- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
technische Nachhilfe
- mb350se
-
Autor
- Offline
- Senior
-
wer von euch kann mir sagen, was der Regler und der Generator sind? und welche Funktion haben sie?
Generator = Lichtmaschine?
danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger
-
- Offline
- Senior
-
Generator = Lichtmaschine
Der Regler bestimmt, wo der strom hinfliesst oder abgeholt wird.
Alles was von der Lichtmaschine geliefert wird aber von den Verbrauchern nicht gebraucht wird landet über den Regler in den Akku.
Beim Starten macht der Regler den Weg vom Akku zu den Verbraucher solange frei, bis die Lichtmaschine den erfordelichen Saft leistet.
einfach nördliche Grüße Holger
Grße aus dem echten Norden Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb350se
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
und wenn der egler kaputt ist, dann geht nix mehr`?
was kostet dieses teil?
gruss aus dem auch sonnigen norden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peterd
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
ich will dem gesagten zur Vervollständigung noch was hinzufügen. Die Batterie verträgt nur Gleichstrom. Generatoren können (das geht nicht anders) nur Wechstelstrom herstellen. Der Regler ist auch eine Art Gleichrichter. Mindestens genauso wichtig und das geht meißt kaputt, ist aber auch die Funktion als Überlastschutz. Der Generator kann auch Spannungen von über den batterieverträglichen 14V herstellen. Die Überspannung wird dann durch den Regler in einem parallelgeschlteten Widerstand verbraten. Passiert das nicht, wird die Überspannung auf das Bordnetz geschoben und zerstört dort auf die Dauer Lampen, Batterie und möglicherweise weitere Elektronik.
Gruß,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger
-
- Offline
- Senior
-
die Nr.: 0021547406 = 68,44 €
nördliche Grüße Holger
Grße aus dem echten Norden Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
nur der Ordnung halber, Gleichstromlichtmaschinen gabs früer auch....allerdings nie im 107.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
fuer welches Fahrzeug ist dies Nummer gueltig? Falls dieser passt wuerde ich euch fuer 68 Euro gerne 2 Regler schicken. Ab $50 muss ich naemlich keine Versandkosten zu mir nach Hause bezahlen. Falls das eine Option ist, bitte anmailen.
G/
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Eine Lichtmaschine/Generator liefert Wechselstrom und Wechselspannung.
Zur Erregung des Magnetfeldes wird aber die Gleichspannung aus der Batterie benötigt (fremderregt).
Typischerweise komen drei Phasen mit ca 42V Spitzenspannung heraus, die vom Regler (Siliziumchip auf Metallträger) auf 12V Gleichspannung heruntergeregelt und gleichgerichtet werden.
Somit gibt die Lichtmaschine erst nach dem Regler die benötigte Gleichspannung für das Potential und den Gleichstrom für die Leistungserzeugung ab. Falls euch alle Birnchen kurz hinterenander kaputtgehen, weil ihr nur die Kohlen gewechselt habt, ist ein neuer Regler fällig.
Hab ich was vergessen?
Grüßle TT
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alfons
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 1
also für den Regler bei der 280er Lima habe ich bei MB letztens 30 Euronen bezahlt. Die 68 Euronen wundern mich jetzt.
alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
Gruß ausm Ländle
Ulrich
P.S.: Den Regler sollte man ab Laufleistungen von 120.000 km wegen abgenutzter Schleifkontakte präventiv austauschen oder zumindest deren Zustand prüfen. Ist die Abnutzungsgrenze überschritten, liefert die Lichtmaschine keinen Ladestrom und die eingeschalteten Verbraucher (Benzinpumpe, Einspritzanlage verbrauchen auch Strom) saugen den Akku leer - bis der Motor still steht.
(Quelle: Erfahrungsbericht von Oliver107 in der 107-Klassik 4/04)
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
sag mal, wo sitzt denn dieser Regler beim 500er MOPF? Wenn der so billig ist,dann tausche ich den auch!
Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Viele Grüße
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2005-02-02 22:01, laura wrote:
Hallo,
sag mal, wo sitzt denn dieser Regler beim 500er MOPF? Wenn der so billig ist,dann tausche ich den auch!
Alfred
Auf der Rückseite der Lichtmaschine - ist mit zwei Schrauben befestigt und wird nach Lösen dieser Schrauben herausgezogen. Habe hier im Büro leider kein Foto zur Hand. Vielleicht könnte noch jemand eins einstellen.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
dann stells doch richtig...
Kurze oberflächliche Beschreibung für den Laien, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Über die Riemenscheibe wird der Anker des Drehstromgenerators, umgangssprachlich Lichtmaschine genannt, angetrieben. Die Spule des Ankers erzeugt gesteuert durch den Regler ein Magnetfeld. Durch die Drehbewegung dieses Magnetfeldes wird in den Feldwicklungen (3) im Generatorgehäuse eine Spannung induziert. Diese Spannung wird auf einer Diodenplatte gleichgerichtet (pulsierende Gleichspannung mit Phasenversatz der 3 Feldwicklungen (360° / 3 = 120°). Der Regler versucht nun dafür zu sorgen, dass sich die Ausgangsspannung der Gleichspannung auf ca. 14 V einstellt. Je mehr Leistung von dem Generator abgegeben werden muss, desto höher wird der Strom in der Ankerwicklung (Erregerwicklung) eingestellt. Das bedeutet, dass der Regler mit Hilfe der Erregerwicklung das Magnetfeld steuert, und somit die Ausgangsspannung nahezu konstant gehalten wird.
Wird die Spannung nicht mehr erreicht (Batt. entlädt sich während der Fahrt), sind in der Regel die Kohlen des Reglers zur Erregerwicklung (Anker) verschlissen. Bei Diodendefekten wird die Spannung bei niedriger Last erreicht, bei Last bricht die Spannung jedoch ein. Diodendefekte können auch Entladeströme hervorrufen.
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zyklone
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 0
dann sollten wir der Vollständigkeit halber nicht vergessen, dass die induzierte Spannung proportional mit der Drehzahl der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ankers wächst.
Der Regler sorgt über den Erregerstrom für eine konstante Spannung.
Und die pulsierende Gleichspannung wird durch den Akkumulator geglättet.
Viele Grüße
Mario
Mercedes 350 SL, Bj 72
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
welchen Regler sollte man denn wechseln? Einmal wird ein70A Regler genannt, dann ein interner mit 55A? Und noch eine Frage, kann der Regler einen Schaden erleiden, wenn die Batterie mehr A hat als der Regler?
Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
gewechselt wird der Regler der Lichtmaschine. Auf der Lichtmaschine ist ein Typenschild mit der Leistungsangabe und des Typs. Mit dieser Information holst Du Dir beim Boschdienst den richtigen Regler (sofern Bosch LiMa und Regler defekt).
Die A-Zahl auf der Batterie sagt was über den Starterstrom aus und hat nichts mit der LiMa Leistung zu tun. Die Ah-Zahl ist die Kapazität. Wenn die Kapazitätsangabe mit der des Fahrzeugherstellers angegebenen Kapazität übereinstimmt wird Dein Regler keinen Schaden nehmen. Mir ist auch noch nichts zu Ohren gekommen, dass aufgrund einer zu hohen Kapazität der Regler gestorben ist. Ich habe auch eine Batt. mit höherer Kapazität eingebaut. Brauchst also keine Angst haben.
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
der Alfred meinte die Regler für 55A und 70A Lichtmaschinen. Meines wissens wurden 55, 70 und 80A Lichtmaschinen im 107er verbaut (je nach Modell, Baujahr und Ausstattung).
Wenn die Bauform vom Regler identisch ist, müßte meiner Meinung nach jeder großer Regler auch für kleinere Lichtmaschinen passen. Falls es überhaupt noch unterschiedliche Regler zum Kaufen gibt.
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
falls jemand den Regler immer noch nicht gefunden hat, so (oder so ähnlich) sieht er aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
und da sitzt er am Generator:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
@Andreas_MB - wie siehts jetzt mit den Kohlen aus? soll ich die am Donnerstag mitbringen oder hat es sich erledigt?
Gruß
Günther[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Charly am 04-02-2005 13:58 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
MITBRINGEN !!!
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.