Sprache auswählen

Zylinderkopfdichtung präventiv wechseln, oder eher nicht?

Mehr
27 Dez. 2020 17:08 #265297 von smue64
Hallo liebe Sternzeit Gemeinde...seit nunmehr über 10 Jahren folge ich diesem Forum mit viel Freude als "stummer" Mit-Leser. Daher möchte ich mich jetzt zu allererst kurz vorstellen. Meine Name ist Stefan und ich komme aus der Nähe von München. Neben meinem 86'iger 500 SL habe ich noch einen W121 BJ 61 und einen 64'iger Land Rover Serie IIA. In den letzten Jahren war ich mehr mit dem 190iger und dem Landy beschäftigt, als dem 500er. Der 500er ist einfach problemlos und zuverlässig gelaufen. Diese Jahr allerdings muss ich aber das Getriebe abdichten, da die Ölseen nach längerer Standzeit schon fast Ozeanmaße annehmen. Also Motor und Getriebe raus und die Steuerkette und die Gleitschienen sind eh fällig nach 34 Jahren und 140TKM Laufleistung. Und wo man schon dabei ist, Vorderachse überholen, lackieren und neu lagern. Dank der spitzen Anleitung aus dem Forum, auch das Lenkgetriebe gleich mal abdichten (Reibwert eingestellt) und eine neue Lenkungskupplung rein.Das alles geht, Dank Eurer super Anleitungen und der Tiefe der Diskussionen, bisher absolut problemlos. Daher auch nochmal ein herzliches Dankschön an alle aktiven Forumsteilnehmer und natürlich die Betreiber des Forums.Jetzt möchte ich langsam mit dem Motor beginnen und frage mich daher, ob ich die Zylinderköpfe gleich mit machen soll. Der Motor läuft einwandfrei und ich habe keinen Wasser- oder Ölverbrauch. Wie ist Eure Meinung dazu?Soll ich die Zylinderkopfdichtungen gleich mitmachen, oder getreu dem Motto " never touch a running system" nur die Kette, Schienen ( oben und Unten), den Spanner, Spannrad und die Kurbelwellensimmeringe vorn und hinten austauschen? Natürlich auch ich auch die Ölerleitungen und neue Ventildeckeldichtungen und wo ich schon dabei bin, werde ich die Krümmer abbauen und lackieren. Aber bei den Kopfdichtungen bin ich unsicher, ob machen oder lassen das Richtige ist.Wie ist Eure Meinung dazu? Alles in einem Aufwasch, oder nur was ein Risiko birgt austauschen?Ich freue mich auf Eure Inputs..... Vielen Dank dafür und viele GrüßeStefan
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: KalliSL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Dez. 2020 18:36 #265309 von Hans-Jürgen
Hallo Stefan,
man muß feststellen, Langeweile kommt bei dir nicht auf.
Da du gerne an deinen Autos schraubst und wohl auch ein Fachmann bist würde ich sagen, wenn Zeit , Geld und Freude vorhanden sind, mache die ZKD neu. Jetzt ist der Motor schon raus.
Gruß aus Baden
Hans-Jürgen

Gruß aus dem Kraichgau / Baden

Hans-Jürgen

350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Dez. 2020 19:19 #265313 von smue64
Hallo Hans Jürgen,
Vielen Dank für Deine Antwort und ja, hier ist immer was los....
Ich tendiere schon zum Wechseln der Dichtung, da es mit ausgebautem Motor angenehmer zu schrauben ist. Ich war / bin etwas in Sorge wegen der Gewinde der ZKD Schrauben, ob ich die nicht unnötig verschleisse und dann mit Helicoil etc arbeiten muss. Das würde ich gerne vermeiden.
Viele Grüße
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Dez. 2020 22:48 #265328 von Kiki
Hallo Stefan,

