- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Unterbockschuhe für Arme
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich mal wieder mit meinem Wagenheber Krimskrams. Frei nach dem guten Kent Bergstma habe ich mal seine Idee mit den hochfesten M20 Schrauben für die Wagenheberaufnahmen ausprobiert. Das macht einen soliden Eindruck. Besonders vorne, wo man ausser unter der Mitte der Vorderachse immer nicht so richtig ne vernünftige Stelle zum hochheben mit dem Rangierwagenheber findet, gefällt mir das gut. Jetzt kommen bestimmt Ängstliche und sagen "die reissen ab, bring dich bloss nicht um mit dem Schiet". Ist wie gesagt nicht meine Idee ...hab ich mir bei Kent abgeguckt. Scheint bewährt zu sein.
Gruss
Achim
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4494
- Dank erhalten: 2128
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 57
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4494
- Dank erhalten: 2128
Danke schön !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Also Kommando zurück >> ich empfehle niemandem das so zu machen. Kann gefährlich werden ! Und zwar nicht weil der Bolzen abreisst, sondern das Auto nachgibt !
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4494
- Dank erhalten: 2128
Es gibt da einige Hebehilfen von verschiedenen Anbietern, die allerdings den selben Fehler produzieren wie eingesteckte Rohre oder Schrauben, sie leiten die Kraft nur auf 2 Punkte im Rohr, außen oben und unten inne, das erzeugt ein Biegemoment !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 287
- Dank erhalten: 57
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4494
- Dank erhalten: 2128
Danke für deinen Hinweis.
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Williewucher
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 34
also drunter legen ohne weitere Schutzmaßnahmen würde ich mich auch nicht

Aber... Ich finde den Wagenheber cool. Scheint mir schon einiges angehoben zu haben... hahahaha.
Viele Grüße
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 140
Viele Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 140
Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Meine Wagenheber sind alles alte Steinbock-Rangierwagenheber. Die kriegt man günstig wenn sie nicht mehr richtig funktionieren und lassen sich dann sehr gut überholen wenn sie nicht total verhunzt sind. Der Kurze auf dem Bild kann 2 Tonnen 40cm hoch heben.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
danke für die Bilder. Ich hab mir das von innen bis jetzt nur auf Fotos angeguckt. Hinten hätte ich mit dem Anheben an den Schrauben überhaupt keine Sorgen. Da gibt es aber die schönen seitlichen Achsaufnshmen vor den Rädern wo man super mit Gummi und Rangierwagenheber arbeiten kann. Vorne habe ich immer nur unter Mitte Vorderachse gehoben weil mir das unter den Längsträgern gar nicht gefällt. Da stecken jetzt aber son paar Kilo V8 drin und da leitet man mit den Schrauben in den Wagenheberaufnahmen natürlich ganz schön Kräfte rein. Hatte auch Bedenken, habe aber schon den ganzen Vorderwagen so aufgehoben.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Hebelwirkung auf die Wagenheberaufnahme ist so viel zu groß. Der originale Unterbockschuh hat eine Stütze für den Schweller und fängt das Hebelmoment ab. Der Nürnberger wollte doch mal einen Nachbau starten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
Achim
besorge Dir lieber eine Gummiauflage für den Wagenheber und setzte dann an den richtigen Stellen an. . Man weiß ja nie wie das Rohr innen bei anderen Wagen ausschaut !!
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 774
- Dank erhalten: 208
Hat bis jetzt ganz wunderbar funktioniert und deshalb würde ich die hier vorgestellte Lösung auch als unproblematisch ansehen.
Bedenken bezüglich Biegemoment usw habe ich nicht. Die Wagenheberaufnahme wird bei diesen Fahrzeugen noch nach alter deutscher Ingenieurstradition gnadenlos überdimensioniert sein.
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Zur Prüfung eines Nachbaus lieh mir Christian einen Unterbockschuh. Die Kalkulation war jedoch sehr ernüchternd. Die genauen Zahlen habe ich nicht mehr parat, wir hatten das Ende 2020 geprüft. Auf Basis einer Fertigung von 10 Stück lagen die reinen Herstellkosten bei > 100,- € pro Teil. Und das bei einfacher Ausführung, also nicht für verschiedene Wagentypen nutzbar. Das Projekt haben wir dann deshalb beendet.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Der verkauft die Bolzen sogar auf seiner Webseite ...
Ich freu mich ja immer über den. Hatte ich jetzt schon länger nicht mehr geguckt. Muss direkt mal nachsehen was es an Neuigkeiten von ihm gibt.
www.youtube.com/watch?v=ByrQKh5j2dY
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior
-
Schönen Gruss
Kai
Mercedes R350, 11/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Hyundai H1 4x4 07/1999
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fossi59
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 342
- Dank erhalten: 126
Wenn beim Anheben die Lastaufnahme in Richtung A drückt wird diese Bichtung B abgeleitet und entgegengesetzt in Richtung C .
D.h. für mich , wenn im inneren alles in Ordnung ist so wie auf dem Bild dürfte es keine Probleme geben mit ingendwelchen Knicklasten oder so.
Ich selber habe mir welche gebaut und es funktioniert einwandfrei. Ich stelle heute Abend mal Bilder davon ein.
Gruß Esteban
280 SL 1984
HD Shovelhead 1979
HD Road King 1990
NSU 125 ZDB 1949
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior
-
Kai
Mercedes R350, 11/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Hyundai H1 4x4 07/1999
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 140
ich bleibe dabei, die Wagenheberaufnahmen sind für mich nur für den Notfall, wer kennt schon den wirklichen Istzustand der Wagenheberaufnahmen von innen? Gerade bei den SLCs ist das kritisch, da bei sehr vielen die Schwellerköpfe schon teils übel zusammengeschweisst wurden. Die hier im Bild zu sehnende Wagenheberaufnahme ist vom gleichen Wagen, gleiche Seite, nur die vordere Aufnahme. Da würde ich kein Rohr mehr ansetzen. Und der Wagen gehört vom Korrosionszustand her eher zu den besseren, nachdem was ich in den letzten Jahren so gesehen habe, viele SLC sehen an diesen Stellen gut aus und sind nach freilegen deutlich übler dran als der hier,
Viele Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Wenn man mal richtig hinsieht, erkennt man ganz genau dass sich da entweder die Schraube oder die Aufnahme nicht gerade wenig verbiegt. Die Schwellerverkleidung bleibt stehen und die Schraube geht im Klappenloch nach oben. Für Leute, die eine neue Baustelle eröffnen wollen (z.B. rostende Wagenheberaufnahmen erneuern) ist dass ein sehr guter Weg. Warum weigern sich hier manche Leute unter die Rahmenträger zu gehen? Wer sich keinen Hydraulikheber kaufen will oder im Fz. verstauen kann, sollte über einen Scherenheber nachdenken. Ist klein, flach und einfach zu bedienen. Kann bequem unter jeden Rahmenträger geschoben werden.
Gruß Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die hier haben zwar keine Abstützbleche aber dafür ein passendes Rohr für die Flossen und einen Adapter für die 107er. Wenn ein Gewerblicher die für 120€ verkaufen kann, wundert mich, dass eine private Nachfertigung über 100€ kostet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Ich spreche hier nicht von der Schraube die Du verwendet hast, sondern die in dem von Dir eingestellten YouTube Link. Da sieht die Schraube auch stabil aus, aber die Wagenheberaufnahme gibt schon nach. Ist im Film gut sichtbar.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Hallo Volker,Hallo,
die hier haben zwar keine Abstützbleche aber dafür ein passendes Rohr für die Flossen und einen Adapter für die 107er. Wenn ein Gewerblicher die für 120€ verkaufen kann, wundert mich, dass eine private Nachfertigung über 100€ kostet.
die haben ja jetzt auch nicht den Vorteil der C-Form und leiten somit die gleichen Kräfte ein wie meine Schraube. Wenn die so aussehen sollen wie deine ist die Herstellung glaube ich etwas komplexer wenn auch vergleichbar. Wenn ich ganz ehrlich bin, ist mir glaube ich eine 10.9 Schraube dann doch lieber als die Zubehörunterbockschuhe. Die haben sich zwar schön Mühe gegeben mit den Gummiauflagen aber ob das mit dem Schweissgefüge da alles so endgültig vertrauenswürdig ist ? Deine Roten sahen auf den Bildern hier aus wie komplett Stahlguss.
Man muss auch unterscheiden zwischen der Anwendung mit einem Rangierwagenheber und der mit einer Hebebühne. Das mit den parallelen Kräften ausschliesslich nach oben hat man ja nur wenn man mit der Hebebühne schön gleichmässig an vier Stellen gleichzeitig das Auto hochhebt.
Ein Mann ist nur so gut wie sein Werkzeug !
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fossi59
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 342
- Dank erhalten: 126
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Esteban
280 SL 1984
HD Shovelhead 1979
HD Road King 1990
NSU 125 ZDB 1949
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 774
- Dank erhalten: 208
Die Dinger habe ich auch und nutze sie mit meiner Scherenhebebühne.Hallo,
die hier haben zwar keine Abstützbleche aber dafür ein passendes Rohr für die Flossen und einen Adapter für die 107er. Wenn ein Gewerblicher die für 120€ verkaufen kann, wundert mich, dass eine private Nachfertigung über 100€ kostet.
Die Teile sind wirklich gut verarbeitet und ich habe da volles Vertrauen das sie auch halten.
Wenn sie allerdings bei meinem Einsatz den Geist aufgeben würden, würde das Auto eh nur auf Bühne fallen also nur 5 - 10 cm ...
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.