- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
ABS-Fehlfunktion
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Mein 380SL/US hat ABS. Manchmal, aber auch nur manchmal, scheint das ABS einen Regelimpuls zu bekommen, obwohl ich nur ganz sanft bis zum Stillstand abbremse und keinesfalls eine Vollbremsung mache. Kurz vor dem Stilstand fängt das leichte pulsieren an Es ist auch nicht glatt oder schmierig auf der Straße. Ich merke es halt daran, dass das B-Pedal pulsiert. Die Bremswirkung ist einwandfrei. ich hab dann irgendwann mal auf losem Untergrund das ABS testen wollen und mal voll rein gelatscht. Da blockierten alle Räder und das ABS regelte nicht. Zusammenfassen gesagt: dann, wann es nicht regeln soll, regelt es und wenn es regeln soll, regelt es nicht.
Im ABS-Sensoren-Fred wies Frank darauf hin, dass die Sensoren eigentlich nicht kaputt gehen, die hätte ich aber als erstes im Verdacht gehabt.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und das Problem evtl. auch schon gelöst? Oder wo würdet ihr ansetzen?
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 544
bei Mercedes eher unüblich, aber in VW-/Audi-Kreisen ein eher alltäglicher Fehler. Bei VW und Audi-Modellen (bestimmt auch bei anderen) unterrosten die "ABS-Ringe" (Zahnräder die auf die Antriebswelle geschrumpft sind). Diese brechen dann auf und an einer Stelle wird der Abstand zwischen zwei Zähnen größer und so meinet das ABS das sich ein Rad langsamer dreht und greift regelnd ein. So aufgeschrumpfte Ringe hat aber der 107er nicht, das Problem ist aber ähnlich gelagert. Z.B elektrisch leitender Schmutz (Rost) auf den Zahnkränzen oder den Sensoren, oder ein zu großer Abstand vom Sensor zum Zahnkranz (Radlagerspiel?) führt zum Signalveränderungen und damit zum Regeln des ABS-Systems.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das ABS-Steuergerät vergleicht die Drehzahlen der Räder. Fällt ein Rad (die HA hat nur einen Sensor) durch einen signifikanten Drehzahlunterschied auf, dann wird dort die Bremse kurzzeitig gelöst so dass es wieder drehen kann.
Wenn Dein Fahrzeug das scheinbar ohne Anlass macht, dann ist u.U. an der Vorderachse einer der Geberkränze verschmutzt, so dass dem Sensor ggf. hier und da mal ein Zahn durchgeht. Das interpretiert das Steuergerät als geringere Drehzahl und gerade bei sehr geringen Geschwindigkeiten wirkt sich ein fehlender Zahn überproportional aus.
Dass bei einer Vollbremsung auf Schotter alles blockiert würde ich nicht überbewerten, dem ABS fehlt dann schlagartig die Geschwindigkeitsinfomation und der Drehzahlunterschied zwischen allen Räder ist 0 – also ggf. kein Grund einzugreifen…
In wieweit dieser Fall entprellt ist, ist dabei die Frage, moderne Fahrzeuge werden Mechanismen haben um das zu erkennen und gegenzusteuern. Beim ABS der ersten Stunde ist das wahrscheinlich noch nicht so ausgebufft wie heute, es gibt ja z.B. auch keine Information zum Lenkwinkel oder der Fahrzeug- bzw. Kurvenbeschleunigung, das sind alles Werte die heute mit verarbeitet werden um die Sensorwerte zu korrigieren und zu robustieren.
Das sind aber alles nur Mutmaßungen, vielleicht ist hier jemand der's genau weiß.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1946
- Dank erhalten: 505
beim Vormopf sind die vorderen ABS-Sensoren in den Achsschenkel eingesteckt und zumindest bei mir war an einen zerstörungsfreien Ausbau nicht zu denken. Müsste ich es wieder machen, ließe ich die Sensoren wo sie sind und würde die Radnaben abbauen, was ich im Rahmen der Radlagererneuerung ohnehin tun musste. Die Segmente sind in die Radnabe axial hineingearbeitet und können sehr leicht verschmutzen. Metallstaub, Rost und Bremsabrieb füllen die Segmente aus und der Sensor kann keine Änderung mehr feststellen.
