- Beiträge: 228
- Dank erhalten: 57
R107 Lautsprecher vorne
- Andyblues
-
- Offline
- Senior
-
- endlich - Okt. 2020 - 560er fertig
Danke für die Info, die Audison hatte ich schon in die engere Wahl gezogen...
Liebe Grüße aus Hamburg
Andreas
560SL - USA - 107 048 - 7/1989 - 48.510 Km - 199 (blauschwarz metallic) - 277 (Leder mittelrot)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ed9msi
-
- Offline
- Junior
-
Martin Sipek
R107 - 380SL - Bauj. 1984 - Silber Metallic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
die originalen haben eine Einbautiefe von 42-43mm / nachdem ich gelesen habe, daß die Einbautiefe relevant zu sein scheint und evtl. mit dem Schieberegler der Lüftung kollidieren kann, habe ich mich auf die Einbautiefe konzentriert.
Bei wurden es, wie bereits erwähnt, die Hifonics Brutus BRX42 ( preislich in der Mitte mit ca.60 Eurolinen angesiedelt ).
Ich denke, in erster Linie ist es relevant, daß es kein 0815 Teile in Bezug auf Qualität sind und nach einiger Zeit den Geist aufgeben, weil sie z.B. Hitze nicht vertragen.
Klanglich heben wahrscheinlich alle sich von den Originalen ab. Aber ich denke nicht, daß hier mächtige Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern zu erwarten sind. Ob ein zwei-Wege Koax System oder 3 Wege, egal:
Bedenke: Die Speaker sind denkbar ungünstig positioniert, strahlen nach unten und haben einen Durchmesser von 100mm. Da kann man kein Wunder erwarten.
Für Wunder müsste man richtig ran: In die Türen, nach hinten welche, subwoofer etc.
Wegen der ungünstigen Einbaulage und den 100mm habe ich mich auf alte Tugenden besinnt: 2 Wege Koaxial etwas Basslastiger ( damit etwas Bass ankommt , daß wird nie viel zu viel Bass sein bei den Spielzeugen )
Ich traue mir wetten, daß wir nicht in der Lage sind, einen Unterschied zwischen den aktuellen Speakern im eingebauten Zustand erkennen zu können.
Insofern nimm dein Bauchgefühl. Ist Audison für dich ein klingender Name, nimm die, ist es Pioneer oder Alpine, dann eben die, wird sich nicht großartig bemerkbar machen.
Drei Dinge:
- besser als die alten Blechtrommeln sind sie allemal
- links musst du das Blech nacharbeiten bei allen, zumindest mein Wissenstand .
- das wichtigste: In der Sonne offen fahren , den 8 Ender oder 6 Ender schnurren hören untermalt mit etwas 70ger / 80ger Mucke und alles gut . Habe ich unrecht ?
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fanti
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 547
- Dank erhalten: 152
kann ich mir nicht vorstellen das es bei 1:1 tausch zu den Originalen Boxen bessere gibt bei 2 im Amaturenbrett verbauten Boxen.
vom Klang ( meiner hörbaren Ansicht ).
Ich habe die getauscht und musste nichts ändern 1:1 getauscht.
Gru0
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ed9msi
-
- Offline
- Junior
-
Entschuldigung, das habe Ich Vergessen, MartinObelix116 schrieb: ...bitte unterschreibe deine Beiträge mit deinem Vornamen, so wie alle hier ! Danke
Martin Sipek
R107 - 380SL - Bauj. 1984 - Silber Metallic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andyblues
-
- Offline
- Senior
-
- endlich - Okt. 2020 - 560er fertig
- Beiträge: 228
- Dank erhalten: 57
Hallo Stefan,
besten Dank für die ausführlichen Infos.
Die Pioneers könnten - insbesondere wegen der deutlich geringeren Kosten - ebenfalls in Betracht kommen.
Sollten diese dann auch noch ohne Umbau/Änderung einbaubar sein - um so besser.
Liebe Grüße aus Hamburg
Andreas
560SL - USA - 107 048 - 7/1989 - 48.510 Km - 199 (blauschwarz metallic) - 277 (Leder mittelrot)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jail62
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 32
Ich habe mir die Pioneer TS-G1030F zugelegt, passen SUPER!
Kann mir jemand schreiben, welches der beiden Kabel an dem alten Lautsprecher das Plus-Kabel ist, das schwarze oder das schwarz-grüne?
Gruß Jörg
Ich liebe die Abwechslung
450SL Bj. 1980 VW ID4 Bj. 2021 Harley Davidson Street Glide M8 Bj. 2018 Honda CB750 KZ Bj. 1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1730
- Dank erhalten: 540
nachdem keiner weiß, ob schon vorher jemand am Radioanschluß gebastelt hat (ist noch das originale Grand Prix drin?), am besten das Radio rausziehen und die Leitungen am Radio mit prüfen, letztendlich ist es am wichtigsten, dass beide Lautsprecher gleich angeschlossen sind.
Wenn noch die DIN-Lautsprecher-Stecker dran sind, wäre der runde Pin + und der flache Pin -
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
musstest Du mit den Pionier auch auf der Fahrerseite nichts mehr nacharbeiten?
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jail62
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 32
@Wolfgang ich muss auf der Fahrerseite nacharbeiten, der originale Lautsprecher ging ganz knapp raus.
