- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 1
350 sl bläut -- Motorabdichten?
- malue
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
22 Jan. 2005 08:55 #21760
von malue
Grüße Marc
250CE Bj 1970
560SL Bj 1986
350 sl bläut -- Motorabdichten? wurde erstellt von malue
Hallo,
mein 350 sl bj 71 (Nr. 2266) spuckt ein wenig. Leichter Ölnebel nach längerer Fahrt am Heck. Macht sich nicht gut auf weißem Lack!!
Welcher neuer Dichtsatz für den Motor wäre richtig: Bei SLS habe Zylinderkopfdichtsätze (stk je 125€)gefunden? Reichen diese oder sind auch neue Ventilschaftdichtungen notwendig? Wo bekomme ich diese? Was kostet der komplette Einbau ungefähr??
Muss diese Jahreszeit doch nutzen
Marc
mein 350 sl bj 71 (Nr. 2266) spuckt ein wenig. Leichter Ölnebel nach längerer Fahrt am Heck. Macht sich nicht gut auf weißem Lack!!
Welcher neuer Dichtsatz für den Motor wäre richtig: Bei SLS habe Zylinderkopfdichtsätze (stk je 125€)gefunden? Reichen diese oder sind auch neue Ventilschaftdichtungen notwendig? Wo bekomme ich diese? Was kostet der komplette Einbau ungefähr??
Muss diese Jahreszeit doch nutzen
Marc
Grüße Marc
250CE Bj 1970
560SL Bj 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
22 Jan. 2005 13:34 #21761
von
antwortete auf 350 sl bläut -- Motorabdichten?
Hi,
ich würde mir zunächst eine Diagnose beim Fachmann holen. Dazu ist eine Prüfung am Objekt erforderlich, alles andere ist Spekulation. In Frage kommen bei Ölverbrennung verschlissene Ventilschaftdichtungen und / oder Kolben und Ringe bzw.Zylinder.
Gruß Willy
PS. die Kopfdichtung hat in der Regel keinen Einfluss auf den Ölverbrauch....[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 22-01-2005 13:35 ]
ich würde mir zunächst eine Diagnose beim Fachmann holen. Dazu ist eine Prüfung am Objekt erforderlich, alles andere ist Spekulation. In Frage kommen bei Ölverbrennung verschlissene Ventilschaftdichtungen und / oder Kolben und Ringe bzw.Zylinder.
Gruß Willy
PS. die Kopfdichtung hat in der Regel keinen Einfluss auf den Ölverbrauch....[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 22-01-2005 13:35 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
22 Jan. 2005 13:47 #21762
von strich-acht
/8ungsvoll
Michael
strich-acht antwortete auf 350 sl bläut -- Motorabdichten?
Rauchzeichen?
die Zylinderkopfdichtung ist es bei rauchenden Motoren in 0,00irgendwie Prozent der Fälle.
Ursache Nummer eins:
das gehört so
in deiner Bedienungsanleitung steht, 1,5 bis 2,5 Liter auf 1000km als normaler Ölverbrauch. Erfahrungsgemäß ist es viel weniger, die obige Menge aber insbesondere nach zügiger Autobahnfahrt nicht dramatisch.
Ursache Nummer zwei:
altersschwache Ventilschaftdichtungen
Zur Diagnose Motor gut warm fahren (20km), den dritten Gang (Automat auf 3 bzw. S) bis 120 ausdrehen, ruckartig vom Gas "einundzwanzig" sprechen und wieder voll aufs Gas (nichts für Fahranfänger und verstopfte Autobahn) ist im Rückspiegel deutlich Qualm sichtbar, sind die Schaftdichtungen fällig 8Vom Profi schnell erledigt), bei Laufleistung über 300.000km incl neuer Führungen (Kopfüberholung). In seltenen Fällen können auch Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung diese Symptome zeigen, das haben aber eher späte 500 und 280er. Erkennbar wird dies an nicht linear ansteigender Qualmneigung. Geht man bei meinem 280er bei 130 im 4ten vom Gas, qualmt er sichtbar, oberhalb von 170 gar nicht mehr (Ölverbrauch unter 0,5 liter und mir daher egal, obwohl er weiß ist, waschen macht doch Freude)
Ursache drei
Zylinderverschleiß
Diagnose: ein erfahrener Helfer sollte im anderen Auto hinterherfahren und das Beschleinigungsverhalten aus niedrigen Drehzahlen beobachten. der D-Jet darf dabei dieselmäßig schwarz qualmen, aber warmgefahren nicht grau oder gar blau, dann ist das ein Zeichen, dass unter hohem Kolbendruck die Seitenkräfte den Kolben in seinem ausgeleierten Zylinder so weit verschieben, dass die Kolbenringe nicht mehr dichten und abstreifen können (ist aber selten und kann durch eine Kompressionsprüfung verifiziert werden) nicht verwechseln mit einem qualmigen Start nach längerer Leerlaufphase, das ist dann wieder ein Schaftdichtungsproblem.
ich rauche gern
michael
die Zylinderkopfdichtung ist es bei rauchenden Motoren in 0,00irgendwie Prozent der Fälle.
