- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10
LICHTSCHEIBE / GLASSCHEIBE links Fahrerseite 001 826 6190
- nikonos1
-
Autor
- Offline
- Senior
-
leider hat es nach ausgedehnten 3000 km im Süden Europas die Glasscheibe links erwischt. Scheinwerfer ist noch nicht ausgebaut.
Glasscheibe original von MB kostet momentan 95,12 € ... ok kein Problem wird bestellt.
Meine Frage in die Runde: Sollte ich Dichtung (000 826 5780) und Halteklammern (000 826 3884 / 6 St. / Teile-Nr. für linke Seite?) mit wechseln ?
Danke und Grüße
Nick
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2772
- Dank erhalten: 1925
Dichtung ja , Federn ? eigentlich eher nein , Feder oben , sind als C gebogen da gibt es eine Besonderheit , bei dem Einbau . Feder unten , können nur die , die Rohrnieten und das geeignete Gerät nebst Material haben .
Zu der Streuscheibe , da der Einschlag genau links ist , kann ich nicht genau sagen , ob das überhaupt eine originale Scheibe war/ ist , bei 2x e Kennung nein bei 3x ja . Der Schriftzug Bosch fehlt , unabhängig davon , es gibt 2 Tönungen der Streuscheibe . Verwirrend aber wahr .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 546
irgendwann trifft es einen. Die Dichtschnur musst Du auf jeden Fall ersetzen, die hab sich über die Jahrzehnte auf jeden Fall soweit gesetzt, dass die bestimmt an ein - zwei Stellen undicht ist mit einem neuen Glas.
Die Klammern würde ich nur die drei oberen ersetzen und auch nur wenn die alten rostig sind. Die Laschen an der Unterseite (die mit deiner Teilenummer) sind am Rahmen angenietet und können verdreht werden. Diese würde ich nur ersetzen, wenn es gar nicht anders geht.
Die Klammern von der Oberseite sind z.B. diese hier:
www.sls-hh-shop.de/main/de/mercedes-280-...streuscheibe-p-14081
Viel Erfolg und
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nikonos1
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10

Ok, Dichtschnur und obere Klammern von SLS ... aber 2xE oder 3xE und mit 2 Tönungen klingt wirklich verwirrend !
Die Gläser haben nur 2xE also Nachbau ? Und ohne das BOSCH Zeichen unten Mitte sowieso ? Es gab wohl damals schon verschiedene Hersteller. Wie gut sind die Scheiben von SLS ?
Grüße
Nick
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 546
da ich einen Japaner habe wurden auch die Gläser (ohne Bosch Logo, Hersteller unbekannt) getauscht (von Links- auf Rechtsverkehr), daher weiß ich auch, das man eine neue Dichtung dazu verwenden sollte. Waren beide etwas undicht, trotz Verwendung von Dichtmasse

Das Licht ist mit neu bedampften Refflektoren auch nicht schlecht, hier aber wegen des Lichts, oder des Logos noch weiter umbauen ist es mir nicht Wert.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2772
- Dank erhalten: 1925
Hallo Hans
es langt nicht , nur die Streuscheiben bei deinem zu tauschen . Es müssen die Reflektoren angepasst oder getauscht werden . Bei Linksverkehr ist das ovale Loch
der Standlichtbirne genau mittig .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nikonos1
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10
3xE für beide Scheiben, also Originalteile.
Scheibe bei MB bestellt und die Klammern plus Dichtgummi bei SLS.
Jetzt noch zusammenbauen und hoffen dass alles dicht ist !

Herzlichen Dank Jungs für Eure Hilfe !

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 546
hast natürlich Recht, hat der Verkäufer auch zum Teil gemacht. Lichtbild war in Ordnung (Birnenhalter entsprechend verdreht).
Da ich die Scheinwerfer wegen Undichtigkeiten, einer defekten LWR und eines trüben Reflektors eh ausgebaut habe, habe ich in dem Zug auch die Langlöcher entsprechend aufgefeilt. Dann kann man auch die Glühbirnen wechseln ohne vor das Glas zu demontieren und das Standlicht rauszudrehen. Ist aber eine längere Geschichte.
Hab ich aber über die Zeit vergessen/ verdrängt und war zu faul zum schreiben

Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
Welche Langlöcher? Wie soll das gehen mit dem Glühbirnentausch ohne das Glas zu demontieren?Hans_G schrieb: ..... habe ich in dem Zug auch die Langlöcher entsprechend aufgefeilt. Dann kann man auch die Glühbirnen wechseln ohne vor das Glas zu demontieren und das Standlicht rauszudrehen .....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2772
- Dank erhalten: 1925
Hallo Lutz
da es nur einen Reflektor gibt , für das Festland und nur einen für die Inseln
die sich dadurch unterscheiden , dass der Birnenhalter um ... Grad nach rechts versetzt ist
muß in den Reflektortopf , eine Kerbe neu gesetzt werden . Der Birneneinsatz muß gerade stehen ,nicht versetzt (Insel ) Durch die Anpassung des Birneneinsatz muß
das ovale Loch weiter aufgefeilt werden , ca 15mm . Nun ist der Linksverkehr zum Rechtsverkehr geworden . Birnen werden ganz normal getauscht .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
das verstehe ich! Dann muß aber nach wie vor das Glas raus, um eine Birne zu tauschen. Das kann doch auch gar nicht anders gehen. Von wo sollte man denn da ran kommen?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2772
- Dank erhalten: 1925
Hallo Lutz
Im Lampentopf wird der Birneneinsatz H4 angepasst , durch neue Kerbe .
Das ovale Loch aufgefeilt . Im Gegenstück des Birneneinsatz H4 , der ein Bajonettverschluss hat , ist die Standlichtbirne (Mercedes nennt den E-Satz , Platte)
Dieses Teil des E-Satz wird ganz normal aufgesetzt und verriegelt . Beide Birnen können so , wie bei allen anderen , von hinten getauscht werden . BEI ALLEN die die Standlichtbirne von vorn tauschen müssen , STIMMT DIE LICHTEINSTELLUNG NICHT . Weil keine Anpassung erfolgt ist .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 546
mit Glas ausbauen meinte ich, wie auch Günter schon angedeutet hat:
Ich konnte den Lampenhalter nicht drehen zum öffnen da dann das Standlicht am Ausschnitt des "Inselreflektors" angestanden ist. Der Verkäufer meines Wagens hatte den zerlegten Scheinwerfer vor sich, den H4 Sockel entsprechend umgesetzt, die H4-Lampe montiert und dann das Standlicht in den montierten Sockel gesteckt (von vorne) und dann erst das Glas montiert.
Wenn meine Scheinwerfer dicht gewesen wären und auch die LWR funktioniert hätte, wäre mir das wahrscheinlich nie aufgefallen (solange keine Birne durchbrennt).
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2772
- Dank erhalten: 1925
Hallo Nick
Zu den 3 Federn oben und unten . (Mercedes nennt sie so )
Die Obenern als C gebogene Flachfedern haben 2 Schnittkanten , die gerade Seite immer zum Glas .
Bei den Unteren Federspangen gibt es 2 Ausführungen , die Lange hat ein Hütchen ,die kurze nicht . Bei den Langen ist das Kunststoffhütchen ein muss .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2772
- Dank erhalten: 1925
ist ja noch früh am Morgen , deshalb mal ohne Knabberleiste .

In die Formstange werden die Spangen gestellt . Bild zeigt 2 . Durch ein 2 K Kleber wird
die Spange mit dem Hütchen versehen . Daneben die kurzen Spangen als sechser Einheit . Rechts alte Hütchen .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nikonos1
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10
danke Dir für die Infos ! Erst heute kam ich dazu den Scheinwerfer auszubauen.
Wie bekomme die Federn gelöst um das Glas zu tauschen? Ich frag erstmal die Experten bevor ich was zerstör

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nikonos1
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10

Jetzt bekomme ich die Scheibe nicht ab, sitzt bombenfest ! Gibt es einen Trick ?
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 546
normal ist da kein Kleber dran. Aber nach dreißig Jahren kann schon sein, dass die Dichtung und das Glas bzw. zum Gehäuse eine innige Bindung eingehen. Ich würde erst mal probieren alles warm zu machen und dann abhebeln.
Alternativ auch einfach mit einem Cuttermesser an den Stellen ansetzen wo du die Dichtung durchschneiden kannst und dann abhebeln.
Die Dichtfläche im Rahmen wirst du auf jeden Fall säubern müssen.
P.S. Auf jeden Fall Lederhandschuhe tragen, wenn das Glas eh schon gebrochen ist, werden durch deine Kräfte mehr Scherben entstehen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nikonos1
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 546
auf jeden Fall alles mechanische vermeiden. Die Chromschicht ist empfindlich.
Sieht aber doch noch gut aus, ich würde mir überlegen, daran rum zu pfuschen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nikonos1
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10
Dachte an einen Make-up Pinsel um Staub zu entfernen.
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nikonos1
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10
Hoffe das passt und ist dicht. Oder habe ich etwas vergessen ?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
wenn überhaupt reinigen , dann mit einem weichen Tuch oder aussortierten T-Shirt und nur mit Wasser.
Die Chromschicht ist sehr sehr empfindlich!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 546
freut mich wenn es funktioniert hat. Make-Up-Pinsel hab keinen den ich benutzen darf

Originale verchromte Metallreflektoren halten noch etwas aus, eventuell auch Wasser und einen weichen Lappen, Reflektoren die aber schon mal neu gemacht worden sind nicht mehr. Da wird die Schicht "nur" noch aufgedampft. Diese verkratzt suf jeden Fall und läßt sich teilweise sogar abwischen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.