- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
KA Unterdruckdose Defrosterklappen defekt - Reparieren möglich?
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
durch Tests weiß ich nun, dass bei meinem SL die Unterdruckdose 38 (Defrosterklappen) defekt ist, vermutlich ist wohl die Membran kaputt. Ich habe nun eine neue bei MB gekauft, aber die Dose ist ja nun ziemlich doof links hinter dem Radio vernietet und auf Ausbau des Armaturenbretts habe ich nicht die geringste Lust.
hat jemand mal diese Dose auseinander genommen? Ist das möglich, ohne dass da ein wütender Springteufel hervorkommt? Diese Dose ist ja deutlich komplexer mit den beiden Anschlüssen und der Feder (?) innen. Meine Idee wäre nämlich, den rosa Deckel bei beiden Dosen zu entfernen und dann den Inhalt der neuen Dose einfach in den vernieteten grünen Fuß der alten Dose zu setzen und dann wieder den Rosa Deckel zu montieren.
würde das klappen oder sehe ich das zu naiv?
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 762
- Dank erhalten: 481
ich hab grad mal meine alte rausgekramt und Bilder gemacht. Wirklich auseinanderfliegen wird da nichts, die große Feder hat nicht wirklich viel Spannung.
Allerdings bezweifle ich, dass die Clips mit denen die einzelnen Teile zusammen sind das überleben. Ich habe sie auf der Werkbank auseinandergenommen und da ist mir schon einer abgebrochen.
Der Austausch ist zwar etwas fummelig, geht aber auch ohne das Armaturenbrett abzubauen. Ich hatte bei mir den Niet mit einem Dremel vom Radioschacht aus ausgebohrt - notfalls mit der Biegsamen Welle. Bei mir hat sich dabei aber die alte Dose verabschiedet, da das beim Ausbohren so heiß geworden ist dass der Kunststoff der Dose geschmolzen ist. War aber auch egal da ich eh eine neue da hatte.
Die Frage ist auch - welcher Hub ist denn defekt der kleine Hub (im Grünen Teil) oder der große Hub? An den Grünen würdest Du ohne ausbauen ohnehin nicht rankommen.
Bei mir war der kleine Hub defekt - ich bin damit auch länger gefahren und habe den Anschluss einfach blindgelegt - das hatte mich jetzt nicht weiter gestört, Defrost hatte ja trotzdem funktioniert. Den Austausch hatte ich diesen Winter nur gemacht weil ich eh den Kombi und Radio raus hatte...
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 762
- Dank erhalten: 481
Update: ich habe eben gerade mal versucht die obere Membrane auszubauen. Meiner Meinung nach ist das weder in eingebautem noch ausgebauten Zustand zerstörungsfrei möglich. Ausebaut könnte man es vielleicht noch reparieren, eingebaut keine Chance....
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
wenn die eingebaute kaputt ginge, wäre es ja egal, nur der grüne Teil müsste natürlich heile bleiben. Ehrlich gesagt habe ich beide Anschlüsse stillgelegt, keine Ahnung welcher genau kaputt ist. Nun funktioniert der Rest wieder, speziell der Fußraum wird wieder versorgt, aber trotzdem ist es natürlich nervig, wenn die Defroster Düsen immer auf sind, zumal unten dann entsprechend weniger Luft kommt.
Danke für Deine Bilder und Deine Tipps, ich muss mal gucken, wie ich das mache dann.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 762
- Dank erhalten: 481
im Ruhezustand ist die Defrosterklappe geschlossen. Meistens ist der kleine Hub defekt, weil der bei vielen Einstellungen betätigt wird, der grosse Hub nur bei Defrost. Das passt auch dazu dass die Fussraumdüsen nicht mehr gehen. Wäre das Problem der grosse Hub hättest Du das Problem nur bei Defrost - da ist der Fussraum aber glaube ich eh geschlossen.
Ich würde Testen ob der grosse Hub noch geht und wenn ja nur den kleinen abgeklemmt lassen.
