Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Motorsteuergerät M103
- wudi
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1986
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 34
von wudi Standard (Europa) 300 SL 107.041 1986
mein früher M103 (BJ 86 )
hat schon lange ein kleinen Schönheitsfehler
wenn er warm ist ,mann steht vor der Ampel und der Automat auf D ist die Leerlaufdrehzahl etwas zu tief
jetzt hab ich gehört wenn mann ein Pin am Motorsteuergerät auf Masse legt würde die Leerlaufdrehzahl etwas angehoben.
wäre wohl auch in der WIS beschrieben
Ich hab da mal geschaut aber nichts gefunden (was nicht unbedingt was zu bedeuten hat vielleicht such ich falsch )
hat jemand dazu schon was gehört bzw weiß näheres ??
mfg
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 1662
- Dank erhalten: 736
von texasdriver560 Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
Hat zwar nicht direkt was mit der Frage von Peter zu tun aber ich kann mich noch ganz dunkel daran erinnern, das bei längeren stillstand, Ampeln, Stau etc der Automat auf neutral gestellt werden sollte.
So mein Fahrlehrer.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1986
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 34
von wudi Standard (Europa) 300 SL 107.041 1986
Danke das hab ich vermisst endlich mal eine Antwort
als ob ich bei den SL-Freunden gepostet hätte
schönen Tag
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Schweiz
- 450 SL 107.044 1973
von Dr-DJet Schweiz 450 SL 107.044 1973
ich fahre ja auch den M103 im S124. Und nein, der stirbt nicht an der Ampel ab, der Zeiger steht so knapp über 500/min. Einen Pin, um die Drehzahl anzuheben, gibt es so nicht. Das KE Steuergerät bekommt natürlich den eingelegten Gang an der Automatik, Temperaturen oder die Klimaanlage mit. Aber da würde ich nicht dran rumfummeln. Eher würde ich mal prüfen, ob der Drosselklappenschalter Leerlauf signalisiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker alias Dr-DJet und K-Jet Forscher, Admin und Betreiber dieser Webseite
Alles über D-Jetronic und Zündung auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 380 SL USA 107.045 1984
- Beiträge: 983
- Dank erhalten: 367
von wusel-53 Americas (USA/CAN) 380 SL USA 107.045 1984
texasdriver560 schrieb: Moin
Hat zwar nicht direkt was mit der Frage von Peter zu tun aber ich kann mich noch ganz dunkel daran erinnern, das bei längeren stillstand, Ampeln, Stau etc der Automat auf neutral gestellt werden sollte.
So mein Fahrlehrer.
Hallo Ralf,
auch wenn dies nicht zum Thema passt, aber bevor hier jemand was falsch versteht, muss deine Aussage etwas klar gestellt werden. Grundsätzlich sollte man nämlich vor einer roten Ampel oder einem ähnlichen Verkehrsstopp nicht auf P oder N schalten, weil jeder unnötige Schaltvorgang den Verschleiß an den Reiblamellen erhöht und grundsätzlich höher ist, als wenn man mit eingelegter Fahrstufe einen Augenblick länger steht. Man müsste also die Aussage "längerer Stillstand" genauer definieren. An einer normalen Verkehrsampel würde ich z.B. nicht auf N oder P schalten, dass kann das Getriebe locker aushalten. Wenn ich aber in einem Stau stehe und es geht gar nicht voran, sollte man schon auf N oder P schalten, da sonst das Getriebe auch überhitzen kann. Gefühlt würde ich sagen, dass ich spätestens nach ca. 5 Minuten in N oder P schalten würde. Dafür habe ich aber keine schriftlichen Belege. Das Bauchgefühl kann da auch helfen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 1662
- Dank erhalten: 736
von texasdriver560 Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
wudi schrieb: Moin Ralf
Danke das hab ich vermisst endlich mal eine Antwort
als ob ich bei den SL-Freunden gepostet hätte
schönen Tag
Peter
Hallo Peter
Sorry aber es war ganz bestimmt nicht meine Absicht dir in irgendeiner Weise auf den Schlips zu treten.
Und Thorsten danke für deine Ausführung, wie gesagt mal irgendwann in der Fahrschule gelernt.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1986
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 34
von wudi Standard (Europa) 300 SL 107.041 1986
Alles gut
kam nur etwas mißverständlich rüber und ja im Stau oder bei längeren Standzeiten
mach ich den Motor auch aus
nur dreht mir meiner etwas zu tief deshalb die Frage
Der Motor hat ja keine Standgasschraube sicher könnte mann auch die Grundeinstellung an der K Jet ändern aber so ein Pin auf Masse legen wäre einfacher
das Poti ist geprüft eingestellt Zündgeschirr komplett neu Leerlaufregler i.O.
mfg
Peter
P.S. Volker hat aufgelöst Schade
gut Drosselklappenschalter das der Poti der ist getestet
muss ich eben weitersuchen
Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EuRoB
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
von EuRoB Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988
Meine Mercedes Werkstatt hat mir gesagt, das wäre ein Problem mit dem
sogenannten "Überspannungsschutz". Dieses Teil wurde gewechselt, danach
lief der SL wieder, zu meiner besten Zufriedenheit!
