- Beiträge: 125
- Dank erhalten: 64
Empfehlung an alle 107er Beginner /Neulinge
- Red380SL
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Die Schrauber Profis unter Euch bitte nicht weiterlesen und unqualifizierte Kommentare unterlassen.

Thema: Gleitschienen /Steuerkette
Hallo zusammen,
aus meiner eigenen Erfahrung mit meinem 380er , die ärgerlich, teuer, zeitintensiv und letztlich vermeidbar gewesen wäre, möchte ich für Euch eine Empfehlung mitgeben. Aus Fehlern kann ja auch lernen, und dies möchte ich mit Euch teilen damit dem ein oder anderen eine aufwändige Reparatur erspart bleibt.
Die Leser dieses tollen Forums kennen die vielen Beiträge rund um die Gleitschienen.
Genau um diese Thema GLEITSCHIENEN geht es mir.
Ich denke vielen von Euch geht's wie mir, man ist um die 50 Jahre alt (Alter spielt hier aber keine Rolle) und erfüllt sich einen Traum in Form eines 107er. Vielleicht hat man etwas Schraubererfahrung, vielleicht auch aus seiner Jugend, wo ich am Käfer usw. rumgeschraubt habe und ist bereit sich in Zukunft mit seinem 107er auseinander zu setzen.
Man ist dann nun stolzer Besitzer eines 107er, z.B. aus USA, die Laufleistung von ca. 200.000 km schreckt einen nicht da ja alle fast einstimmig sagen die 8 Zylinder halten nahezu ewig. So freut man sich an seinem Wägelchen. Liest sich in das Thema ein, denkt sich , ja super meiner hat eine Duplex Steuerkette, super keine Problem zu erwarten.
Doch da war noch das Thema Gleitschienen. Diese sind leider aus Kunststoff, und dieser altert. Auch wenn die Kette noch vermeintlich gut ist müssen die Gleitschienen nach 30-35 Jahren ganz sicher einmal NEU.
Also, TIPP an euch alle die sich beim lesen meiner Zeilen wiederfinden: Beschäftigt Euch au jeden Fall mit diesem Thema, Wenn die Gleitschienen versagen (zerbrechen) kann dies zum kapitalen Motorschaden führen!
Wie kann ich dies nun herausfinden bei meinem 107er:
Relativ einfach lässt sich mal der rechte (Beifahrerseite) Ventildeckel abnehmen. Im Zweifel kostet mich das eine neue Ventildeckeldichtung!
Ist der Deckel runter schaut man auf die Nockenwelle, die obere Gleitschiene, Ritzel der Nockenwelle, Ölduschen,...
Schaut Euch die Gleitschiene (vorne unter der Steuerkette) an, ist diese schön braun und nicht eher weiss wie im Neuzustand ist diese vermutlich so alt wie das meiste am Wagen und sollte dringend erneuert werden. Die Kette sieht vermutlich für das laienhafte Auge noch gut aus (ist ja eine Duplexkette- hält ja ewig) , doch auch diese wird sich bei ca. 200.000 km gelängt haben.
Gut anschauen kann man auch die Nocken der Nockenwelle : sind die alle noch schön glatt (poliert, fast wie eine Spiegel) Wenn nein sollte mal dringend nach der Öldusche geschaut werden.
Die Erneuerung der Kette und der Gleitschienen ist nicht so einfach wie es anfänglich scheint. Wer sich das zutraut ohne zuvor jemals an einem Fahrzeug eine Steuerkette getauscht zu haben, der sei gut beraten sich vorher sehr sehr gut zu informieren. Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte keinem hier Angst machen und euch auch nicht in die Arme der Werkstätten treiben.
Respekt an den der sich da ran traut.
Bitte bedenkt aber das teilweise Spezialwerkzeug z.B. für die Hydrostößel benötigt wird. Die Stößel müssen sehrwohl mal kontrolliert und mittels spezieller Plättchen eingestellt werden. Und da war ja noch dass sich die Kurbelwelle 2 x dreht während die Nockenwelle nur eine Umdrehung macht.
Also, mal ehrlich, da kann ich viel falsch machen, was nachher zum größeren Schaden am Motor , Ventile , Zylinderkopf , Nockenwelle ....führt.
Sicher, umsonst ist die Erneuerung von Kette und Gleitschienen nicht. Vermutlich kommen auch noch div. zusätzliche erneuerungswürdige Teile hinzu die einem bei den Arbeiten über den Weg "laufen" wenn man einmal dran ist (nahezu alle Gummiteile, Ölduschen-Plastikteile, ......) .
Doch was habe ich für eine Alternative wenn ich meinen 107er behalten möchte und Freude an ihm als einigermaßen zuverlässiges Freizeitgerät haben will.
So , nun habe ich genug geschrieben und lass Euch mit Euren Gedanken alleine.
Ich hoffe ihr versteht mein anliegen richtig und keiner fühlt sich veranlasst meinen Beitrag in der Luft zu zerreißen.
Grüße, bleibt alle Gesund
Bert
Foto a.) zeigt neue Gleitschienen (weis) , neue Kette, neues Ritzel bereits montiert
und b.) Reste der alten BRAUNEN zerbrochenen Gleitschienen
380 SL, BJ 1985 aus Kalifornien,
Aussen: rot, Innen: Dattel,
Heute : Rhein-Sieg-Kreis, Much
MÄNNER WERDEN NICHT ÄLTER - NUR DIE SPIELZEUGE WERDEN TEURER!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Red380SL
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 125
- Dank erhalten: 64
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
380 SL, BJ 1985 aus Kalifornien,
Aussen: rot, Innen: Dattel,
Heute : Rhein-Sieg-Kreis, Much
MÄNNER WERDEN NICHT ÄLTER - NUR DIE SPIELZEUGE WERDEN TEURER!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
schöne Aufstellung der notwendigen Wartungsmaßnahmen an einem über 30 Jahre alten Mercedes. Jeder Oldtimer hat seine Macken und Schwachpunkte. Es ist auch immer eine Frage des Geldes in welchem Zustand man in den "SL" einsteigt. Kilometerleistung/Wartungsstau und Rost sind wichtige Punkte, die teuer werden.
Hier mal ein schönes "Auseinanderschraub"-Video eines 380iger Motors mit Simplexkette:
www.youtube.com/watch?v=D3Nk695d1G4
Hierbei wurde eine gebrochene Ölpumpehalterung entdeckt.
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Aber macht den linken Deckel ab,da bricht am allermeisten die Schiene:-)
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Siegmar_380
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 5
ich trage mich auch mit dem Gedanken die Kette und Gleitschienen zu wechseln (bzw. wechseln zu lassen).
Würdet Ihr nur die oberen Gleitschienen oder auch die unteren wechseln.
Bei den unteren wird es dann doch aufwendiger?
Gruß
Siegmar
Viele Grüße aus Herrenberg
Siegmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
ich hab ja unter anderem Bert seinen gemacht.
Wenn ich die auseinander mache kann man von oben mit ner Cam die unteren ansehen,das mach ich immer.
Was ist deiner für ein Bj?
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Drachenlord
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 15

