Sprache auswählen

Heizungsventil bei Klimaautomatik

Mehr
19 Jan. 2005 22:39 #21707 von gerd
Heizungsventil bei Klimaautomatik wurde erstellt von gerd
kann mir jemand sagen wo genau das (die) Ventil/e sitzen?

Bin immmer noch auf der Suche nach Wärme, die Steuereinheit, der Temperaturfühler und die Bedieneinheit funktionieren, nur das/die Ventil/e machen nicht auf. Soweit ich weiß ist es getaktet.

Gerd (frierend )

Gerd

(im 79er 450 slc 5.0)[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 19-01-2005 22:39 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 00:50 #21708 von frenek
frenek antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Hallo Gerd,

wenn wir beide das gleiche (11) meinen - an der Stirnwand im Motorraum re in Fahrtrichtung.

Gruß

Frenek

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 20-01-2005 00:51 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 09:03 #21709 von gerd
gerd antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
danke Frenek, das ist die elektrische Heizwasserpumpe, die funktioniert und sitzz bei mir auch dort, direkt neben dem Hauptventil. Das Ding läuft immer, es gibt noch ein Mono- (oder Duo) Ventil, daß vom Innenfühler gesteuert (getaktet) wird. Auf Deinem Bild ist es glaub ich die Nr. 30

Gerd [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 20-01-2005 09:04 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 09:40 #21710 von Detlef300SL
Detlef300SL antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Morgen Gerd,
habe das Monoventil bei mir auch schon getauscht.

Es ist, wie Frenek schon sagt, das senkrecht stehende Teil mit der Nr. 11. Die Schlauchanschlüsse sind mit 53 gekennzeichnet. Oben drauf ist ein zweipoliger Stecker, über den das Monoventil getaktet wird.

Teil Nr. 30 ist die Wasserpumpe.

Gruß Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 10:19 #21711 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Hallo Gerd,

bei der Klimaautomatik (wo man nur eine gemeinsame Temperatur für Fahrer und Beifahrer wählen kann) gibt es ein Mono-Ventil bei allen anderen ein Duo-Ventil.

Wenn Du den Stecker vom Ventil abziehst, müßte Deine Heizung maxmal Heizen, wenn nicht hängt das Ventil mechanisch.

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 11:48 #21712 von gerd
gerd antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Hallo Detlef und Andreas, vielen Dank, aber bei mir ist es anders als auf dem Bild, wo dort die Pumpe und das Ventil sitzen ist bei mir nur die Pumpe und das Regelmodul. Das Monoventil muß woanders sitzen, ich finds halt nur nicht

Gerd

Hier nochmal ein Foto von dem Teil:
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 20-01-2005 12:04 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 12:08 #21713 von gerd
gerd antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Hier noch ein Foto vom ganzen Motor, rot eingekreist das Regelmodul mit Pumpe, grün eingekreist ein Stecker dessen Funktion ich nicht kenne, könnte das mit der Heizung zu tun haben?

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 14:11 #21714 von laura
laura antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Hi,
meiner Meinung nach ist das die zylindrische Dose die da sitzt wo bei uns das Monoventil haust. Ich würde das mal auseinander schrauben.
alfrd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 14:21 #21715 von gerd
gerd antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Danke Alfred, aber das ist die elektrische Heizwasserpumpe! Der Schlauch der von dieser unter dem Gebläsekasten ins Innere geht wird auch warm. Ich vermute fast, daß das Ventil im Innenraum sitzt, möchte aber nicht mir die ganze Arbeit machen bevor ichs nicht genau weiß

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 14:37 #21716 von laura
laura antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Wenn das die Pumpe ist, gibt es dann nur die Anschlusskabel die man vorne sieht oder gibt es vielleicht hinten noch welche?Es könnte ja sein, dass dieses Ventil irgendwie integriert ist.
Alfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 16:37 #21717 von Detlef300SL
Detlef300SL antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Hallo Gerd,
... das sieht ja in der Tat ganz anders aus als in meinem Not-SL!

Ich denke, dass das Monoventil hinter der Wasserpumpe irgendwo unter dem Plastik verborgen ist. An die Innenraumtheorie glaube ich nicht, da das Monoventil deutliche Geräusche macht wie eine Herz-Lungenmaschine. Das wäre im Innenraum klar zu hören!

Also Zündung an, Temperaturrad langsam drehen und lauschen.

Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 17:13 #21718 von Detlef300SL
Detlef300SL antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Sorry, habe gerade erst gelesen, dass es um deine SLC geht.