Freundlich grüßt
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Schweiz
- 450 SL 107.044 1973
von Dr-DJet Schweiz 450 SL 107.044 1973
wudi schrieb: gut Drosselklappenschalter das der Poti der ist getestet
muss ich eben weitersuchen
Danke
Hallo Peter,
ich weiß, Ihr Schwaben könnt alles, nur kein Hochdeutsch. Ich bin mir nicht sicher, was Du meinst. Auf jeden Fall ist das Stauscheibenpoti etwas anderes als der Drosselklappenschalter.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker alias Dr-DJet und K-Jet Forscher, Admin und Betreiber dieser Webseite
Alles über D-Jetronic und Zündung auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1986
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 34
von wudi Standard (Europa) 300 SL 107.041 1986
hast du mir ein Bild von dem Drosselklappenschalter
wo sitzt der und ja dann hab ich das wohl verwechselt
mfg
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Schweiz
- 450 SL 107.044 1973
von Dr-DJet Schweiz 450 SL 107.044 1973
lies mal 07.3-1689 Replacing, adjusting throttle valve switch. Ohne geschlossenen Leerlaufschalter erkennt das Steuergeröt keinen Leerlauf und lässt dann nicht den Leerlaufsteller aktiv werden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker alias Dr-DJet und K-Jet Forscher, Admin und Betreiber dieser Webseite
Alles über D-Jetronic und Zündung auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 300 SL 107.041 1986
von fkenr 300 SL 107.041 1986
WIS CD - Reparaturanleitungen - Motor Verbrennung - Motor 103 - Programmierte Reparatur M 103 Verbrennung I - Seite 19 Motor schüttelt im Leerlauf
Das würde ich aber erst machen wenn sonst alles okay ist. Alles beinhaltet auch die Nockenwelle. Es sollte also die gehärtete N-Welle verbaut sein.
Gehärtet = G vorne rechts in Fahrtrichtung im Z-Kopf eingeschlagen. Weitere Infos sind dazu auch im WIS zu finden.
Gruß Frank
vdh e.V. / mercedesclubs.de Typreferent R/C 107 Innenausstattungen / Teilewesen
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1986
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 34
von wudi Standard (Europa) 300 SL 107.041 1986
die Nockenwelle hat ich mir vor 10tkm angesehen da hatte er etwas über 100tkm runter
da war absolut nix zu erkennen
leider wurde laut meines Wissensstandes beim Tausch der weichen Nockenwellen nicht überall das "G" eingeschlagen.
da hatte ich seinerzeit auch gesucht desweiteren weiß ich das es verschiedene Modifikationen gerade bzgl des Leerlaufes gab
von 86 bis 89
er läuft ja nicht unrund nur eben mit gerade 500 umin mit etwas mehr würde er runder laufen er geht auch nicht aus
mit dem leb ich auch schon lange ist halt eben nur nicht ganz perfekt
das Vergleichsfahrzeug ein 89 iger lief mit 600 umin das war stimmiger auch ein 300 derter
mfg
Peter
P.S. mach ich die Klimaanlage an regelt er die Drehzahl das erkennt er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1986
- Beiträge: 2986
- Dank erhalten: 833
von 107_SL Standard (Europa) 300 SL 107.041 1986
hilft Dir jetzt wahrscheinlich nicht wirklich viel, mein M103 von 08/1986 hat im Stand und eingelegter Fahrstufe-D ca. 630-650 U/min.
500 U/min. ist wirklich niedrig, konnte ich so bei meinem noch nie beobachten.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Americas (USA/CAN)
- 450 SL USA 107.044 1976, 350 SE 116.028 1979
- Beiträge: 2585
- Dank erhalten: 871
von Obelix116 Americas (USA/CAN) 450 SL USA 107.044 1976, 350 SE 116.028 1979
Werden bei der Position Leerlauf prüfen keine Abweichungen festgestellt, sind weitere Prüfarbeiten
nicht erforderlich. Beim Motor 103 mit automatischem Getriebe (nicht bei Landesausführungen) kann
die Erkennung der Wählhebelstellung unterdrückt werden. Leitung von Buchse 16 am Steuergerät KE
zur Kupplung X 26, (12polige Steckverbindung Motorleitungssatz) mit Ohmmeter auf Durchgang
prüfen. Leitung an der Kupplung X 26 ausbinden und auf Masse legen. Dadurch wird die Leerlaufdrehzahl
bei eingelegter Fahrstellung um ca. 50/min erhöht. Weitergehende Arbeiten (Mengenteiler,
Einspritzventile tauschen), bringen keine Abhilfe und sind deshalb nicht durchzuführen. Ein leichtes
unperiodisches Schütteln des Motors ist Stand der Technik. In besonders gelagerten Einzelfällen ist
mit VP/PSG1 Kontakt aufzunehmen.
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1988
- Beiträge: 712
- Dank erhalten: 292
von Moerten Standard (Europa) 300 SL 107.041 1988
Obelix116 schrieb: ... Ein leichtes
unperiodisches Schütteln des Motors ist Stand der Technik....
Danke Christian. Das hat mein M103 auch hin und wieder und ich dachte schon, da müsste ich mal bei...
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Schweiz
- 450 SL 107.044 1973
von Dr-DJet Schweiz 450 SL 107.044 1973
also wird dem KE-Steuergerät die Information weg genommen, dass ein Gang an der Automatik eingelegt ist. Damit erwartet das Steuergerät keine Belastung durch das Getriebe und setzt die Drehzahl so wie am frei laufenden Motor leicht höher.
Na zum Glück brauche ich das an meinem M103 nicht, Der steht stabil im Leerlauf bei eingelegtem Wählhebel auf D.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker alias Dr-DJet und K-Jet Forscher, Admin und Betreiber dieser Webseite
Alles über D-Jetronic und Zündung auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1986
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 34
von wudi Standard (Europa) 300 SL 107.041 1986
Danke genau das war was ich gesucht habe
die 50 umin wollt ich haben bei meinem M103
und ich hab einen frühen die waren wohl empfindlicher
mfg
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Motorsteuergerät M103