Kann man spontan sagen, wie lange die Gleitschienen und Ketten halten? Ich hatte beide Ventildecken schon runter und wie du beschrieben hast sah das alles noch soweit gut aus,
Motor und Getriebe wurden vom Vorbesitzer (Rechnung und Bilder liegen vor) Bei 400Tkm Komplett rausgeholt und einmal auf links gekrämpelt, sprich von Lagerschalen bis Ventildeckeldichtung einmal Grundüberholt. Das gleiche mit Getriebe, allerdings dort eher die gängigen Verschleissteile.
Sollte man da nach ca 13 Jahren mal wieder drüberschauen lassen? Auto hat inzwischen ~550Tkm Runter Motor nach Überholung ca 150...
Macht aber keinerlei Anzeichen das da was im argen ist

Ich muss kein altes Auto fahren...ICH WILL!
Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Drachenlord schrieb: Ist ein sehr interessanter Beitrag, da ich mit meinen 20 Jahren und Halbes Laienwissen doch auch hier und da noch nachhaken muss, was das Technische angeht
Kann man spontan sagen, wie lange die Gleitschienen und Ketten halten? Ich hatte beide Ventildecken schon runter und wie du beschrieben hast sah das alles noch soweit gut aus,
Motor und Getriebe wurden vom Vorbesitzer (Rechnung und Bilder liegen vor) Bei 400Tkm Komplett rausgeholt und einmal auf links gekrämpelt, sprich von Lagerschalen bis Ventildeckeldichtung einmal Grundüberholt. Das gleiche mit Getriebe, allerdings dort eher die gängigen Verschleissteile.
Sollte man da nach ca 13 Jahren mal wieder drüberschauen lassen? Auto hat inzwischen ~550Tkm Runter Motor nach Überholung ca 150...
Macht aber keinerlei Anzeichen das da was im argen ist
JA
Ich hatte schon Autos mit 80tsd wo die Schienen von UNTEN angefangen haben zu reißen,das siehst beim reinschauen nicht.
Also:JA
photos.app.goo.gl/ixDETLvoBEreU6YA7
photos.app.goo.gl/GS6hkGsTFcLXvDke6
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Drachenlord
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 15