Ursache Nummer eins:
das gehört so
in deiner Bedienungsanleitung steht, 1,5 bis 2,5 Liter auf 1000km als normaler Ölverbrauch. Erfahrungsgemäß ist es viel weniger, die obige Menge aber insbesondere nach zügiger Autobahnfahrt nicht dramatisch.
Ursache Nummer zwei:
altersschwache Ventilschaftdichtungen
Zur Diagnose Motor gut warm fahren (20km), den dritten Gang (Automat auf 3 bzw. S) bis 120 ausdrehen, ruckartig vom Gas "einundzwanzig" sprechen und wieder voll aufs Gas (nichts für Fahranfänger und verstopfte Autobahn) ist im Rückspiegel deutlich Qualm sichtbar, sind die Schaftdichtungen fällig 8Vom Profi schnell erledigt), bei Laufleistung über 300.000km incl neuer Führungen (Kopfüberholung). In seltenen Fällen können auch Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung diese Symptome zeigen, das haben aber eher späte 500 und 280er. Erkennbar wird dies an nicht linear ansteigender Qualmneigung. Geht man bei meinem 280er bei 130 im 4ten vom Gas, qualmt er sichtbar, oberhalb von 170 gar nicht mehr (Ölverbrauch unter 0,5 liter und mir daher egal, obwohl er weiß ist, waschen macht doch Freude)
Ursache drei
Zylinderverschleiß
Diagnose: ein erfahrener Helfer sollte im anderen Auto hinterherfahren und das Beschleinigungsverhalten aus niedrigen Drehzahlen beobachten. der D-Jet darf dabei dieselmäßig schwarz qualmen, aber warmgefahren nicht grau oder gar blau, dann ist das ein Zeichen, dass unter hohem Kolbendruck die Seitenkräfte den Kolben in seinem ausgeleierten Zylinder so weit verschieben, dass die Kolbenringe nicht mehr dichten und abstreifen können (ist aber selten und kann durch eine Kompressionsprüfung verifiziert werden) nicht verwechseln mit einem qualmigen Start nach längerer Leerlaufphase, das ist dann wieder ein Schaftdichtungsproblem.
ich rauche gern
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- malue
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 1
23 Jan. 2005 09:31 #21763
von malue
Grüße Marc
250CE Bj 1970
560SL Bj 1986
malue antwortete auf 350 sl bläut -- Motorabdichten?
Nun gut hört sich so an als sollte ich mir keine Sorgen machen. Aber vielleicht doch vorsichtshalber die Ventilschaftdichtungen austauschen??? Kann das Schaden und was kostet dies??
Marc
Marc
Grüße Marc
250CE Bj 1970
560SL Bj 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alfons
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 1
24 Jan. 2005 11:37 #21764
von alfons
alfons antwortete auf 350 sl bläut -- Motorabdichten?
servus Marc,
Ventilschaftdichtungen sind für kleines Geld zu bekommen. Ich kann nur für den M110 sprechen, da kostete der Satz 30 Euronen. Der Austausch Kosten? Beim M110 mach ich es selbst.
Nur so am Rande: Lt. WIS iund DC st die Sache manchmal sehr aufwendig und kompliziert, mit gewissen Kniffen ist es meist einfacher und auch günstiger (zumindest beim M110)
Alfons
Ventilschaftdichtungen sind für kleines Geld zu bekommen. Ich kann nur für den M110 sprechen, da kostete der Satz 30 Euronen. Der Austausch Kosten? Beim M110 mach ich es selbst.
Nur so am Rande: Lt. WIS iund DC st die Sache manchmal sehr aufwendig und kompliziert, mit gewissen Kniffen ist es meist einfacher und auch günstiger (zumindest beim M110)
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
24 Jan. 2005 16:20 #21765
von Juergen
Juergen antwortete auf 350 sl bläut -- Motorabdichten?
Speziell beim M110 kommen sind aber oftmals nicht nur die Ventischaftdichtungen mürbe , sondern auch die Ventilführungen.
Wechsel der Schaftdichtungen ist da nur die halbe Arbeit.
Und aus eigener Erfahrung weiss ich, dass bei dem stattlichen Alter der 280iger , alle 20 Jahre und mehr, auch die Zylinderkopfdichtung durch ist, führt zu Rost am Motorblock und Ölaustritt. Ist eher ein Altersdefekt als ein KM-Effekt.
Ob es sich bei den anderen Motoren ähnlich verhält kann ich nicht mitteilen. Bläuen und schnutzges Heck lässt mit grösster Sicherheit auf erneuerungsbedürftige Ventilschaftdichtugen schliessen. Ventilführungen ?
Juergen
Wechsel der Schaftdichtungen ist da nur die halbe Arbeit.
Und aus eigener Erfahrung weiss ich, dass bei dem stattlichen Alter der 280iger , alle 20 Jahre und mehr, auch die Zylinderkopfdichtung durch ist, führt zu Rost am Motorblock und Ölaustritt. Ist eher ein Altersdefekt als ein KM-Effekt.
Ob es sich bei den anderen Motoren ähnlich verhält kann ich nicht mitteilen. Bläuen und schnutzges Heck lässt mit grösster Sicherheit auf erneuerungsbedürftige Ventilschaftdichtugen schliessen. Ventilführungen ?
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.106 Sekunden