- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Motorlager 300SL Bezugsquellen A1072412513
- christian.juenger@freenet.de
- Autor
- Offline
- Junior
-
anscheinend habe ich (nach dem Thema "Mitteltopf mit Kat") gleich wieder den nächsten 300er-Treffer gelandet.
Aktuell bin ich auf der Suche nach Motorlagern, vorne für den 300 SL
=11.0ptA1072412513, am liebsten Lemförder 13387 01, =11.0ptEAN-Nummer: =11.0pt4047437338012
Aktuell finde ich nur die Teile aus dem Mercedes Online Shop für fast 200.-€, während es die meisten 8-Zylinder Lager für ein Viertel von namhaften Herstellern gibt. Bei Lemförder direkt habe ich schon angefragt, mal sehen...
In einem alten Beitrag in einem US-Forum wird behauptet, dass die Euro 450SL zumindest auf der rechten Seite das gleiche Lager verbaut haben und auch der 280SL mit diesem Lager klarkommt...
Viele Grüße von der Küste,
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mike 560
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 404
- Dank erhalten: 219
Bin selbst Anfänger und hab keine Ahnung welche Teile von welchem Auto kompatibel sind.In der Bucht gibt es mitlerweile viele Anbieter von Ersatzteile zb SL-Schlachthof guck mal da was es gibt.
Gruß Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- christian.juenger@freenet.de
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
ich habe alle erdenklichen Kombinationen und Namen für die Teile durch und brauche die auch in neu bzw. brauchbarer Qualität. Das hintere Motorlager wurde schon mal gewechselt, mit dem Ergebnis, das jetzt der Motor vorne tiefer hängt. Auf die Dauer ist das für den Antriebsstrang tödlich...die verstärkten Lager einiger Spezialisten taugen für den 300 SL auch nichts, da der M103 doch einiges an Vibrationen bietet...
Grüße,
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Was ich allerdings nicht verstehen kann, wieso dein M103 einiges an Vibrationen bietet. Meiner läuft seidenweich.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 977
- Dank erhalten: 234
sind bei mir auch drin. Alles bestens.
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mike 560
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 404
- Dank erhalten: 219
Will dir da keine Angst machen aber Vibrationen hatte ich auch,mein Mädel auf dem Beifahrersitz dachte das ist ein Schleudersitz. Lag nicht nur an den Motorlagern sondern auch am Motor selbst.
Gruß Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 977
- Dank erhalten: 234
der 300er läuft doch wirklich sanft. Dafür wurde er ja auch entwickelt. Wenn der schüttelt gibt es andere Ursachen ( Steuerzeiten nicht korrekt ? - Neue Steuerkette kann helfen, und vieles mehr...) Und wenn die Motorlager durch sind ist das auch der Laufruhe nicht zuträglich. Vielleicht gibt es ja dieses Jahr auch einen workshop für den m103......eine korrekte Einstellung ist sicher sinnvoll. Ich hoffe......
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ernstl
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 30
DTL ist nicht das günstigste, aber bei meiner Jahresfahrleistung muss frühestens mein Sohn wieder tauschen. Wird bei anderen Anbietern vielleicht nicht anders sein.
Ansonsten kann ich nur sagen,Passgenauigkeit tadellos,Fahrverhalten 100:1.
Grüße aus Wien
Ernst
Grüße aus Wien
Ernst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hallo Christian,christian.juenger@freenet.de schrieb: ...die verstärkten Lager einiger Spezialisten taugen für den 300 SL auch nichts, da der M103 doch einiges an Vibrationen bietet...
Woher hast Du diese Erkenntnis? Eigene Erfahrung oder irgendwo "aufgeschnappt"?
Oder möchtest Du einen möglichst preisgünstigen Tausch der Lager durchführen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- christian.juenger@freenet.de
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
danke für Eure Infos und Rückmeldung - sorry, dass ich jetzt erst wieder antworte!
Die Info über die "Nichteignung" der verstärkten Lager kam im Rahmen "Tausch Abgasanlage" über den DB SL Shop. Da wurde festgestellt, dass das hintere Motorlager mal getauscht wurde, vorne aber noch die alten drin sind. Wir haben uns dann ein paar verstärkte Fahrwerkskomponenten angeschaut, wobei die verstärkten Lager nicht empfohlen wurden, obwohl er die liegen hatte. Hintergrund waren wohl Vibrationen im Leerlauf im Zusammenspiel mit dem nachgerüsteten Kaltlaufregler.
Grundsätzlich läuft der Motor klasse, neigt nur, wenn er warm ist, zu leichten Schwankungen im Leerlauf, die ich ihm trotz diverser Maßnahmen noch nicht abgewöhnen konnte.
Grüße,
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
ich habe zwar keinen 300er, sondern einen V8, aber ich habe Verstärkte VA-Lager eingebaut und kann keinerlei negative Auswirkungen auf die Motorvibrationen feststellen. Da die Verstärkung meines Wissens alle auf dem gleichen Prinzip aufbauen, müssten dann auch beim V8 stärkere Vibrationen entstehen. Das ist nicht der Fall. Daher würde ich immer zu den Verstärkungen raten, da die Motorlager doch recht schnell geplättet werden und man da tatsächlich dann öfter ran muss. Und da gibt es wirklich schönere Arbeiten.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- christian.juenger@freenet.de
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
habe gerade gesehen, dass die 269.-€ bei DTL immerhin für zwei Lager gelten, dann ist der Versuch nur noch halb so teuer...anscheinend passen aber auch die 280SL Lager ab Bj. '76 (mit der K-Jetronic wurde die Motoraufhängung geändert), das wäre zumindest einen Versuch Wert. Immerhin haben die alten Lager auch über 30 Jahre gehalten (oder eben nicht...)
Viele Grüße,
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JR107
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
ich bin aktuell auch auf der Suche nach Motorlagern für meinen 300SL. Es gibt ja für alle Motoren interessante Angebote - nur eben nicht für der 300. Hast Du mittlerweile weitere Erkenntnisse? Habe günstige für den 300E mit dem M103-Motor gefunden. Wäre toll, wenn Du mir ne Info zurufst.
Vielen Dank,
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1355
- Dank erhalten: 421
die Motorlager sind bei DB lieferbar. Tagespreis € 172,48 , also ran an die Theke
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
Diese "Erfahrung" wurde vor einigen Jahren u.a. bei meinem M103 mit Euro2-D3 "Wurm-Kat" (also zumindest bei mir nicht mit einem Kaltlaufregler) in Verbindung mit den verstärkten DTL-Motorlagern gemacht....
Die Info über die "Nichteignung" der verstärkten Lager kam im Rahmen "Tausch Abgasanlage" über den DB SL Shop. Da wurde festgestellt, dass das hintere Motorlager mal getauscht wurde, vorne aber noch die alten drin sind. Wir haben uns dann ein paar verstärkte Fahrwerkskomponenten angeschaut, wobei die verstärkten Lager nicht empfohlen wurden, obwohl er die liegen hatte. Hintergrund waren wohl Vibrationen im Leerlauf im Zusammenspiel mit dem nachgerüsteten Kaltlaufregler.
...
Mein M103 lief und läuft zwar tadellos, aber durch die im Leerlauf spürbar "arbeitende" Lambda-Regelung gibt es parallel zu den Fett-/Mager-Phasen eine ganz leichte Schwebung der Leerlaufdrehzahl um die Soll-Lage herum. Hintergrund: bei fettem Gemisch gibt der Motor minimal mehr Moment ab und die Drehzahl steigt an, in der mager-Phase entsteht ein etwas geringeres indiziertes Moment und die Drehzahl fällt wieder leicht. Der Leerlaufregler kann diese schwankende "Störgröße" prinzipbedingt nicht vollständig ausregeln. In "N" war das auch mit den "harten" DTL-Motorlagern noch o.k., aber bei eingelegter Fahrstufe "D" (und "R") und dementsprechend niedrigerer Leerlaufdrehzahl fühlte sich das im Auto unschön an (spürbare Vibrationen und leichtes Schütteln in den Phasen der Unterdrehzahl). Dietmar (DB-SL-Shop) war so kulant und hat dann mit mir auf neue Serien-Motorlager rückgerüstet und damit war ohne weitere Änderungen alles supi.
Lange Rede kurzer Sinn: bei einem M103 ohne Kat und Lambdaregelung und dementsprechend konstanter (typischerweise leicht fetter) Vorsteuerung könnten die harten DTL-Lager u.U. unauffällig funktionieren. Bei lambdageregeltem Leerlauf sollte man dagegen mit gewissen Komfort-Einschränkungen zumindest im Leerlauf rechnen.
Eine aktuele Bezugsquelle für die Serienlager habe ich aber leider auch nicht. Meine hatte damals (wie gesagt vor vielen Jahren) Dietmar vom DB-SL-Shop noch auf Lager.
Viele Grüße,
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JR107
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Dann geh ich mal direkt zu MB. Wenn die Dinger wieder 35 Jahre halten, ist ja alles gut;-)
Gruß aus Mainfranken,
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.