Gruß Jörg
Ich liebe die Abwechslung
450SL Bj. 1980 VW ID4 Bj. 2021 Harley Davidson Street Glide M8 Bj. 2018 Honda CB750 KZ Bj. 1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 770
- Dank erhalten: 215
man darf keine Wunder von den beiden kleinen Lautsprechern erwarten. Ich hatte mir die Audison apx4 geholt, der Klang ist schon deutlich besser als die originalen LS. Zu 100 % passt sicher fast keiner. Die rechte Seite geht mit ein wenig drücken doch recht gut rein. Bei der linken Seite muss ein wenig Blech weg, am besten mit einem ganz kleinem Trennschleifer (z.B. Bosch blau). Noch ein Tipp zum wieder einfädeln der Spangen von den Abdeckungen, da hilft eine alte EC Karte. Mehr Aufwand lohnt sich akustisch deutlich, geht aber ins Geld. Ich hatte mich dazu entschlossen und bereue es nicht.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dedelll
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
vielleicht interessiert es ja Irgendjemand. Die Visaton DX 10 haben bei mir ohne ernste Probleme in die "Löcher" gepasst. Links musste ich das Blech, an dem die Abdeckung angeschraubt wird, etwas aufbiegen, danach flutschte es. Zum Ton kann ich noch nichts sagen, die Verdrahtung des neuen Radios ist etwas schwieriger.
Gruß aus HH
Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
ich habe in 2019 die Ampire CP100 eingebaut. Diese passten ohne Änderungen am Blech. Klanglich war ich aber eher enttäuscht, d.h. der Unterschied zu den original verbauten Lautsprechern ist nicht groß
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fanti
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 547
- Dank erhalten: 152
Jowokue schrieb: Hallo Jörg,
musstest Du mit den Pionier auch auf der Fahrerseite nichts mehr nacharbeiten?
Hallo Wolfgang,
ich konnte die Pioneer an meinem ( 87-Mopf) tauschen ohne eine Veränderung des Einbau-Schachts vorzunehmen ( ausser Kabel )
Alte Original Mercedes raus, neue rein,
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jail62
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 32
Gruß Jörg
Ich liebe die Abwechslung
450SL Bj. 1980 VW ID4 Bj. 2021 Harley Davidson Street Glide M8 Bj. 2018 Honda CB750 KZ Bj. 1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
Einbau von Continental CDD7418UB-OR und Hifonics BRX-42 Koaxial 120Watt abgeschlossen. ( habe mir viel Zeit gelassen / Winter und tausend andere Dinge zu erledigen )
Erstens: Vielen Dank an alle für die Tipps und Unterstützung eines ungeduldigen, grobmotorisch veranlagten Laien.
Meine Zusammenfassung für Laien wie mich ( die versierten hier wird das weniger interessieren):
- Ausbau des Handschuhfaches, Aschenbechers und Verblendung der Klima relativ einfach und unkompliziert. Hier kann man tatsächlich nicht wirklich was falsch machen.
- Verblendungen der Lautsprecher ausbauen: Einfach ! Das wieder montieren der Verblendungen hat mich auf der linken ( Fahrerseite) etwas Nerven gekostet, bis ich begriffen habe, daß die Verblendung leicht drehend wieder eingesetzt werden muss .
- die Hifonics passten rechts sofort rein, links musste ich das Blech ( relativ starkes Blech ) oberhalb ca. 5mm ausschneiden. Das nach hinten biegen hat mich nicht weitergebracht.
Letzte Konsequenz: Habe mit einem Fein Multischneider gearbeitet, was relativ sauber ging. Mit Blechschere aus meiner Sicht nicht zu empfehlen..( zumindest bei mir war die Blechschere ein unding ).
- Anschlüsse: Habe, wie mir hier empfohlen, sämtliche Adapter von DIN auf ISO geholt ( Antenne , Speaker, allg. Anschluss ): Absolut easy und problemlos
-DAB: Die Antenne habe ich in dem Amaturenbrett oberhalb des Handschuhfaches eingeklebt ( wollte es nicht an der Scheibe haben und diesen Tipp bekommen ). Funzt bei den meisten Sendern, bei einigen wenigen gibt es eine Unterbrechung, wenn ich mit der Hand oberhalb des Amaturenbrettes drübergleite ( aber er steht noch in der Garage im hinteresten Eck , noch kein Test in freier Wildbahn ).
Zu guter letzt:
Das Radio ( Geschmäcker sind unterschiedlich) hat für mich einen aktzeptablen 80ger Jahre Look , ist sehr hochwertig von den Bedienelementen . Nach etwas einlesen ( verbesserungswürdige Bedienungsanleitung) an und für sich einfach zu bedienen und hat alles: UKW,DAB CD USB Bluetooth und Freisprech ( Freisprech verwende ich nicht und der Rest funktioniert sauber ).
Die Speaker sind um Welten besser als die alten Blechtrommeln. Wobei ich mir sicher bin, daß es wahrscheinlich viele Speaker gibt, die ebenso sauber funktionieren . ( wie von vielen schon erwähnt: Wunder darf man von 100mm Kalotten nicht erwarten ).
Alles in allem: Ich bin bin sehr zufrieden.
Peter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DK107
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 4
stimme Klaus voll und ganz zu.
Ich hatte sogar das Glück, dass beide Seiten ohne Blecharbeiten funktionierten.
Nicht mal drücken war notwendig.
Grüße
Dirk
Grüße
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.