- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 0
Unterboden
- Tea8tsch
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
25 Jan. 2005 08:59 #21858
von Tea8tsch
Unterboden wurde erstellt von Tea8tsch
guten morgen,
nachdem mein slc gestern endlich zum schweissen und lackieren abgeholt wurde, muss ich mir nun gedanken ueber den unterboden machen. er ist jetzt komplett blank, und wird an einigen stellen geschweisst bzw. neue bleche bekommen. was wuerdet ihr dann damit machen? erstmal lackieren, und dann neuer unterbodenschutz (wenn ja, welcher?)? oder gibt es da andere optionen? ich habe bedenken, dass in irgendwelchen ritzen und falzen doch noch etwas rost (davon war schliesslich mehr als genug vorhanden) sitzt, und dann darunter wieder munter weitergammelt. der wagen wird hinterher als alltagsfahrzeug genutzt, und sollte natuerlich moeglichst gut gegen alle widrigkeiten des alltags geschuetzt sein.
nachdem mein slc gestern endlich zum schweissen und lackieren abgeholt wurde, muss ich mir nun gedanken ueber den unterboden machen. er ist jetzt komplett blank, und wird an einigen stellen geschweisst bzw. neue bleche bekommen. was wuerdet ihr dann damit machen? erstmal lackieren, und dann neuer unterbodenschutz (wenn ja, welcher?)? oder gibt es da andere optionen? ich habe bedenken, dass in irgendwelchen ritzen und falzen doch noch etwas rost (davon war schliesslich mehr als genug vorhanden) sitzt, und dann darunter wieder munter weitergammelt. der wagen wird hinterher als alltagsfahrzeug genutzt, und sollte natuerlich moeglichst gut gegen alle widrigkeiten des alltags geschuetzt sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 123thom
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
25 Jan. 2005 09:50 #21859
von 123thom
123thom antwortete auf Unterboden
Hallo Tea8tsch (Namenlos ?)
Es gibt auch im Forum schon einige Tipp´s zu diesem Thema, aber so habe ich es an meinem 68 er Käfer gemacht.
Hohlraumversiegelung
Die besonders gefährdeten Stellen habe ich mit Mike Sanders (5 kg, warm verarbeiten) gemacht. Ich habe damit bei meiner Total-Restauration die besten Erfahrungen gemacht (Fließverhalten usw.).
Unterbodenschutz
Handelsüblicher grauer oder schwarzer Unterbodenschutz unter der Bodengruppe kann auf die Dauer von Wasser/ Rost unterwandert werden. Roststellen können sich dann unbehelligt und unsichtbar vermehren.
Deshalb gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Bodengruppe langfristig zu schützen.
An erster Stelle steht das Säubern und Schleifen aller Bleche an, welche Du ja schon gemacht hast.
Als nächter Schritt kann (aber muß nicht) eine Spritzverzinkung der Bodengruppe folgen. Feuerverzinken ist nicht geeignet, da mit Verzug zu rechnen ist.
Aus Kostengründen gibt es aber auch Alternativen zur Spritzverzinkung:
Einpinseln mit Fertan, einwirken lassen, mit Wasser abwaschen (Ganz wichtig, nie das Wasser weglassen!!!)
oder
Anstrich mit "Zinkstaubgrund" (hochkonzentriertes Zinkgemisch);
Wichtig: einige Tage trocknen lassen, da der Zinkstaubgrund gerne "ausgasen" will und unter dem spätheren Lack sonst Blasen wirft.
Bei Bedarf Fugen mit einer Sikaflex-Naht behandeln, um Feuchtigkeit zu vertreiben.
Danach folgt immer eine Grundierung, z.B. mit
2-Komponenten-Epoxy-Grundierung oder
Bootslack (sehr wiederstandsfähig)
und eine Lackierung in der gewünschten Farbe, z.B. mit
Bodyplast (überlackierbarer Steinschlagschutz) von Theroson, Fertan usw. und zusätzliche
Decklackierung mit LKW-Chassislack oder Autolack (möglichst heller Farbton)
Letztlich wird der Unterbodenschutzaufbau durch eine transparente Wachsschicht abgeschlossen. Bei Bedarf kann so der Unterboden leicht kontrolliert werden und die Wachsschicht in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Als Unterbodenwachs gibt es auch hier wieder verschiedene Anbieter wie z.B.
Konservierungswachs von Mercedes (in den blauen 1l-Flaschen)
HP400-Helltransparent Wachs
Teroson Wachs (härtet sehr schnell aus) usw..