Naja gut zu wissen, wird dann wohl nächstes jahr die Grössere Investition, bzw das werd i machen lassen, da trau i mi selbst nicht ran

Dieses Jahr ist erstmal die Karosserie und innenraum dran

Ich muss kein altes Auto fahren...ICH WILL!
Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Google mal die Reputation von der Werkstatt die den Motor überholt hat.
Bei 15 Jahren und 90.000miles mit einer Duplex Kette solltest du in Ordnung sein.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwälmer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 40
Habe es aber vorsichtshalber machen lassen. Komplettsatz von FEBI . Hat alles zusammen mit Arbeitszeit 1.000€ inkl. MwSt. und Rechnung gekostet.
Die Investition hat sich aber für mich bzw. mein Gewissen gelohnt. Fahrzeug hatte zu diesem Zeitpunkt 86.000km drauf.
Optisch sehen meine Kunststoffteile aber noch gut aus.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
stimme Dir voll zu, das Thema Steuerkette und Gleitschienen ist auch in meinen Augen eines, das sehr viel Vorbereitung benötigt, wenn man sowas noch nie gemacht hat. Habe inzwischen schon einige Erfahrungsberichte gelesen und gehört und dabei wird schon deutlich, dass es hier einigen Tücken gibt, die man beachten muss.
Bei mir steht der Tausch auch bald an, aber im Moment fühle ich mich noch nicht sicher genug dafür. Habe mich aber auch bis auf die erwähnten Erfahrungsberichte noch nicht wirklich intensiver mit den Arbeiten auseinander gesetzt. Da ich den Motor eh ausbauen und noch jede Menge Dichtungen (wenn nicht sogar alle) erneuern möchte, ist das Thema Steuerkette evtl. sogar etwas einfacher zu lösen, weil man dann überall besser rankommt und im Prinzip den ganzen Stirndeckel abnehmen kann. Wenn es soweit ist, werde ich nochmal berichten

VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mike 560
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 404
- Dank erhalten: 219
vielen dank,ich bin ein Neuling und nichtschrauber und habe mich voll auf eine oldiewekstatt verlassen.beim kauf wurde eine totale technische Überholung vereinbart.nach 2 Monaten bekam ich nachts so kurz vor 24 Uhr das Auto per Transporter geliefert.einmal drum herumgelaufen Protokoll unterschrieben und gut wars.am nächsten morgen voll Freude steh ich vorm sl und siehe da ein Ölfleck unterm Auto.ab zur Werkstatt bei mir um die ecke ca 300m die erste fahrt ein Fiasko-gezieltes lenken fast unmöglich.lenkungsdämpfer,kreuzgelenk usw völlig am arsch.dichtung der ölablassschraube nicht vorhanden,korodierte Bremslichter,und ,und ,und.ABER TÜV OHNE MÄNGEL HA HA HA:Durch eure hilfe viel gelernt.aber solch große reperaturen trau ich mich nicht ran.ich habe keinen hinweiss was alles an meinem sl gemacht wurde und was nicht.ich werde da mal systematisch mal alles abarbeiten lassen müssen.bin aber um jeden hinweiss dankbar.das mit den Gleitschienen wusste ich auch nicht.danke und bleibt alle Gesund.liebe grüße mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Die regionalen RT`s haben im Laufe der Jahre ihre guten oder weniger guten Erfahrungen mit den Werkstätten gemacht und ich habe so zu Beginn meiner 107er Zeit die Guten gefunden und habe bis heute nur positive Erfahrungen gemacht und das wichtigste: enorm viel von den alten Hasen dazu gelernt!
Gruß Reinhard
Nachtrag: ich habe auch gerade die Steuerkette geändert und die Kunststoffteile zerfielen schon beim Herausnehmen - wurde also richtig Zeit und dieselbe Werkstatt wie vorher schon von Andreas beschrieben - natürlich auch gleicher Preis!
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.