- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Grundsätzliche Tipps bei Rost am Schweller -
- i280SLC
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
19 Mai 2021 19:31 #275805
von i280SLC
Grundsätzliche Tipps bei Rost am Schweller - wurde erstellt von i280SLC
Hallo zusammen, mein erster Beitrag hier in diesem Forum. Ich bin stolzer Besitzer eines 280 SLC sin Silber / Metallic von 1980. Kürzlich erworben. Liebe das Ding. Fährt sich richtig gut, sicher nicht wie 40 Jahre alt. Bin ziemlich aufgeregt, denn das ist mein erster eigener Wagen überhaupt. Laut eines Wertutachtens der DEKRA von letztem Sommer handelt es sich augenscheinlich und/oder nach Angaben um ein teilweise restauriertes Fahrzeug. Der gute wurde wohl lackiert, diverse Arbeiten wurden an den Schwellern mit Blechen vorgenommen und an der Karosserie wurden Instandsetzungsreparaturen durchgeführt. Die Lackschichtdicken der Lackierung sind erhöht und zeigen schon an einer Stelle leichte Wolkenbildung und Farbunterschiede. Entgegen der Empfehlung von Auto Motor Sport "Hände Weg bei Lackblasen am SLC" habe ich mich für den Kauf entsprechend mit Preisorientierung am Gutachten entschieden. Aber die Sprache aus dem Artikel ist alles andere als ermutigend: "Gammeln", "Größeres Unheil" ... "Ein Schwachpunkt beim SLC sind die Außen- und Innenschweller samt der Wagenheberaufnahmen. Das Blech ist dort deutlich dünner als beim hier versteiften Roadster."Er steht trocken in einer Tiefgarage und ich bewege ihn wenig im Alltag, wahrscheinlich im Schnitt nur so alle zwei Wochen übers Wochenende ca. 200 km. Am Anfang jetzt natürlich mehr, weil es so Spaß macht. Da kann es aber auch schon mal vorkommen, dass es regnet. Jetzt ist meine Frage, sollte ich mich schnellstens um die Roststellen kümmern und wenn ja wie gehe ich vor? Wie dringend ist es? Mein oberstes Ziel ist Erhaltung und Bewahren des schönen Autos, dass man noch ganz viel Spaß daran haben kann.Was würdet Ihr machen? Selber ran oder Werkstatt? Hätte theoretisch Zugang zu einer Scheune in Brandenburg und könnte vielleicht im Winter auch einiges selber machen. Aber da brauche ich eine Hebebühne, oder? Könnt Ihr mir gute Schrauber in Berlin empfehlen, die sich mit der Thematik auskennen? Gibt es hier sowas wie eine lokale Community? Sorry, wenn das jetzt alles total banale Fragen sind. Bin vollkommen neu hier. Habe aber große Lust mich einzuarbeiten und bin um jeden Tipp dankbar.Silbrig-Metallige Grüße!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
19 Mai 2021 20:59 #275807
von Obelix116
Gruß
Christian
Obelix116 antwortete auf Grundsätzliche Tipps bei Rost am Schweller -
Herzlich Willkommen in der Sternzeit,
wenn du uns noch deinen Namen verraten würdest, wäre das sehr fein !
wenn du uns noch deinen Namen verraten würdest, wäre das sehr fein !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PDThom
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 26
19 Mai 2021 22:40 - 19 Mai 2021 22:42 #275810
von PDThom
Viele Grüße Thomas
PDThom antwortete auf Grundsätzliche Tipps bei Rost am Schweller -
Hallo i280,
Herzlich Willkommen in diesen Forum,
Du scheinst noch recht jung zu sein, Klasse junger Nachwuchs in der Szene!
Oder täusche ich mich?
Du schriebst Dein erstes eigenes Auto.
Nebenbei! Wir schreiben uns hier alle mit Vornamen an!
Den Umfang der Arbeiten und Art der Maßnahmen an den Schwellern und Wagenheberaufnahmen
wenn notwendig (Vielleicht ist es gar nicht so schlimm wie befürchtet)
werden Dir Werkstätten erst machen können, wenn Sie sich aktiv einem Schweller beschäftigen.
Rosten kann es nur wenn es Feuchtigkeit bekommt oder sich eingenistet hat.
Auf lange Sicht muss jeder Rost weg
Was sagte denn der TÜV zu Deinem SLC?
Evtl. findet sich in diesem Forum jemand der mal Deinen SLC besichtigen kann.
In diesen Forum findest Du zu zu den meisten Fragen alleine mit der Suche
eine gute Sammlung an Antworten!
Herzlich Willkommen in diesen Forum,
Du scheinst noch recht jung zu sein, Klasse junger Nachwuchs in der Szene!
Oder täusche ich mich?
Du schriebst Dein erstes eigenes Auto.
Nebenbei! Wir schreiben uns hier alle mit Vornamen an!
Den Umfang der Arbeiten und Art der Maßnahmen an den Schwellern und Wagenheberaufnahmen
wenn notwendig (Vielleicht ist es gar nicht so schlimm wie befürchtet)
werden Dir Werkstätten erst machen können, wenn Sie sich aktiv einem Schweller beschäftigen.
