- Dank erhalten: 0
Ölwechsel am Hinterachmittelstück (Differentail)
- Autor
- Frischling
-
der Ölwechsel bei meinem 280er am Hinterachsmittelstück (Differentail) steht kurz bevor.
1. Frage)
Läßt sich das alte Öl einfach an einer Ablass-Schraube ablassen.
2. Frage)
Sollte man das Differentail ausspülen (z.B. mit Reinigungsbenzin)
3. Frage)
Ich möchte den Zusatz "Ölzusatz Geräuschminderung Sperrdifferential, 30ml" (A000 989 82 03)" dem neuen Differental-Öl zufügen.
Dieser Zusatz wurde halt bei den Differentialen mit begrenzten Schlupf empfohlen. Laut WiSi hat aber das normale Differential als Öl "Hypoid - Getriebeöl SAE 90" (würde bei mir erst mal zutreffen), das Differential mit begrenztem Schlupf hat jedoch das "Spezial Hypoid - Getriebeöl"
Welches Getriebeöl für das Differenzial würdet ihr nehmen/empfehlen?
Gruß
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Einfüllschraube IMMER VOR der Ablassschraube öffnen!
weil wenn abgelassen und einfüllen geht nicht, dann stehst du dumm da. Öl würde ich ohne nachzudenken einfach bei Mercedes kaufen.
Achse zuckend
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
nimm das 90er und gut.
Mach die Schrauben vorher schön sauber, mit ein klein wenig Wärme lösen sie sich meist besser.
Einfüllen geht mit ein wenig Geschick auch durch die Ablasschraube, wird bei Bootsantrieben immer von unten vollbracht, alles kein Problem.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
wie geht das denn beim Diff von unten und wie soll man den Flüssigkeitsstand prüfen, wenn das Auto auf dem Kopf liegt oder die Hälfte einem wieder entgegenkommt?
Fragen über Fragen
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2005-01-22 18:19, strich-acht wrote:
???
wie geht das denn beim Diff von unten und wie soll man den Flüssigkeitsstand prüfen, wenn das Auto auf dem Kopf liegt oder die Hälfte einem wieder entgegenkommt?
Fragen über Fragen
michael
Michael,
dir wird geholfen...
Im Zweifel, ehe ich nicht wechsel, weil die Einfüllschraube nicht zu lösen ist, was aber m.E. kein unlösbares Problem ist, dann lass ich die Suppe ab und messe die Menge.
Diese gemessene Menge vergleiche ich mit der vorschriftsmäßigen Einfüllmenge und gleiche das evtl. an. Dann kommt eine Plasteflasche mit passender Tülle zum Einsatz und die Sache wird halt durch druck auf die Pulle, deshalb auch ne Plastepulle, eingepumpt.
Natürlich wird ein Tropfverlust" durch die Ungeschicklichkeit des Einfüllers vorab berücksichtigt.
Gelingt es uns, die vorher abgelassene Menge wieder ins Gehäuse zu bekommen, ist alles im Lot, schafft man das nicht, dann sollte man eh besser die Griffel davon lassen.
Davon abgesehen sehe ich aber keinen Grund, die Einfüllschraube nicht los zu bekommen.....
Gruß Willy
redselig
PS. Manni, lass aber das Benzin da raus![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 22-01-2005 19:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
na mal schaun wie das klappen wird, ich denke in den nächsten Tagen wird das Zeug gewechselt. Icch berichte kurz wie es geklappt hat.
Gruß
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alfons
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 1
ich würde aber das Diff vorher schön warm fahren, damit auch die ganze Suppe rausläuft und der Dreck in der Brühe ist, und nicht am Boden schlummert.
Vorher vielleicht die beiden Schrauben und deren Umgebung mit Kaltreiniger sauber machen, ansonsten puhlst Du in der Schmiere rum. Macht dann auch keinen Spaß.
Zum Öl einfüllen eigenen sich übrigens große Spritzen. Die gibt es bis 100 ml und mit Schlauch vorne dran ist daß auch keine all zu große Sauerei.
gruß Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Das beste Öl für das Diff wäre API GL5 75W-140, das serienmässig in BMW-Diffs verwendet wird. Es hat hervorragende Hochtemperaturviskosität, alles Heulen usw. verschwindet. Da es ausserdem im Kaltzustand dünnflüssiger ist als SAE90, spart man auch ein wenig Benzin in den kalten Tagen.
Sonst nimm ein normales API GL5 75W-90.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.