebaut. Leider geht er immer noch auf 100°C im Stand. Die Werkstatt meinte, dass ggf. der Motor aufgrund Verschleiß selbst zu viel Wärme erzeugt.
In einem anderen Thread hier habe ich gelesen, dass man den serienmäßig verbauten drehzahlabhängigen Visco-Lüfter durch einen temperaturabhängigen Visco austauschen könnte? Das müsste doch eigentlich mein Problem lösen? Geht das beim 450er Bj.77?
Eine andere Idee war, den Klima-Lüfter so einzubauen, dass man ihn bei Bedarf manuell zuschalten kann?
Mein derzeitiger Work-around ist, die Visco durch höhere Drehzahl im Stand ab und zu hochzufahren, damit sinkt die Temp. wieder auf unter 90° Grad.
Bin für weitere Ideen und Anregungen immer dankbar.
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HOPSL300
-
- Offline
- Junior
-
ich habe zwar keinen ami, aber ich habe mich mal mit einem Mechaniker unterhalten der viel mit amis zu tun hat. Wenn die da drüben bemerken das ihr Vehicle undicht wird schütten die gerne Dichtflüssigkeit da rein um sich teurere Werkstattkosten zu sparen. Die Konsequenz ist, wenn sich zu viel von diesen Dichtmaterial in den Bohrungen, Leitungen etc. ablagert wird nicht mehr der Motorblock gekühlt, sondern das Kühlwasser streicht einfach an dem Dichtfilm vorbei. Kühlung ist so nicht mehr 100%tig gegeben. Abhilfe schafft hier nur die ganzen Kühlleitungen zu reinigen. Ein großer Aufwand der sich aber lohnt. Bei einer Probefahrt mit einem 560ziger habe ich mich gewundert, warum die Temp Anzeige nur im unterem drittel stand. Damit die Nadel ungefähr waagerecht steht muß man den ami richtig heizen, was wiederum auf Landstraßen gar nicht so einfach ist.
Schöne Grüße
Herbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
es wurde ja nur der Kühler getauscht. Wenn Schmodder im Motorblock drin ist, dann war das auch vor Kühlertausch der Fall. Auf jeden Fall ist jetzt das Temp.verhalten im Schnitt um 10°C höher. Kühlsystem ist entlüftet und das Thermostat wurde letztes Jahr neu gemacht.
Auffällig ist, dass der Druck am oberen Kühlschlauch bei voller Betriebstemperatur nicht mehr so prall ist, wie vor dem Kühlertausch.
Bleiben m.E. nur zwei Dinge: WaPu (Wie kann ich dir Förderleistung der WaPu prüfen?) und eventl. ein undichter Deckel am Ausgleichsbehälter?
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
Deine Temperaturanzeige ist in Grad Celsius ? Richtiger Deckel auf dem Kühler ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
ja, °C.
Was heißt "richtiger" Deckel?
Danke & Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1850
- Dank erhalten: 563
Mach mal am Thermostatgehäuse den Temperaturfühler raus und entlüften dort ordentlich. Am besten auch noch auf ne Rampe fahren, sodass der Motor oben ist und die Luft raus kann. Hast du Klimaautomatik? Da gibts ein bestimmtes Procedere für das Entlüften. (Siehe WIS). Für mich sieht das nach Luft im System aus.
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
löse ich den Temperaturfühler zum Entlüften, wenn das Kühlwasser kalt, warm (<75°C) oder heiß (>75°C) ist? Macht man das bei laufendem Motor oder wenn der Motor aus ist?
Danke für einen Tipp,
Gruß Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Du hattest doch ne ganz schöne Reihenfolge wie du das abarbeiten wolltest. Wenn er wieder 90 Grad hat, öffne mal den Deckel auf dem Ausgleichsbehälter (dicker Lappen und schön langsam), dass der Druck raus ist. Dann den dicken Schlauch, der oben zum Kühler geht mit der Hand zukneifen. Da solltest du die Pumpe schon deutlich spüren (nicht wenn du ohne Thermostat fährst >> Kurzschluss). Es ist eher unwahrscheinlich, dass deine Pumpe sich aufgelöst hat ... aber ich hatte das. >> Temperatur unterer Kühlerschlauch - Seite 3 - Sternzeit-107
Kannst mal durchlesen.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
kurzes Update für alle Kühlergeplagten: Am Ende war's die Wasserpumpe. Es war ordentlich Dreck drin. Sie wurde ausgewechselt und das ganze Kühlsystem nochmal mit Kühlerreiniger gespült. Ergebnis: 82°C Wassertemp., bei etwas Stau 90-95°, geht aber beim Anfahren sofort wieder runter.
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.