Die Werkstatt-CD spricht hier immer nur von einem defektem "Regulierventil", nummeriert ist dabei das schwarze Kästchen (bei dir das mit orangem Aufkleber). Von takten ist hier keine Rede, wies geht weiß ich leider nicht.

Ich versuch mal ein Bild anzuhängen. Ich denke hier ist das Regulierventil Nr. 53 von unten gut zu erkennen.

Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2005 17:24 #21719 von Detlef300SL
Detlef300SL antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
... so, die Beschreibung zum Ausbau des Regulierventils gefunden. Guckst du unter Reparaturanleitunen/Klimatisierung bei 83-632.

Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Jan. 2005 15:59 #21720 von gerd
gerd antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
so - jetzt heizt er wieder, zwar handeingestellt aber es ist wieder mollig!

Was war?

Das Regelventil der KA bedient auch das direkt darunter sitzende Monoventil. Gesteuert wird das ganze (auch die Klimaanlage) über einen Innen- und Außtentemperaturfühler sowie das Temperaturwählrad.

Das Betätigen des Ventiles und aller anderen Steuerungen geht über ein von einem Motörchen angetriebenen Zahnradwerk (ähnl. IWC Grande Complication)

Jetzt hab ich zuerstmal das Zahnradwerk ausgebaut und die Ventil-Betätigungsspindel von Hand ca 1/2 aufgedreht und - siehe da

er heizt wieder!

Jetzt bin ich am Zerlegen des Zahnradwerks, hier hat sich der Endanschlag verbogen und die Räder blockiert, aber das kriegen wir wieder hin!

Ich machs halt wie unsere Politiker.

Ich werd Experte qua Ernennung und schau dann was wird!

Gerd (Regelventilexperte)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Jan. 2005 21:44 #21721 von Axel
Axel antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Hallo Gerd,

schön das Du beim fahren nun keine "kalten Füße" mehr bekommst!
Aaaaber warum war bei unserer Messung keine Spannung an den Pins??

niedersächsische Grüße, Axel.

P.S.: wenn Du mit Deinem "Uhrwerk Orange" fertig bist, ich hätte da noch bei meiner Chronoswiss.......

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Jan. 2005 21:52 #21722 von gerd
gerd antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Ich hab noch mal genau nachgelesen, die Spannung kommt nur als Impuls beim betätigen des Temp.wählrades. Der Motor funktioniert auf jeden Fall.

Die Chronoswiss kannst Du mal vorbeibringen, das kriegen wir schon hin........irgendwie

Gruß
Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
25 Feb. 2005 17:55 #21723 von
Hi Gerd,

ich hätte da eine Frage an den frischgekürten Experten des Monoventils:

Die WIS-CD schreibt bei fast allen Arbeiten an der Klimaautoatik als ersten Schritt das Ablassen des Kältemittels vor. Ich finde das irgendwie übertrieben, wenn es darum geht, lediglich ein wasserführendes Teil auszubauen.

Ich selber habe mir für die nächste Saison ein komplettes Monoventil gegönnt und frage nun Dich, den Experten: Würdest Du, an meiner Stelle, als erstes oder später, das Kältemittel ablassen?

Vielen Dank und Grüße,

Hans-Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Feb. 2005 18:28 #21724 von gerd
gerd antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
überhaupt nicht, das Monoventil regelt nur das Heizwasser, hat mit dem Kühlmittelkreislauf nix zu tun!

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
25 Feb. 2005 18:42 #21725 von
Genauso sehe ich es auch; so ist es logisch. Trotzdem ist es gut, es nocheinmal von jemandem zu hören, der sich eingehend mit dem Thema auseinandergesetzt hat.

Vielen Dank!

Warscheinlich ist die Ablaßvorschrift in der WIS lediglich zur Sicherung (des Umsatzes) eingefügt.

Grüße,

Hans-Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug. 2005 21:51 #21726 von mjonckhe
mjonckhe antwortete auf Heizungsventil bei Klimaautomatik
Gentlemen, I need your help.
It is concerning the heater amplifier PCB in a plastic box from 8x8cm (with a grid), located behind the glove compartiment.
One little transistor is fried and I would like to replace this component. Unfortunately I cant read the reference number anymore as a result of the heat. And in the electronic-shop they cant help me without this number.
Could on of you please tell me what is printed on the little black transistor element, just between a red rectangular component and another similar looking transistor ?
This would safe me 150 Euro.
Answers in German language are no problem at all.

Thanks a lot

Kind regards from Belgium

Marc

Marc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.170 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.