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1946
- Dank erhalten: 505
barsoischardan schrieb: ich hatte auch Probleme mit dem ABS, Habe dann die Sensoren ausgebaut, was bei mir ohne Probleme ging, Diese waren voll mit Späne. Habe die dann gesäubert und den Zahnkranz gesäubert. Nun funktioniert es wieder.
Zwischen Vormopf und Mopf ist die Einbausituation völlig verschieden.
Beim Vormopf würde ich sie lassen wo sie sind.
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteBa
-
- Offline
- Frischling
-
- 380SL
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Ich habe seit 2 Jahren einen 380SL (Bj 83) und habe nun Probleme mit der Schweizer Motorfahrzeugkontrolle wegen ABS Fehlfunktion.
Vieles wurde bereits geprüft (Sensoren, ÜSR Sicherung und komplett getauscht, Steuergerät getauscht...) aber nicht systematisch nach einer Reparaturanleitung. Irgendwo habe ich von einem ABS WIS gelesen? Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Stefan Baum (CH 6033 Luzern)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 544
in der SLPEDIA ist das Englische WIS verlinkt siehe: sternzeit-107.de/de/slpedia/107sl-wsm/10...sl-ri-chassis-brakes ?
Da bist du dann schon bei dem Bremsen, das Dokument 42-720 Test Program ist dann das ABS-Testprogramm mit dem Bosch-Tester. Allerdings kann man mit dem Dokument auch so strukturiert vorgehen, zum Fehler einkreisen.
Viel Erfolg und
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteBa
-
- Offline
- Frischling
-
- 380SL
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich hoffe mein Mechaniker kann etwas damit anfangen.
Eine Frage hätte ich noch: Der Mech meint, dass die Sensoren nicht das Problem wären, da die ABS Warnlampe kontinuierlich leuchtet. Die Lampe würde bei verschmutzten Sensoren nach dem Motorstart im Stand zunächst ausgehen und dann erst nach dem Anfahren anfangen zu leuchten. Ergo läge das Problem bei den Sicherungen oder der Steuerung. Ist diese Annahme korrekt?
Nochmals Danke und Gruss
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
wenn bereits Steuergerät und ÜSR getauscht wurden, mal ganz platt gefragt: Unterspannung liegt nicht an, die Spannung habt Ihr gemessen? Das ABS ist da sehr empfindlich. Das merkst Du beim Starten noch gar nicht, das Fahrzeug springt klaglos an, aber die Spannung reicht nicht und die Leuchte brennt Dauer.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mapman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 43
bei Bedarf kann ich Dir ein Dokument zum Prüfprogramm ABS auf Deutsch zu kommen lassen.
Allerdings bezieht sich dieses auf die Baureihen 124 und 201.
Ich gehe allerdings davon aus, dass sich das ABS-System zwischen den einzelnen Baureihen nicht grundlegend unterscheiden wird.
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteBa
-
- Offline
- Frischling
-
- 380SL
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Ich bin am Verzweifeln. Das Problem mit dem ABS geht in die nächste (7.?) Runde. Siehe meine Beiträge oben.
Den 380SL habe ich zu einem Oldtimer Spezialisten gebracht, da mein (günstig) Mechaniker mit dem Latein am Ende war.
Es stellte sich heraus, dass der Alternator eine Überspannung von 18V produziert. Es wurden alle ABS-Relais kontrolliert plus der ABS-Hydraulik Block: allesamt Okay - bis auf das Steuergerät. Das Original Steuergerät und der Ersatz (eBay Gebrauchtteil) sind defekt.
Der Alternator wurde natürlich ersetzt und produziert jetzt korrekte 14,4V.
Heute ein neues Steuergerät eingebaut und...
Die ABS Lampe bleibt an! Nun der bemerkenswerte Clou: die ABS Funktion im Fahrbetrieb ist da!
Das heisst, die Lampe leuchtet kontinuierlich und bei der Vollbremsung wird das ABS einwandfrei aktiv. Das war mit der beiden älteren Steuergeräten NICHT der Fall. Der Spezialist bräuchte nun die MB Schaltpläne für meinen R107. In der Schweiz gibt es offenbar keine Mercedes Werkstatt die sowas noch hat.