stiller Mitleser mit Schraubererfahrung .....
ja es ist einfacher die ZKD bei ausgebauten Motor zu wechseln aber wenn schon preventiv dann richtig mit allen neuen Gummiteilen unter der Ansaugbrücke, die alten Gummiteile werden nach den Jahren einfach hart sein. So just for Fun muss jeder selbst entscheiden.Wenn du den Motor neue Gleitschienen oben und unten spendierst, dann mach gleich eine neue Steuerkette mit rein, die O-Ringe an den Wasserkanälen am vorderen Motorgehäuse musst du auch erneuern, eine neue Wasserpumpe sollte in den Portokosten auch enthalten sein.
Die ZKD würde ich persönlich nicht wechseln, den Rest wie von dir geschrieben schon.
Mach lieber die Ölwanne runter und reinige den M117 untenrum da ist nach den Jahren auch einiges in den Ecken.......

Gruß
Igor

Gruß
Igor
Folgende Benutzer bedankten sich: smue64, Hajoko031

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Dez. 2020 22:58 #265330 von Dieseldok
Hallo,

ich wuerde erstmal eine Druckverlusttest machen.
Dann siehst Du wo ggf Druck verloren geht.

Wenn der Druck über die Oelwanne/ Entlüftung weggeht, dann sollte man sich Kolben/ Ringe und Laufbuchsen anschauen.

Mit gehts aber mehr um die Ventile und Sitze. Es waere ärgerlich die Zylinderköpfe abzunehmen und dann nicht gleich die Zylinderköpfe zu überholen, wenn es denn notwendig erscheint.

Ein Kompressionstest hilft da nicht weiter, denn man sieht nur ob alle Zylinder gleichmäßig Druck aufbauen, aber nicht wo sie Druck verlieren.

Ein Druckverlusttester kostet in der Bucht nicht viel. Zur ersten Prüfung reicht auch eine hohlgebohrte Zündkerze mit Druckluftanschluss.

Zylinder auf OT ( Ventile muessen zu sein) und dann Druck draufgeben.
Dabei die Flexplatte festhalten, da sich sonst die Kurbelwelle dreht und der jeweilige Kolben dann im UT steht.
Ich wuerde erstmal ohne Oel im Brennraum starten, später kann man ein paar Tropfen Oel in den Brennraum geben um ggf. Kolbenringe besser abzudichten.

Wenn die Ventile Druck durchlassen einfach mal etwas mit kurzen klopfen mit dem Hammer das Ventil 1mm oeffnen, dann verschwindet die Undichtigkeit evtl.

Hoffe das hilft bei der Definition des Arbeitsumfanges.

Gruss

JP
Folgende Benutzer bedankten sich: smue64, smart560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2020 09:46 #265336 von Nichtschwimmer
Moin,

ob es sinnvoll ist eine unauffällige ZKD zu wechseln siehst du wenn der Kopf ab ist. Weil der Motor draußen war, habe ich das mal präventiv gemacht. Und siehe da, die ZKD war ganz kurz davor durchzubrennen.

Grüsse Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: smue64

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2020 11:10 #265340 von smue64
Hallo Igor,
vielen lieben Dank für Dienen Input. Ich habe bereits die Teile zum Wechseln der Kette anhand der Teileliste von der Beschreibung von Axel ( Steuerkette wechseln ohne Motor auszubauen ) hier aus dem Forum, komplett von meinem Classic Center besorgt inklusive der Original Kette (keine Febi) und Ölwannendichtung. Ist zwar für den 560'iger, aber die Teile für den 500'er sind ja gleich.
Welche Gummi-Teile würdest Du unter zusätzlich noch am Zylinderkopf wechseln

Hi JP,
danke für den Tipp mit dem Drucktest. Das ist eine gute Idee und ich kann schnell mit einer alten Kerze den Test, vor dem Zerlegen machen. Ich denke zwar, dass der Ventiltrieb ok ist ( Kompression super, sauberes Kerzenbild etc ) aber man weis ja nie....

Hallo Udo,
danke für Deine Erfahrung. Das ist im Prinzip genau das, wovor ich auch Sorge habe. jetzt mache ich schon alles und in 2000 KM fange ich wieder mit den Köpfen an. Wie hast Du das gesehen, dass die Dichtung bald kommt? War da schon was aussen oder so zu sehen?

