- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ABS-Block
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
zum Zeitvertreib in der dunklen Jahreszeit habe ich mir einen ABS-Block besorgt, den ich in aller Ruhe mal zerlegen will - einfach nur um zu wissen wie's da drin so zugeht. Das Ding ist mir nämlich suspekt, da quasi nie in Betrieb und irgendwann wird er daher sicher mal Ärger machen, da will ich dann vorbereitet sein.
Habe mit der Zerlegung natürlich am falschen Ende angefangen und muss jetzt zunächst alles wieder zusammenstecken um die Kolben der großen Druckspeicher mit Hydraulikdruck rauszudrücken, aber wie geht's dann weiter?
Hat das schon mal jemand so ein Teil erfolgreich zerstörungsfrei zerlegt?
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
viel Erfolg beim Wiederzusammenbau und richtigem Öffnen

Dort erkennt man dass bei Nichtbenutzung prinzipbedingt ein kleiner Teil der Bremsflüssigkeit eingesperrt bleibt. Und damit "nie" gewechselt wird.
Deshalb mach ich auch beim Oldtimer, wenn vorhanden, regelmäßig mal eine Bremsung im ABS-Regelbereich. Erstens sieht man, ob noch alles Funktioniert und kennt auch das Verhalten beim Fahren und erschrickt im Notfall auch weniger.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
So wie's aussieht geht das viel einfacher durch Anlegen von 12V an den richtigen Kontakt, das habe ich inzwischen schon gesehen.
Die sog. "Druckspeicher" könnten aber nach all den Jahren mal etwas Schmierung vertragen und in ihren Kammern sind auch hier und da schon einige Krümel und Kristalle. Das Schema ist in den WIS-Unterlagen, aber mehr als eine prinzipielle Funktionsinfo gibt das leider nicht her.
Ist niemand hier der das Ding schon mal vollständig auseinander hatte?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
ich dachte, das System würde "gespült", wenn man den Bremsflüssigkeitswechsel bzw. die Entlüftung mit mindestens 1,4 (oder waren es 1,6?) Bar durchführt.
Aber wenn Du das System durchschaut hast, kannst Du uns sicher berichten, ob das stimmt.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
vom Durchschauen bin ich noch ein gutes Stück entfernt, im Moment trage ich mich eher mit dem Gedanken es zu durchsägen, weil da nirgends zu erkennen ist, wo man das Gehäuse zerlegen kann.
Bei den Druckspeichern ist aber nichts mit spülen, allerdings ist das darin enthaltene Volumen von Bremsflüssigkeit auch quasi 0. Nur wenn im Laufe der Jahre dort im ABS-Betrieb Schmodder reingekommen ist, dann kommt das nicht mehr raus - was prinzipiell dann aber auch wieder egal ist.
Aber ich bin halt neugierig.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das mit dem Spülen der Taschen im ABS Block soll bei BMW 850 elektrisch gehen. Angeblich kann das mein Autodiagnos ABS Koffer. So sagt es mir mein Kumpel, der Bremsenspezialist ist und selbst einen BMW 850 fährt.
Ich treffe ihn wohl nächstes Wochenende. Dann kann ich nochmals fragen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
klar, Fragen kann nicht schaden. Den Motor kann man ganz einfach von außen aktivieren, da braucht man keinen Koffer für, aber die Frage ist, ob dabei irgendwelche Ventile geschaltet werden müssen - (bestimmt) dafür ist schon eher etwas Wissen und Steuerung notwendig. Das wird sich aber alles finden, wenn das Ding erstmal verstanden wurde. Die Technik scheint prinzipiell sehr einfach/robust zu sein.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
anbei zwei Bilder die die Funktionsweise des ABS-Blocks sichtbar machen:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Magnetventil links kennt drei Stellungen, wird also je nach Einsatz aktiv geschaltet.
Aus diesem Grund sehe die "Funktionserprobung" als sinnvoll an.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
also habe ich mal etwas aufgeräumt und anschließend das Projekt bei viel Licht lange hin und hergedreht.
Mit Erfolg.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110

Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511

Jetzt geht's weiter beim Blick unter die Motorhaube, ist ja nur ein Trainingsobjekt. Vielleicht gelingt es das Ding zu verstehen und zu sehen, ob es irgendwelche Alterungserscheinungen hat denen man begegnen kann.
Wer rastet der rostet - das Teil ist quasi nie in Betrieb und ich möchte vorbereitet sein falls das Ding eines Tage anfängt rumzuzicken bzw. vermeiden, dass es soweit kommt.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
mich würd's interessieren, wie die Zerlegung weitergeht.
Beste Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ist ja eigentlich abgeschlossen. Die Magnetventile (und die beiden Rückförderröhrchen) sind im Oberteil auch nur gesteckt, da müsste ich nur feste dran ziehen und der Rest ist schon auseinander.
Habe den Kram aber erstmal in eine Kiste verpackt und in's Regal geschoben, das hole ich erst wieder raus wenn die Langeweile überhand nimmt.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Hans_G schrieb: Deshalb mach ich auch beim Oldtimer, wenn vorhanden, regelmäßig mal eine Bremsung im ABS-Regelbereich. Erstens sieht man, ob noch alles Funktioniert und kennt auch das Verhalten beim Fahren und erschrickt im Notfall auch weniger.
Servus,
muss das noch mal auf den Tisch bringen.
Es ist schon ne Weile her, dass ich gezielte Bremsvorgänge mit dem 107er gemacht hab um das ABS auf Funktionsfähigkeit zu testen.
Vorher noch mal die Herbstsonne genutzt und ne kl. Tour gemacht.
Bin dann auf unbefahrener gerader Strecke, einige male bei Tempo 80-100 voll in die Eisen.
Alles war soweit ok, kein seitliches "wegziehen", usw.................
An was ich mich aber nicht mehr erinnern kann, ob es bei früheren Tests auch so war und zwar .............
Bei meinem alltags Vehikel (BMW E36) mache ich diese Tests 1-2 mal im Jahr und dort weiß ich genau, dass das Bremspedal spürbar "vibriert" wenn das ABS seine Arbeit korrekt verrichtet.
Dieses "vibrieren" habe ich vorher auf keinen Fall so verspürt wie bei meinem BMW und ich kann mich nicht mehr erinnern ob es beim SL je so war oder eben nicht.
Wie ist es bei Euch, die auch ab und an das ABS auf diese Weise "checken" ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
sollte bei allen "alten" Autos mit ABS so sein, dass man das Pulsieren des Bremspedals spürt. Das kommt davon, dass die Pumpe im ABS-Block im Regelfall immer die Bremsflüssigkeit gegen den Fuß zurückpumpt um das Blockieren zu verhindern. Solange man im ABS-Bereich bremst passiert das mit der Regelfrequenz des ABS´s: Der Fuß drückt bis zum blockieren und die Pumpe drückt wieder "zurück" um eben dieses zu verhindern. Besser kann ich es auch nicht formulieren. Das es pulsiert steht auch in der Betriebsanleitung (MöPfe, deutsch, auf Seite 62).
Bei den aktuellen Autos wird das Pulsieren eher "unterdrückt" und ist daher kaum noch zu spüren.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich würde auch erwarten, dass es bei aktivem ABS im Bremspedal pulsiert, vor allem sollten aber die Räder nicht blockieren.
Könnte es sein, dass Du nicht ausreichend auf dem Pedal gestanden hast? Wenn's schön geradeaus bremst und nicht quietscht und qualmt, dann waren die Räder noch nicht an der Blockiergrenze.
Vielleicht machst Du mal einen Test auf nasser Straße, das ist materialschonender und im Ergebnis eindeutig.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
War mit was anderem beschäftigt als aufs ABS zu gucken, es quietschte aber soweit ich mich erinnere nicht.
Nach einem Neustart ging die Lampe wieder aus.
Ich habe dann einige Test Bremsungen im ABS Bereich gemacht und Lampe ging nimmer an und es regelte auch sauber.
Habe keine Ahnung warum. Hatte nich nie eine ABS Bremsung gemacht seit ich das Auto habe.
Das Pedal pulsiert aber fast nicht merkbar, in meinem 3er BMW ist das pulsieren erheblich stärker.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
genau das habe ich mir auch schon gedacht.
Räder haben nicht blockiert / gequietscht und er "lief" top gerade aus weiter.
Brutal wie die 4-Kolben Anlage den ALTEN SL runter bremst.
Ich gehe auch davon aus, dass ich nicht ausreichend genug reingetreten bin