Bitumen sollte meiner Meinung nach vermieden werden, da es keine Sichkontrolle des Unterbodens zuläßt.
Ich habe alles in Grau lackiert und mit helltransparentem Wachs von Fertan versiegelt. Ist echt eine Super Sache. Und Du kannst dem hoffentlich "Nie mehr wiederkehrenden" Rost in die Augen sehen.
Gruß Thomas
mit dem wahrscheinlich einzigstem rechtslenker SL im Forum
Es gibt auch im Forum schon einige Tipp´s zu diesem Thema, aber so habe ich es an meinem 68 er Käfer gemacht.
Hohlraumversiegelung
Die besonders gefährdeten Stellen habe ich mit Mike Sanders (5 kg, warm verarbeiten) gemacht. Ich habe damit bei meiner Total-Restauration die besten Erfahrungen gemacht (Fließverhalten usw.).
Unterbodenschutz
Handelsüblicher grauer oder schwarzer Unterbodenschutz unter der Bodengruppe kann auf die Dauer von Wasser/ Rost unterwandert werden. Roststellen können sich dann unbehelligt und unsichtbar vermehren.
Deshalb gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Bodengruppe langfristig zu schützen.
An erster Stelle steht das Säubern und Schleifen aller Bleche an, welche Du ja schon gemacht hast.
Als nächter Schritt kann (aber muß nicht) eine Spritzverzinkung der Bodengruppe folgen. Feuerverzinken ist nicht geeignet, da mit Verzug zu rechnen ist.
Aus Kostengründen gibt es aber auch Alternativen zur Spritzverzinkung:
Einpinseln mit Fertan, einwirken lassen, mit Wasser abwaschen (Ganz wichtig, nie das Wasser weglassen!!!)
oder
Anstrich mit "Zinkstaubgrund" (hochkonzentriertes Zinkgemisch);
Wichtig: einige Tage trocknen lassen, da der Zinkstaubgrund gerne "ausgasen" will und unter dem spätheren Lack sonst Blasen wirft.
Bei Bedarf Fugen mit einer Sikaflex-Naht behandeln, um Feuchtigkeit zu vertreiben.
Danach folgt immer eine Grundierung, z.B. mit
2-Komponenten-Epoxy-Grundierung oder
Bootslack (sehr wiederstandsfähig)
und eine Lackierung in der gewünschten Farbe, z.B. mit
Bodyplast (überlackierbarer Steinschlagschutz) von Theroson, Fertan usw. und zusätzliche
Decklackierung mit LKW-Chassislack oder Autolack (möglichst heller Farbton)
Letztlich wird der Unterbodenschutzaufbau durch eine transparente Wachsschicht abgeschlossen. Bei Bedarf kann so der Unterboden leicht kontrolliert werden und die Wachsschicht in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Als Unterbodenwachs gibt es auch hier wieder verschiedene Anbieter wie z.B.
Konservierungswachs von Mercedes (in den blauen 1l-Flaschen)
HP400-Helltransparent Wachs
Teroson Wachs (härtet sehr schnell aus) usw..
Bitumen sollte meiner Meinung nach vermieden werden, da es keine Sichkontrolle des Unterbodens zuläßt.
Ich habe alles in Grau lackiert und mit helltransparentem Wachs von Fertan versiegelt. Ist echt eine Super Sache. Und Du kannst dem hoffentlich "Nie mehr wiederkehrenden" Rost in die Augen sehen.
Gruß Thomas
mit dem wahrscheinlich einzigstem rechtslenker SL im Forum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
25 Jan. 2005 10:28 #21860
von gerd
gerd antwortete auf Unterboden
Ich würde Dir die POR Lacke vom Korrosionsschutzdepot.de empfehlen. Ich habe hier selbst einíge Versuche durchgeführt und die "Anpreisungen" bestätigt bekommen. Selbst auf den Federn hat z.B. der POR 15 Lack seit zwei Jahren keinerlei Rost drangelassen.
Danach würde ich mit Fluid Fil so besprühen daß dieser in alle Falze indringen kann, dann Perma Film aufstreichen.
Alle Produkte vom Korrosionsschutzdepot.de
Gerd
Danach würde ich mit Fluid Fil so besprühen daß dieser in alle Falze indringen kann, dann Perma Film aufstreichen.
Alle Produkte vom Korrosionsschutzdepot.de
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden