- Dank erhalten: 0
Gleitschienen vorsorglich wechseln - ja oder nein?
- Frank N Stein
- Autor
- Frischling
-
os4 schrieb: Hi,
du machst es echt spannend.
Die Werkstatt die sich damit doch auskennt weiß doch was getauscht werden muss,also die 2wei ohne Mitarbeiter.
Moin Olli,
ich muss doch auch wissen, um was es genau geht, um nicht über den Tisch gezogen zu werden. Außerdem will ich nicht blöd sterben.

Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- effdschie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 9
vielleicht eine naive Frage aber sie sei mir bitte trotzdem gestattet. Gibt es eine Möglichkeit den Zustand der Gleitschienen zu überprüfen ohne die doch ziemlich umfangreichen Demontagearbeiten machen zu müssen? Z.B. über eine Öffnung für ein Endoskop? Was ich für den Wechsel der Schienen gesehen habe übersteigt in mehrfacher Hinsicht meine Möglichkeiten.
Danke
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- effdschie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 9
danke Michael, ich hatte zwar gesucht aber den Thread muss ich übersehen haben.
Was ich daraus verstanden habe ist, dass man zur Befundung der Gleitschieen den rechten Ventildeckel (vergleichsweise einfach?) abnehmen kann aber der linke wohl vorzuziehen sei, weil die linke Gleitschschiene(n) eher defekt sein wird. Und es damit dann möglich sein sollte den Zustand der oberen Gleitschienen durch direkt visuelle Inspektion herauszufinden. Das wäre dann wohl für die beiden oberen Gleitschienen.
Was ich aber noch nicht entnehmen konnte ist welche Möglichkeiten es gibt, auch den Zustand der unteren Gleitschienen herauszufinden.
Gibt es da auch Erfahrungen/Tips?
Schönen Sonntag
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
kein Problem, die Themen kommen ja nach kurzer Zeit immer wieder

Vielleicht ließt Du Dich noch ein wenig in die bereits vorhandenen Beiträge über die Suche "Gleitschiene" ein.
Auf der ersten Seite hatte ich bereits weitere verlinkt!
... Und gib Dir einen Ruck, Luftfilter und Ventildeckel demontieren bekommst Du auch ohne Schrauberkarriere hin

Wichtig ist nur bei der Montage, die Schrauben des Deckels nur mit 3NM anzuziehen, das Alu wird es Dir danken.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Das Nachschauen kann man machen oder auch lassen, ein Wechsel nach 32-50 Jahren ist auf jeden Fall nötig . Ich hab vor 1 Jahr auch nachgeschaut, man kann es sich ersparen, die Schienen sehen alle gleich schlecht aus, zumindest die 8-Zyl. sind da sehr anfällig und zwar alle M116/117.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
die Laufspuren auf meinen waren zwar verhältnismässig moderat, aber der Kunststoff ist trotzdem 35+ Jahre alt, braun und versprödet:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Vermutlich kann man sich nach Abnehmen der Ventildeckel mit einem Endoskop auch die unteren Gleitschienen ansehen, aber es wird ohnehin so sein, daß die genauso aussehen. Problem ist, daß zum Tausche der unteren Schienen der Motor raus muß oder sich einiger Kunstgriffe bedienen muß (siehe Werkstattartikel dazu).
Deswegen verschieben die Meisten den Tausch der unteren Schienen bis zu einer Motorrevision, zumal sie auch weniger (!!) zum Brechen neigen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3501
- Dank erhalten: 1406
ich bzeweifle stark, dass man mit einem Endo an die unteren Gleitschienen ran kommt. Ich habs versucht und nicht geschafft. Und die Kotrolle der oberen über den Öleinfüllstutzen ist auch nicht zielführend, da dies nur rechts geht. Dazu kommt, dass selbst mit Endoskop der Zustand nicht wirklich beurteilt werden kann.
Also auf jeden Fall Beide ventildeckel ab. Nur das schafft Sicherheit und ist kein Hexenwerk. bei den unteren sieht das anders auus. In den Werkstattartikeln ist ein Artikel, der den Tausch ohne Motorausbau beschreibt. Da geht es aber schon um den Tauusch, nicht die Kontrolle. Wenn man sich die Mühe gemacht hat, den Stirndeckel zu demontieren, macht man die Gleitschienengleich neu, ob nun noch i.O. oder nicht.
Viel Erfolg
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
seit einiger Zeit fällt mir immer wieder auf, dass ich die Dateianhänge von Chromix (Lutz) nicht öffnen kann. Ergeht es nur mir so, oder habe ich etwas nicht bedacht ...?!
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- effdschie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 9
dankeschön. Den Artikel mit dem Kunstgriff ohne Motorausbau habe ich vor einer Weile schon mal gelesen.
Aber ich denke auch das ist etwas wovon ich derzeit besser die Finger lasse. Lust hätte ich schon dazu - selber machen und schaffen ist eine herrliche Sache. In meiner Firma kann ich mir zwar bestes Werkzeug ausleihen aber unterm Strich habe ich nur mittelmäßige Schrauberfähigkeiten, keine wirklich Schrauberbude und nur eingeschränkt Zeit. Und wenn mein "altes Mächen" dann halbzerlegt daliegt, es mit der Reparatur weder vor noch zurück geht ist das dann einfach nur Murks schon allein um sie vom Krankenbett in die Intensivstation zu schaffen. Und pünktlich Frühlingsluft im Cabrio um die Nase zu bekommen.
Das Abnehmen der Ventildeckel werde ich aber machen und auch mal schauen wie weit ich mit dem Endoskop schauen kann. Auch wenn Rolf (Ragetti) recht haben wird, dass das Tauschen sowieso anstehen wird. Egal, das übt.