Grundsätzlich war ich erschrocken, wieweit sich die Gummiteile (hier ein Beispiele am Motorlager) gesetzt / verändert haben.
Viele Grüße und Danke für Eure Hilfe
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2020 11:12 #265341 von smue64
hier das Bild
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2020 17:03 #265357 von Kiki
Servus
folgende Dichtungen und Schläuche unter der Ansaugbrücke waren gemeint

Gruß
Igor

Gruß
Igor
Folgende Benutzer bedankten sich: smue64

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2020 17:38 #265362 von Chromix
Die 266 sollte man auch neu machen plus ggf. die Anschlußteile dazu. Und bei der Montage neue Dichtungen 134. Und noch ein paar andere Teile, die auf diesem Übersichtsbild nicht zu sehen sind.
Hier im W126-Forum wurde das alles mal zusammengestellt.

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: smue64

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2020 20:04 #265373 von smue64
Hallo Igor und Lutz,
vielen Dank für den prompten Service..... Super !
Da gehe ich morgen gleich mal ins Sternen Center nach Freising und kaufe ein paar verspätete Weihnachtsgeschenke für den kleinen Blauen. Ich nehme auch gleich die ZKD's mit. Auf Grund von Udo's Erfahrung denke, das wird nicht schaden, die Köpfe mal genauer zu untersuchen und die ZKD's präventiv zu wechseln.
Ich probiere auch JP's Zündkerzen-Druckluft-Dichtheits Test vorab. Bin gespannt was sich da noch so ergibt.
Vielen lieben Dank an Alle für Eure Hilfe und kommt gesund in das neue Jahr...
Viele Grüße
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2020 20:30 #265375 von Nichtschwimmer
Hallo,

man konnte es erst sehen als der Kopf schon unten war.

Grüße Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: smue64

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2020 21:20 #265377 von Racediagnostics
Ich war überrascht, dass diese Teile noch in sehr gutem Zustand waren, als ich sie entfernte. Es war nicht nötig zu ersetzen, aber ich hatte bereits neue gekauft.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Wenn Sie keine Probleme mit Ihren Köpfen haben, kann das Ersetzen der Dichtungen eine viel größere Aufgabe sein, als Sie denken.

Es ist bekannt, dass die R107 mit dem Aluminiumblock die Gewinde der Kopfschrauben entfernen, wenn sie entfernt werden. Sie benötigen dann eine spezielle Befestigungsplatte, um den Kopf für timeserts auszubohren, da die Löcher nicht in einem Winkel von 90 Grad zur Oberfläche des Kopfes liegen.

Cheers
Jim

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


1979 450SL - 2002 XK8 4.2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2020 21:48 #265381 von smue64
Hi Jim,
ich folge mit großem Respekt Ihrem Blog zur Motorüberholung und kann nur sagen "Hut ab" vor dem Projekt !
Meine große Sorge sind in der Tat die Gewinde der Kopfschrauben im Block. Ich würde nur sehr ungern dort bohren und Einsätze verwenden. Zumal der Motor ja keinerlei Probleme hat. Es ist keine einfache Entscheidung.

Glauben Sie, dass die Gewinde der Kopfschrauben kaputt gehen, oder gibt es einen Trick vor dem Entfernen der Schrauben, z.B. mit Wäre / Kälte, auf die Schrauben schlagen, oder einen indianischen Regentanz aufführen?

Vielen Dank und viel Erfolg bei der Motor Revision
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Dez. 2020 19:36 #265434 von Racediagnostics
Entschuldigung, ich habe keinen guten Vorschlag dafür. Ich verfolgte diesen Umbau des 380-Motors auf Benzworld. Er musste Timeserts einbauen und stellte auch fest, dass einige bereits eingebaut waren, als er vor 20 Jahren seine zweireihige Steuerkette einbauen ließ.

www.benzworld.org/threads/remove-the-heads-83-380.3037586/

Cheers
Jim

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


1979 450SL - 2002 XK8 4.2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.145 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.