Rosten kann es nur wenn es Feuchtigkeit bekommt oder sich eingenistet hat.
Auf lange Sicht muss jeder Rost weg
Was sagte denn der TÜV zu Deinem SLC?
Evtl. findet sich in diesem Forum jemand der mal Deinen SLC besichtigen kann.
In diesen Forum findest Du zu zu den meisten Fragen alleine mit der Suche
eine gute Sammlung an Antworten!
Viele Grüße Thomas
Letzte Änderung: 19 Mai 2021 22:42 von PDThom.
Folgende Benutzer bedankten sich: i280SLC
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 1054
20 Mai 2021 05:52 #275813
von Hajoko031
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Hajoko031 antwortete auf Grundsätzliche Tipps bei Rost am Schweller -
Herzlich willkommen in der Sternzeit 107.
Wie kann man dich ansprechen - du kommst ja anscheinend aus Berlin da gibt es sicherlich den einen oder anderen der dir gerne auch vor Ort mit Rat und Tat helfen wird
LG aus dem Badnerland
Wie kann man dich ansprechen - du kommst ja anscheinend aus Berlin da gibt es sicherlich den einen oder anderen der dir gerne auch vor Ort mit Rat und Tat helfen wird
LG aus dem Badnerland
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Folgende Benutzer bedankten sich: i280SLC
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
20 Mai 2021 09:12 #275818
von MBN
MBN antwortete auf Grundsätzliche Tipps bei Rost am Schweller -
Hallo,
grundsätzlich würde ich (falls noch nicht geschehen) eine Bestandsaufnahme aller Bleche durchführen. Jeder Quadratzentimeter muss genau inspiziert werden, insbesondere an Dichtungen, Bohrungen, Gummistopfen, Zierleisten, Bremsleitungen und Unterboden. Jede verdächtige Stelle fotografieren/notieren. Da geht viel Zeit und Liebe drauf. Auffahrrampen reichen erst mal.
Gut dass du fragst. Rost muss möglichst schnell entfernt werden, es ist dringend, idealerweise durch Sandstrahlen („Korrosionsschutz-Depot“). Grundsätzlich würde ich noch nicht viel Geld in professionelle Lackierarbeit und Optik investieren. Grundierung und Decklack mit Pinsel aufragen reicht erst mal um Wert und Zustand zu bewahren. Erst wenn der SLC eine gewisse „Probezeit“ von 3-4 Jahren ohne neuen Rost überstanden hat, würde ich über eine professionelle Lackierung nachdenken.
Den Schweller-Hohlraum würde ich mit einem Endoskop betrachten oder in einer Werkstatt betrachten lassen und dann entscheiden. Ggf. und notfalls den Zustand erst mal nur mit Fluidfilm aus der Sprühdose bewahren („Korrosionsschutz-Depot“).
Eine überdurchschnittlich gründliche Reinigung und Pflege bringt auch eine bessere Optik, fast zum Nulltarif und dabei lernt man auch jeden Quadratzentimeter kennen und die Bindung zum Wagen reift. Kofferraum leerräumen, Fußmatten raus, …. Ein Blick in den Wasserkasten (Google „107 Wasserkasten“) ist auch hilfreich.
Viel Erfolg
Michael
grundsätzlich würde ich (falls noch nicht geschehen) eine Bestandsaufnahme aller Bleche durchführen. Jeder Quadratzentimeter muss genau inspiziert werden, insbesondere an Dichtungen, Bohrungen, Gummistopfen, Zierleisten, Bremsleitungen und Unterboden. Jede verdächtige Stelle fotografieren/notieren. Da geht viel Zeit und Liebe drauf. Auffahrrampen reichen erst mal.
Gut dass du fragst. Rost muss möglichst schnell entfernt werden, es ist dringend, idealerweise durch Sandstrahlen („Korrosionsschutz-Depot“). Grundsätzlich würde ich noch nicht viel Geld in professionelle Lackierarbeit und Optik investieren. Grundierung und Decklack mit Pinsel aufragen reicht erst mal um Wert und Zustand zu bewahren. Erst wenn der SLC eine gewisse „Probezeit“ von 3-4 Jahren ohne neuen Rost überstanden hat, würde ich über eine professionelle Lackierung nachdenken.
Den Schweller-Hohlraum würde ich mit einem Endoskop betrachten oder in einer Werkstatt betrachten lassen und dann entscheiden. Ggf. und notfalls den Zustand erst mal nur mit Fluidfilm aus der Sprühdose bewahren („Korrosionsschutz-Depot“).
Eine überdurchschnittlich gründliche Reinigung und Pflege bringt auch eine bessere Optik, fast zum Nulltarif und dabei lernt man auch jeden Quadratzentimeter kennen und die Bindung zum Wagen reift. Kofferraum leerräumen, Fußmatten raus, …. Ein Blick in den Wasserkasten (Google „107 Wasserkasten“) ist auch hilfreich.
Viel Erfolg
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich: i280SLC
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.104 Sekunden