- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 62
Federstahl-System in Rückenlehne komplett verrostet
- schmidtmitdt
-
Autor
- Offline
- Junior
-
nach der Abnahme der hinteren Verkleidung der Rückenlehnen meines 280SL aus '76 blickt mich ein komplett verrostetes Federstahl-"System", das das Rosshaar-Formteil von hinten abstützt und seitlich in den Rahmen geklemmt ist, an. Keine Schönheit und wenn das so weiter geht, ist es irgendwann durchgerostet. Bevor ich mich ans Sanieren begebe, die Frage:
Gibt es dieses Federsystem noch neu zu kaufen? Brauche es zweimal...
Gruß, Stephan
W113 280SL beige/braun
R107 280SL grün/grün
R107 280SL gelb/schwarz
R230 350SL silber/rot
Stil, gepaart mit Bescheidenheit, macht es in meinen Augen beim SL aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schmidtmitdt
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 62
habe sie gerade bei SLS HH gefunden. Hat jemand damit Erfahrung?
www.sls-hh-shop.de/main/de/mercedes-280-...l-r-passend-p-135479
Gruß, Stephan
W113 280SL beige/braun
R107 280SL grün/grün
R107 280SL gelb/schwarz
R230 350SL silber/rot
Stil, gepaart mit Bescheidenheit, macht es in meinen Augen beim SL aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2771
- Dank erhalten: 1922
Liebe zum Detail .
Sandstrahlen ,Grundieren Lackieren .
Rostet nicht durch . Die von Continental beschichteten Formteile, in Braun oder Grün , sind zuweilen, egal aus welchem Baujahr, brüchig und ausgehärtet , da sollte das Geld reingesteckt werden .
Gruß
Günter Trunz
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
zum Vergleich, so sah das bei mir aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Etwas weniger Rost, aber Deiner ist ja auch 10 Jahre älter. Trotzdem, das ist nur oberflächlich, ich habe gar nichts gemacht und bin mir sicher, daß das noch 50 Jahre hält. Mindestens!
Als mögliches Mittelchen, den Rost zu stoppen, würde ich noch Owatrol-Öl empfehlen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 606
- Dank erhalten: 179
Das hält noch ewig

Die einzelnen Teile sind mit Feder Klammern verpresst die kriegst du nicht mehr so hin.
Ich habe die Rahmen auch bei der Sitzrestaurierung entrostet (mit Glasperlen gestrahlt) und neu lackiert heute würde ich das nicht mehr tun

Gruß
Igor
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schmidtmitdt
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 62
merc450 schrieb: Moin Moin
Liebe zum Detail .
Sandstrahlen ,Grundieren Lackieren .
Rostet nicht durch . Die von Continental beschichteten Formteile, in Braun oder Grün , sind zuweilen, egal aus welchem Baujahr, brüchig und ausgehärtet , da sollte das Geld reingesteckt werden .
Gruß
Günter Trunz
Hallo Günter,
so wird es bei mir wohl auch werden, Sandstrahlen, Grundieren, Lackieren. Liebe zum Detail eben.
Die Formteile fühlen sich frisch an. (Im Gegensatz zu meiner Pagode, da war das Gummi der Teile komplett kaputt und es bröckelte nur noch.)
Nach Gestell-Aufarbeitung muss dann der Polsterer ran. Der Unterstoff der Pfeifen ist leider inzwischen auch mürbe. Leider, denn da stehen noch die beiden Endziffern der Produktionsnummer drauf.
Gruß, Stephan
W113 280SL beige/braun
R107 280SL grün/grün
R107 280SL gelb/schwarz
R230 350SL silber/rot
Stil, gepaart mit Bescheidenheit, macht es in meinen Augen beim SL aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 606
- Dank erhalten: 179
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schmidtmitdt
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 62
du hast in einem Recht: Originaler ist es, den blanken Stahl sichtbar zu lassen, die Idee gefällt mir gut.
(Hatte deinen Beitrag nicht lesen können, da zeitgleich mit meinem geschrieben

Also nach dem Strahlen vllt. doch Mike Sanders dünn drauf, oder besser ein Klarlack, der klebt und tropft bei Hitze nicht.
Gruß, Stephan
W113 280SL beige/braun
R107 280SL grün/grün
R107 280SL gelb/schwarz
R230 350SL silber/rot
Stil, gepaart mit Bescheidenheit, macht es in meinen Augen beim SL aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 507
noch viel einfacher entrostest Du die Sitzgestelle mit Zitronensäure.
Gibt es für kleines Geld als Granulat in der Apotheke.
Eine Nacht in einer flachen Wanne zusammen mit anfangs heißem Wasser und der Rost ist weg.
Viel Erfolg!
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schmidtmitdt
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 62
Gruß, Stephan
W113 280SL beige/braun
R107 280SL grün/grün
R107 280SL gelb/schwarz
R230 350SL silber/rot
Stil, gepaart mit Bescheidenheit, macht es in meinen Augen beim SL aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2771
- Dank erhalten: 1922
Hallo Stephan
Auf diese Qualität läßt sich aufbauen !
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.