Nun meine Fragen:
- Weiss jemand die Lösung, wo das Problem sein könnte (Warnlampe geht nicht aus)?
- Wie kann es sein, dass bei einer Bordspannung von 18V das ÜSR nicht aktiv wurde und das Steuergerät geschützt hat?
- Falls wirklich alle Kabel geprüft werden müssen (der Spezialist vermutet Kabelbruch), wie komme ich schnellstmöglich zu dem richtigen Schaltplan?
Mein 380SL wurde 1983 ab Werk in die Schweiz geliefert.
Ich bedanke mich sehr für jegliche Hilfe und hoffe das Problem wird nicht kompliziert?!
Freundliche Roadstergrüsse. Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
mbrc107club.nl/techn/schemas.html
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteBa
-
- Offline
- Frischling
-
- 380SL
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Vielen Dank. Das ist sehr hilfreich - hoffe ich zumindest.
Siehst du es auch so, dass es das Schema 42, Pagina 2 bei meinem Typ sein müsste?
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 544
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
wurden die Relais am ABS Block schon überprüft?
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteBa
-
- Offline
- Frischling
-
- 380SL
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Ja, der Auto Elektrik Spezialist hat alle Relais überprüft und für iO befunden.
Ich frage mich immer noch was mit dem Überspannungsschutzrelais ist, wenn die Lichtmaschine 18V Output hatte und offenbar 2 Steuergeräte geschrottet hat?
Irgendwo habe ich gelesen, dass es im ÜSR zwei Schaltstellen gibt? Könnte hier der Fehler liegen? Ich meine, dass im ÜSR ein Relais defekt ist und das zweite funktioniert?
Danke für weitere Hilfen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 761
- Dank erhalten: 481
im ÜSR ist vereinfacht ausgedrückt lediglich eine Diode verbaut die bei einer bestimmten Spannung durchschaltet und quasi einen Kurzschluss erzeugt. Dadurch löst die Sicherung aus die Huckepack auf dem ÜSR Sitzt aus und schaltet die Verbraucher stromlos. Gleiches passiert beim Verpolen, wenn z.B, beim Überbrücken falsch angeklemmt wird. Eine Spannungsbegrenzung im Sinne einer Regelung finden nicht statt.
Wenn ich mich recht erinnere war bei meinem ÜSR die Schaltspannung bei ~ 20V - d.h. bei 18 V greift es noch gar nicht. Ich würde vermuten dass das beim 380 SL ähnlich ist.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteBa
-
- Offline
- Frischling
-
- 380SL
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Mein oben beschriebenes Problem mit dem ABS entpuppt sich als ein verbasteltes Elektrikgepfusche eines Vorbesitzers oder einer "Werkstatt".
Nach langer Suche hat sich ein Masseproblem (Riss) in/auf der Platine des Kombiinstruments gezeigt, welches auf unergründliche Art überbrückt wurde?
Man muss dem "Künstler" aber auch einen Schuss Genialität bescheinigen.
Jedenfalls muss diese Platine muss nun ersetzt werden. Es ist nur die linke Seite betroffen.
Frage: auf Ebay finden sich diverse Gebrauchtteile. Ich habe keine Ahnung ob das die Lösung sein könnte. Könnt ihr mir Erfahrungswerte dazu schreiben?
Hättet ihr vielleicht Tipps, welche Zubehörteile in Ordnung sind?
Vielen Dank!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteBa
-
- Offline
- Frischling
-
- 380SL
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Der Mechaniker hat dies leider nur provisorisch gemacht, um zu beweisen, dass es so behoben ist (siehe Foto).
Er meint, das hält nicht lange. Für eine saubere Lösung sollte eine (neue) Platine rein.
Ich kann es leider nicht beurteilen. Kann man das noch retten?
Danke
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 544
natürlich kann man das Reparieren. Wenn einer löten kann die Leiterbahn einfach verfolgen bis zu den nächsten Lötpunkten und da dann dazwischen einen dünnen isolierten Draht einlöten. Diesen so verlegen, das man das Instrument wieder zusammenbauen kann. Fertig
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
gugsdu
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.