- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
Kombi Instrument 560er
- benzjens
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
07 Apr. 2021 00:43 - 07 Apr. 2021 00:52 #273071
von benzjens
Kombi Instrument 560er wurde erstellt von benzjens
Hallo SL Enthusiasten,
ich habe ein Problem mit dem Kombi Instrument an meinem 87er 560 SL.
Was ist passiert? Habe 2019 die Glühbirnen gegen LEDs getauscht, hat alles funktioniert und war gut. Dann hatte die Fernlicht Anzeige einen Wackler, bis sie gar nicht mehr ging. OK, kalte Lötstelle
Neu verlötet, Fernlicht an, Anzeige geht.
Aber, sobald man nur den Lichtschalter anmacht, gehen Öldruck, Temperatur Anzeige auf Vollausschlag, ist der Motor an, geht die Tank Anzeige auf 0.
Irgend ein Kurzschluss oder Fehlerstrom schätze ich.
Was genau habe ich gemacht bis dahin...
Batterie abgeklemmt, Airbag entfernt, Lenkrad entfernt, KI vorsichtig ausgebaut, eine kalte Lötstelle der LED nachgelötet, KI eingebaut, Batterie abgeklemmt und getestet.
Habe festgestellt, sobald der große runde Stecker als einziger auf dem KI sitzt ist der Fehler beim Licht einschalten schon da.
Habe auch mal eine Sichtprüfung am Kabelbaum gemacht, die Stecker vorsichtig geöffnet und nach einem Kurzschluss geschaut, finde nichts.
Das KI ging auf jeden Fall vorher und auch eine Zeit lang mit Fernlicht LED.
Auch war der Fehler ganz klar eine kalte Lötstelle an der LED hinter der Fernlicht Anzeige.
Was kann ich beim Ausbau des KI kaputt gemacht haben, war ja ohne Spannung.
Werde die Tage mal das KI selber auseinander Schrauben, wollte an dieser Stelle nur mal fragen, ob da jemand einen Tipp für mich hat oder gar ein KI zum testen.
Danke und Grüße Jens
ich habe ein Problem mit dem Kombi Instrument an meinem 87er 560 SL.
Was ist passiert? Habe 2019 die Glühbirnen gegen LEDs getauscht, hat alles funktioniert und war gut. Dann hatte die Fernlicht Anzeige einen Wackler, bis sie gar nicht mehr ging. OK, kalte Lötstelle
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
dachte ich. Heute ausgebaut, tatsächlich kalte Lötstelle - mich schon gefreut wie gut ich bin... Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Neu verlötet, Fernlicht an, Anzeige geht.
Aber, sobald man nur den Lichtschalter anmacht, gehen Öldruck, Temperatur Anzeige auf Vollausschlag, ist der Motor an, geht die Tank Anzeige auf 0.
Irgend ein Kurzschluss oder Fehlerstrom schätze ich.
Was genau habe ich gemacht bis dahin...
Batterie abgeklemmt, Airbag entfernt, Lenkrad entfernt, KI vorsichtig ausgebaut, eine kalte Lötstelle der LED nachgelötet, KI eingebaut, Batterie abgeklemmt und getestet.
Habe festgestellt, sobald der große runde Stecker als einziger auf dem KI sitzt ist der Fehler beim Licht einschalten schon da.
Habe auch mal eine Sichtprüfung am Kabelbaum gemacht, die Stecker vorsichtig geöffnet und nach einem Kurzschluss geschaut, finde nichts.
Das KI ging auf jeden Fall vorher und auch eine Zeit lang mit Fernlicht LED.
Auch war der Fehler ganz klar eine kalte Lötstelle an der LED hinter der Fernlicht Anzeige.
Was kann ich beim Ausbau des KI kaputt gemacht haben, war ja ohne Spannung.
Werde die Tage mal das KI selber auseinander Schrauben, wollte an dieser Stelle nur mal fragen, ob da jemand einen Tipp für mich hat oder gar ein KI zum testen.