Nasse Straße, wird bei mir als bekennenden Schönwetterfahrer schwer


Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972

Oder das die Straße möglichst breit ist? Nur zur Sicherheit, aber ich habe keine Ahnung, wie so ein oller Hecktriebler in dieser Situation ohne ABS reagieren könnte.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Kann man doch genauso auf Sand oder Schotter bei geringem Tempo probieren, oder auch einseitig Asphalt und andere Seite Sand, Gras oder ähnliches.
Gruß Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 542
am besten macht man solche Bremstests mal bei einem Sicherheitstraining.
Ansonsten habe ich es mir angewöhnt nach einer Reperatur / Wartung an Achsen, Lenkung oder Bremse einen Fahrversuch zu wagen. Ich denke da kann nicht viel schiefgehen, wenn man das auf einer wenig befahrenen Straße ausprobiert, wenn man sich vergewissert hat das keiner hinter einem ist.
Wenn ich mit Absicht eine Vollbremsung, oder ähnliches durchführe, dann bin ich auf jeden Fall darauf gefasst etwas zu unternehmen und reagiere entsprechend. Wenn mir das beim Nase bohren passiert mit nur einer Hand halb am Lenkrad, dann gute Nacht

Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1408
also das ABS muss bei diesen Baujahren bei einer Vollbremsung meines Wissens nach pulsieren. Meins pulsiert auch. Allerdings verstehen nicht alle das gleiche unter einer Vollbremsung. Vollbremsung heißt, das Bremspedal mit aller Macht in den Fußboden zu rammen. Und - trotz ABS-Regelung - darf es trotzdem (auf trockenem Asphalt) quietschen, denn die Räder blockieren dann im Millisekunden Bereich. Das lernt heute jeder Fahranfänger in der Fahrstunde, gehört zu den Grundaufgaben (war selber einige Jahre Fahrlehrer). Übrigens auf Asphalt. Da sollte nichts kaputt gehen und auch kein Bremsplatten entstehen, es sei denn das ABS funzt nicht, dann blockiert er natürlich und es entsteht ein Bremsplatten. Wer auf Nummer Sicher gehen will, fährt auf einen Feld oder Waldweg und probiert dies auf losem Grund aus.
Zum Punkt Sicherheitstraining: bietet der ADAC extra für Oldis an

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
wusel-53 schrieb: ...
Zum Punkt Sicherheitstraining: bietet der ADAC extra für Oldis an
Hallo Thorsten, hast Du einen Link dazu? Auf der ADAC Seite konnte ich nichts spezielles für Oldies finden...
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1408
Moerten schrieb:
wusel-53 schrieb: ...
Zum Punkt Sicherheitstraining: bietet der ADAC extra für Oldis an
Hallo Thorsten, hast Du einen Link dazu? Auf der ADAC Seite konnte ich nichts spezielles für Oldies finden...
Hallo Martin,
du hast recht, man sollte vor einer solchen Info die Aktualität prüfen. Anscheinend gibt es das Angebot nicht mehr. Als mein Sohn vor einigen Jahren ein Sicherheitstraining für Fahranfänger absolviert hat, gabs das noch. Hatte einen solchen Trupp in Lüneburg auf dem ADAC Gelände gesehen und dann auch auf der Homepage gefunden.
Kann sein, dass es sowas nur zum Frühjahr gibt und dann wieder auf der HP erscheint. Vielleicht einfach mal anrufen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.