- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
SLC Karosserie stützen für Schwellertausch
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
bereite langsam ganzes Equipment vor um Restauration zu beginnen. Jedoch finde ich im Netzt nicht wirklich Informationen über Stabilisation von der Karosse! Es ist zwar ein Coupe, jedoch wird er ohne Schweller massiv geschwächt! Ich habe im Netzt ein Video gesehen wo die Karosserie angestützt wurde.
Das Auto ist bereits auf viel Bocken. Recht es, wie Unten auf dem Bild es abzustützen?
Danke euch!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
ich habe den Wagen hinten auf der Achsaufnahme und vorne unter dem Längsträger abgestützt, so habe ich es auch auf einigen Restaurationsseiten wiedergefunden. Bei meinem Wagen war der Innenschweller bis auf das hintere Ende noch sehr gut.
Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Ja, bei mir ist die Karosse auch auf den vorderen Längsträgern und hinten auf den Gummi-Achsaufnahmen abgesetzt!
Hast du evtl noch mehr Bilder von deine Restauration? das sieht spannend aus!
Danke Gruß Eugen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
ja, ich kann dir nachher mal ein paar Bilder raussuchen...
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1364
- Dank erhalten: 424
ich habe beim Tausch der Aussen u. Innenschweller auch mehrere Stützen angebracht.Ich glaube Unterstellböcke sind auf keinen Fall ausreichen. Auch quer im Innenraum an der B Säule sollte eine Stütze sein. Kann man alles am Schluß, wenn die Türen wieder stimmen, mit der Flex wieder entfernen. Lieber eine Stütze mehr

Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
ich habe ja geschrieben, dass bei mir der Innenschweller noch intakt war, wenn Innen- und Aussenschweller raus müssen, ist das eine ganz andere Ausgangssituation...ich habe danach noch das Seitentei gewechselt und die Tür konnte ich danach soweit einstellen, dass sie leicht ins Schloss fällt und die Spaltmaße ok sind.
Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
anbei mal ein paar Bilder von den Stellen, die etwas tricky sind, wichtig ist, dass du die Abläufe nicht vernachlässigst und möglichst mit Originalteilen arbeitest (es soll Zubehörschweller gegeben haben, bei denen erst gar kein Ablaufloch vorgesehen war),
Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
markus1971 schrieb: Hallo Eugen,
anbei mal ein paar Bilder von den Stellen, die etwas tricky sind, wichtig ist, dass du die Abläufe nicht vernachlässigst und möglichst mit Originalteilen arbeitest (es soll Zubehörschweller gegeben haben, bei denen erst gar kein Ablaufloch vorgesehen war),
Grüße Markus
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hi Markus!
Der Schweller ist nicht original oder?
Wo hast du den her?
Gruß Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
es ist ein originaler Schweller. Der hintere Teil und der Teil vorne um die A-Säule herum war noch sehr gut, kein Rost, daher habe ich die Bereiche drin gelassen und den Schweller entsprechend zugeschnitten, siehe Bilder. Bei mir war im mittleren Bereich ein Unfallschaden der Grund, weshalb ich den Schweller auf der ganzen Länge entfernt hatte, Rost nur an den beiden Enden. Du hast doch auch einen US-SLC, ist der Schweller so angegriffen, dass du auch den mittleren Teil ersetzen musst?
Grüße Markus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
hat offensichtlich geklappt mit deinem Seitenteil und du bist auch immernoch frohen Mutes.
Kommt der Schlitten im nächsten Jahr auf die Strasse ?
Viel Erfolg
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Eugen981 schrieb:
markus1971 schrieb: Hallo Eugen,
anbei mal ein paar Bilder von den Stellen, die etwas tricky sind, wichtig ist, dass du die Abläufe nicht vernachlässigst und möglichst mit Originalteilen arbeitest (es soll Zubehörschweller gegeben haben, bei denen erst gar kein Ablaufloch vorgesehen war),
Grüße Markus
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hi Markus!
Der Schweller ist nicht original oder?
Wo hast du den her?
Gruß Eugen
Hallo Markus,
ich fragte nach dem Schweller, weil deiner vorne stück aufgesetzt wurde,
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Diese original Ablaufrinnen, die am Schweller aufgeschweißt werden, gibt die noch bei Mercedes zu kaufen?
Wird die Rinne im Schweller mit Karosseriemasse nach oben abgedichtet?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe Befürchtung, dass durch die Kapillarwirkung das Wasser innen im Schweller entlang fließen kann! oder?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
wie ich schon geschrieben hatte, der Schweller ist original, er ist lediglich zurechtgeschnitten, da ich ihn nicht vollständig ersetzt hatte (nur die beschädigten Bereiche). Dieses angeschweisste Teil, was du hervorgehoben hattest, ist der Abschlussdeckel, den ich oben in einem der Bilder separat gezeigt hatte (einmal originaler Deckel und einmal die andere Seite selbst nachgefertigt => diesen Deckel hatte ich verschweisst, und den siehst du auch teilweise auf dem Bildausschnitt). Alle Teile sind noch bei Mercedes lieferbar (Schwellerablaufkanal ca. 30-40.- Euro pro Stück, Schließdeckel ähnlich im Preis).
Original ist nichts im Bereich der Ablaufkanäle abgedichtet, wurde früher tauchgrundiert und ist die wohl größte Schwachstelle für Rost beim SLC, der SL hat nur vorne die Ablaufkanäle. Werde die Kanäle grundieren und mit heißem Sanders Fett durchspülen und dann schauen, dass sie frei bleiben. Der SLC ist kein Auto für Regen, am besten nur trocken bewegen

Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2809
- Dank erhalten: 1982
Reparieren ist wie , was kann ich noch besser machen .
Gruß
Günter Trunz
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
für den Tag , der Nässe im Herzen hat
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
markus1971 schrieb: Hallo Eugen,
wie ich schon geschrieben hatte, der Schweller ist original, er ist lediglich zurechtgeschnitten, da ich ihn nicht vollständig ersetzt hatte (nur die beschädigten Bereiche). Dieses angeschweisste Teil, was du hervorgehoben hattest, ist der Abschlussdeckel, den ich oben in einem der Bilder separat gezeigt hatte (einmal originaler Deckel und einmal die andere Seite selbst nachgefertigt => diesen Deckel hatte ich verschweisst, und den siehst du auch teilweise auf dem Bildausschnitt).
Grüße Markus
Hallo Markus,
ahh, ich dachte der original Schweller ist am Ende abgekantet und dort werde keine Endstücke angeschweißst! Oder ist er nur vorne am Ende abgekantet?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2809
- Dank erhalten: 1982
Der Deckel flanscht an die Stirnwand , die dort auch abgekantet ist an , und bildet
den Steg , der in das Radhaus steht .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
markus1971 schrieb: ...der Schweller ist ganz vorne in dem Bogen abgekantet (90°), der Deckel sitzt ein paar Zentimeter dahinter...müßtest du an deinem Wagen nachvollziehen können.
Ahhh, ok, für mich sah es so aus, als ob es das Endstück von Schweller wäre, weil es gibt Haufen Nachbauschweller die am Ende gerade sind. Deshalb fragte ich, ob es original ist und warum dort das Endstück angeschweißt wurde. Aber es ist ja kein Endstück! Es ist ein zusätzlicher angeschweißter Abschlussstück! Ich bin mit der ganzer Zerlegerei noch nicht soweit, jedoch bin schon ziemlich weit mit der Planung fortgeschritten und mich interessieren sehr die Details!
Ein Bild vom komplett aufgebautem losem Schweller wäre Top!
Danke Markus, danke Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.