Danke und Grüße Jens
Letzte Änderung: 07 Apr. 2021 00:52 von benzjens. Begründung: Rechtschreibung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 1421
07 Apr. 2021 08:18 #273077
von wusel-53
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
wusel-53 antwortete auf Kombi Instrument 560er
Hallo Jens,
evtl. ein Massefehler. Ich hatte mein KI beim CabrioDoc zur Komplettüberholung und Umbau auf Km/h. danach wieder eingebaut. hat alles funktioniert. nach kurzer Zeit ging die Fernlichtkontrolle nicht mehr. KI wieder ausgebaut. Fehler war die Fassung der Kontrollleuchte. Die Kontakte erzeugte nicht genug Druck. KI wieder eingebaut, Kontrollleuchte funzt. Aber bei Betätigen des Blinkers wippten auf einmal die Temperaturanzeige und Öldruck im Takt mit. Das war vorher nie der Fall. Die Rückfrage bei CabrioDoc ergab, einfach ein extra Massekabel ans KI legen, dann funzt das wieder. War zunächst sehr skeptisch, aber letztlich war es tatsächlich der Fehler. Dass soll sehr häufig vorkommen. Das KI bekommt eigentlich Masse über den runden Stecker. Also das als einfachste Abhilfe einfach mal ausprobieren.
evtl. ein Massefehler. Ich hatte mein KI beim CabrioDoc zur Komplettüberholung und Umbau auf Km/h. danach wieder eingebaut. hat alles funktioniert. nach kurzer Zeit ging die Fernlichtkontrolle nicht mehr. KI wieder ausgebaut. Fehler war die Fassung der Kontrollleuchte. Die Kontakte erzeugte nicht genug Druck. KI wieder eingebaut, Kontrollleuchte funzt. Aber bei Betätigen des Blinkers wippten auf einmal die Temperaturanzeige und Öldruck im Takt mit. Das war vorher nie der Fall. Die Rückfrage bei CabrioDoc ergab, einfach ein extra Massekabel ans KI legen, dann funzt das wieder. War zunächst sehr skeptisch, aber letztlich war es tatsächlich der Fehler. Dass soll sehr häufig vorkommen. Das KI bekommt eigentlich Masse über den runden Stecker. Also das als einfachste Abhilfe einfach mal ausprobieren.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Folgende Benutzer bedankten sich: benzjens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
07 Apr. 2021 10:05 #273086
von Moerten
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Moerten antwortete auf Kombi Instrument 560er
Hallo Jens,
da stimme ich Thorsten zu. Da z.B, der Öldruck über Masse angesteuert wird, scheint es wirklich ein Masseproblem zu sein. Einfach ein zusätzliches Massekabel vom KI zur Karosserie legen.
Eins solltest Du aber vorher prüfen. Ist der runde Stecker richtig aufgesteckt. Wenn der nur um 1 Pin verdreht ist, hast Du auch lustige Fehler. Einige Pins werden mit Masse beaufschlagt, andere mit Dauerplus und einige mit Zündungsplus oder Signalplus. Wenn Du ein Labornetzteil hast, kannst Du das gut einzeln durchprüfen.
da stimme ich Thorsten zu. Da z.B, der Öldruck über Masse angesteuert wird, scheint es wirklich ein Masseproblem zu sein. Einfach ein zusätzliches Massekabel vom KI zur Karosserie legen.
Eins solltest Du aber vorher prüfen. Ist der runde Stecker richtig aufgesteckt. Wenn der nur um 1 Pin verdreht ist, hast Du auch lustige Fehler. Einige Pins werden mit Masse beaufschlagt, andere mit Dauerplus und einige mit Zündungsplus oder Signalplus. Wenn Du ein Labornetzteil hast, kannst Du das gut einzeln durchprüfen.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Folgende Benutzer bedankten sich: benzjens, wusel-53
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Abwesend
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
07 Apr. 2021 12:22 #273096
von Roadsterman
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Roadsterman antwortete auf Kombi Instrument 560er
Hallo
Der Stecker kann eigentlich nicht verdreht aufgesteckt werden, sofern der Zapfen unten nicht abgebrochen ist. Er hat eine abgeflachte Seite um ein Verdrehen zu verhindern.
Gruß
Werner
Der Stecker kann eigentlich nicht verdreht aufgesteckt werden, sofern der Zapfen unten nicht abgebrochen ist. Er hat eine abgeflachte Seite um ein Verdrehen zu verhindern.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Folgende Benutzer bedankten sich: benzjens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 744
- Dank erhalten: 249
07 Apr. 2021 16:53 #273110
von Uwe E.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Uwe E. antwortete auf Kombi Instrument 560er
Hallo Jens,
wenn ich mich recht erinnere muss von einem Teil des KI (Platine) eine Masseverbindung zum Metallrahmen bestehen. Also wenn du von hinten auf das ausgebaute KI schaust ist rechts die Hartpapierplatte. Oben am Rand ensteht beim Zusammenschrauben eine Masseverbindung zum KI-Gehäuse. Prüf das doch mal nach. Könnte eventuell die Ursache sein, da die Zeigerinstrumente auf der Seite der PLatine sitzen.
Viel Erfolg.
Gruß
Uwe
wenn ich mich recht erinnere muss von einem Teil des KI (Platine) eine Masseverbindung zum Metallrahmen bestehen. Also wenn du von hinten auf das ausgebaute KI schaust ist rechts die Hartpapierplatte. Oben am Rand ensteht beim Zusammenschrauben eine Masseverbindung zum KI-Gehäuse. Prüf das doch mal nach. Könnte eventuell die Ursache sein, da die Zeigerinstrumente auf der Seite der PLatine sitzen.
Viel Erfolg.
Gruß
Uwe
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Folgende Benutzer bedankten sich: benzjens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzjens
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
07 Apr. 2021 17:32 #273116
von benzjens
benzjens antwortete auf Kombi Instrument 560er
Danke schonmal für die schnellen Antworten. Werde mich die Tage da dran geben und berichten.
P. S. letzte Woche bei 23 Grad im T-Shirt durch die Eifel gefahren, jetzt liegt richtig Schnee, unglaublich.
P. S. letzte Woche bei 23 Grad im T-Shirt durch die Eifel gefahren, jetzt liegt richtig Schnee, unglaublich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
07 Apr. 2021 17:58 #273118
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Kombi Instrument 560er
Hallo Jens,
wie sich hier schon herausgestellt hat, kann man den 8-poligen Stecker tatsächlich auch versetzt aufstecken. Das könntest Du also auch mal kontrollieren.
Hälsningar,
Lutz
wie sich hier schon herausgestellt hat, kann man den 8-poligen Stecker tatsächlich auch versetzt aufstecken. Das könntest Du also auch mal kontrollieren.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzjens
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
07 Apr. 2021 23:11 #273131
von benzjens
benzjens antwortete auf Kombi Instrument 560er
Wollte das hier noch auflösen.
Dank der superschnellen Antworten habe ich mit einer separaten Masse am KI den Fehler behoben.
Woher das Masseoroblem nun kam ist mir zwar nicht klar - da muss ja ein Kabel kaputt sein, was vor dem Ausbau des KI noch intakt war... egal.
Vielen Dank auf jeden Fall nochmals für die guten Tipps.
VG Jens
Dank der superschnellen Antworten habe ich mit einer separaten Masse am KI den Fehler behoben.
Woher das Masseoroblem nun kam ist mir zwar nicht klar - da muss ja ein Kabel kaputt sein, was vor dem Ausbau des KI noch intakt war... egal.
Vielen Dank auf jeden Fall nochmals für die guten Tipps.
VG Jens
Folgende Benutzer bedankten sich: wusel-53, Moerten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.132 Sekunden