Wenn jemand eine gute Werkstatt dafür im Raum Dresden / Leipzig empfehlen kann würde ich mich freuen die Kontaktdaten zu bekommen. Parallel werde ich auch mal in den RT01 und RT04 im rc107sl.club fragen.
Danke und Gruß
Frank
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank N Stein
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hier ein Update:
Habe diese Woche Steuerkette, obere Gleitschienen und Kettenspanner tauschen lassen. Und es war gut so, denn ein Stück von einer Gleitschiene war schon abgebrochen und lag unten zwischen der Kette und hatte querverlaufende Kettenspuren. Die Nockenwellen wurden von einem Vorbesitzer schon einmal getauscht und dabei die Ölduschen schlampig eingesetzt. Zum Glück auch hier kein weiterer Schaden.
Leider hält der Kettenspanner von FebiBilstein nicht dicht und muss nochmal ersetzt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3501
- Dank erhalten: 1406
meiner war anfangs auch nicht dicht. Wenn fest ziehen nichts bringt, die hintere Schraube abschrauben und gewindedichtband ums Gewinde wickeln (aus Sanitärbereich) und Verschlusskappe wieder drauf. Die sind meistens an den Gewinden nicht dicht.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank N Stein
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
der Mechanikermeister will den lieber tauschen.
Leider ist das gerade das einzige Teil, dass ich besorgt habe. Ich gehe aber davon aus, dass Kfzteile24 die Kosten übernimmt.
Wie lange hält es denn bei Dir schon dicht?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Das verstehe und würde ich auch so machen...... der Mechanikermeister will den lieber tauschen .....
Es kann doch wohl nicht sein, daß man an einem Neuteil erst noch rummurksen muß, damit das Ding dicht ist!
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3501
- Dank erhalten: 1406
grundsätzlich hast du natürlich recht und wenn es eine Werkstatt für mich gemacht hätte, würde ich das wohl auch nicht akzeptieren (wenn ich es denn mitbekommen würde). Aber die febi-Spanner sind dafür berüchtigt. Deswegen meine Lösung, die ich übrigens auch aus dem Forum habe

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank N Stein
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
da ich den Kettenspanner besorgt habe, bin ich selber verantwortlich für das Teil.
Der Meister und ich haben uns geeinigt, dass er den Spanner mit Teflonband dicht macht.
Ich habe nämlich kein Bock mich mit Kfzteile24 rumzuärgern.
Den bereits von mir neu bestellten Spanner kauft er mir ab.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3501
- Dank erhalten: 1406
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.