Wenn du jetzt einen Reparaturversuch unternimmst wirst Du wahrscheinlich nichts gewinnen.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
jetzt bin ich verwirrt. Meine Defrosterklappen waren - egal bei welcher Tastenkombination - immer auf und sind es jetzt nach Verschluss der Leitungen auch. Wobei jetzt wieder Unterdruck im Rest-System herrscht. Ist es nicht so, dass bei defekter Dose die klappen öffnen (Notbetrieb)? Die Dose ist definitiv defekt, mechanisch konnten wir die Klappen per Hand schließen.
meinst Du mit „kleinem Hub“ die Ansteuerung der drei mittigen Ausströmer im Armaturenbrett?
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 762
- Dank erhalten: 481
die Klappen werden durch die Federn in der Dose eigentlich geschlossen. Wenn das nicht der Fall ist, dann stimmt vermutlich noch was anderes in der Dose nicht.
Der kleine Hub hat nichts mit den Mittelduesen zu tun, sondern öffnet die Defosterdüse in den normalen Heizmodi leicht um dem Beschlägen der Scheibe vorzubeugen.
Ich schaue nachher mal, es gibt in der WIS ein Kapitel in dem das gut beschrieben ist.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 762
- Dank erhalten: 481
Du hast recht. Ohne Unterdruck ist die Defosterdüse komplett offen, ich lag da komplett falsch.
Der kleine Hub schließt sie teilweise, der große komplett.
Beschrieben ist das im WIS für die Serie 2 Klima in 83-604
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
Dann werden die klappen also durch die Federkraft geöffnet und durch den Unterdruck gegen diese geschlossen. Kein Wunder, dass ein kleines Leck dann schon große Auswirkung hat. Läuft der Motor wird ja laufend Unterdruck erzeugt.
Ich werde jetzt prüfen, ob ein Hub noch ok ist. Auf der anderen Seite habe ich nun ein neues Überraschungsei und will das dann auch nutzen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 998
- Dank erhalten: 149
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
Mit einem Freund habe ich gestern die Dose getauscht. KI und Radio müssen raus, Handschufachkasten und Fußraumverkleidung rechts dann später zum Testen an den Ventilen. Von links - durch die KI-Öffnung kommt man gut an die Dose ran, Gegenhalten bei Bedarf mit der anderen Hand dann durch die Radioöffnung.
Mit einem kleinen Schraubendreher die Sicherungen an den drei Bölzchen der Dose abdrücken. Diese brechen dabei - neu kaufen: A0009949645. Die darunter befindlichen kleinen Gummischeiben als Dämpfer behalten! Zum Trennen der Dose vom Hebel haben wir einen Dremel mit biegsamer Welle wie empfohlen genommen - alles andere könnte wirklich fummelig werden. Ev. Sägeblatt einer kleinen Bügelsäge nehmen. Den Hebel mit der neuen Dose haben wir wie beschrieben mit einer Schraube mit Sicherung und Mutter an der Dose befestigt, noch einen kleinen Klecks Sicherung obendrauf. Die alte Dose war total fratze, beide Membranen standen auf "Durchzug". Abschliessend mit Unterdruckpumpe testen, Klappen gucken und sich freuen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kai66
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 83
ich habe das gleiche Problem und kann es dank eurer Anweisungen demnächst auch in Angriff nehmen. Vielen Dank für die wertvollen Infos!
Viele Grüße
Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 778
- Dank erhalten: 216
wenn das KI raus ist geht es sicher recht gut, ich habe über den Winter den Tausch ohne Ausbau des KI gemacht, es geht, macht aber keinen Spaß. Hatte aber dafür die drei Mitteldüse draußen.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Beim Freundlichen kosten die (A1169870541) 'nur' schlappe 15 Euros
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 778
- Dank erhalten: 216
als Gummiringe hatte ich mir welche bei Amazon bestellt.
Die haben recht gut gepasst und vom Preiss her auch o.k.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.