- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
Evt. Benzineintrag ins Motoröl
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
bei der Kontrolle des Ölstands ist mir aufgefallen, dass
- das Level über Max. gestiegen ist
- das Öl irgendwie auch nach Benzin zu riechen scheint
Ich habe jetzt zunächst mal etwas Öl absaugen lassen, um besser beurteilen zu können, ob und wie schnell der Ölstand ansteigt. Habe vor, nach ca. 100 km wieder nachzusehen.
Was ist eures Wissens nach zu tun bzw. was kann dahinter stecken?
Viele Grüße aus Köln
Hans-Gerd
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Fahr mal Langstrecke damit mal alles durchgespült wird.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Wie Rudiger schon geschrieben hat, 200 bis 300 KM Autobahn um den Motor richtig frei zu fahren. Rastplatz halbe Stunde warten und Ölstand kontrollieren. Für alle Fälle Öl zum Nachfuellen im Kofferraum haben. Ursache sind sehr oft defekte Kolbenringe die nicht mehr richtig abdichten. Mal die Zylinderwaende mit einem Endoskop kontrollieren lassen.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 157
bevor du irgendwelche Fahrversuche unternimmst, solltest du unbedingt das Öl wechseln lassen.
Mit Benzin verdünntes Öl verliert einen Teil seiner Schmierwirkung und der Verschleiß des Motors nimmt stark zu.
Also hundert Kilometer fahren und dann mal nachsehen ist keine gute Idee.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
das Öl ist höchstens 500 km drin.
Meinst du, dass es trotzdem riskant ist, eine längere Strecke zu fahren?
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Danach fahre den mal auf Strecke langsam angehen lassen, 100 km, danach die Last auf dem Motor steigern.
Wenn der eine schwarze Wolke hinten raus blast, das ist deine oilkohle von den auslassventilen und Kolben ringen.
Kannst alle 100 km Anhalten und den oilstand prüfen. Warte 10 min. Und dann prüfen. Mach ein Photo und Fahre. Nach den nachsten 100km prüfe wieder Nach 10 min. Stehen und vergleiche die photos.
Rudiger
P.S. ich wurde ohne oilwechsel fahren. Nur langsam angehen lassen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
bevor Du die nächste Runde drehst solltest Du unbedingt mal nach dem Druckregler der Einspritzanlage schauen. Keine Ahnung wie das beim 280er im Detail gemacht wurde, aber beim 560er entlüftet die Membrane direkt per kleinem Schlauch in die Kurbelgehäuseentlüftung.
Wenn die Membrane im Regler defekt ist, dann suppte es dort aus dem weißen dünnen Schlauch und flutet Dir langsam den Motor.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wenn sich der Ölstand schon 500km nach Ölwechsel selbst bei Kurzstreckenbetrieb erhöht ist was an der Gemischaufbereitung im Argen .
In keinem Fall geht man mit einem benzinverdünnten Öl auf die Bahn, das bringt Riesenverschleiß an allen Motorkomponenten .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Vielleicht fährt er auch nicht damit! Der macht mir echt Konkurrenz.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 157
es spielt keine Rolle wie lange das Öl schon im Motor ist, entscheidend ist der Grad der Verdünnung und den kenne ich nicht.
Jeder hat da sicherlich seinen eigene Meinung zu diesem Thema, ich würde jedenfalls mit verdünntem Öl keinen Meter fahren.
Ich habe allerdings als Jugendlicher auch mal KFZ-Mechaniker gelernt und bin daher vielleicht bei diesem Thema besonders sensibel.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
Noch eine Zusatzinfo: mir ist aufgefallen, dass der Öldruck im Leerlauf bei warmem Motor bei ca. 1 bar liegt. Unmittelbar nach dem Ölwechsel war er in diesem Punkt eher bei 2 bar.
Frage bleibt, wo die Ursache des Problems liegt:
- Kolbenringe? Könnte man das nicht mit einer Kompressionsmessung rausfinden?
- Einspritzung/ Einspritzdüse(n) Gibt es hierfür irgendwelche Tests?
- was völlig anderes?
Grüße
Hans-Gerd
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
HGK schrieb: Vielen Dank für die guten Ratschläge und Tipps.
Noch eine Zusatzinfo: mir ist aufgefallen, dass der Öldruck im Leerlauf bei warmem Motor bei ca. 1 bar liegt. Unmittelbar nach dem Ölwechsel war er in diesem Punkt eher bei 2 bar.
Frage bleibt, wo die Ursache des Problems liegt:
- Kolbenringe? Könnte man das nicht mit einer Kompressionsmessung rausfinden?
- Einspritzung/ Einspritzdüse(n) Gibt es hierfür irgendwelche Tests?
- was völlig anderes?
Grüße
Hans-Gerd
Der niedrige Öldruck deutet auf ein massiv verdünntes Öl hin, das würde ich schnell wechseln .
Mit den Kolbenringen hat das nix zu tun, der bekommt zuviel Sprit .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
HGK schrieb: Vielen Dank für die guten Ratschläge und Tipps.
Noch eine Zusatzinfo: mir ist aufgefallen, dass der Öldruck im Leerlauf bei warmem Motor bei ca. 1 bar liegt. Unmittelbar nach dem Ölwechsel war er in diesem Punkt eher bei 2 bar.
Frage bleibt, wo die Ursache des Problems liegt:
- Kolbenringe? Könnte man das nicht mit einer Kompressionsmessung rausfinden?
- Einspritzung/ Einspritzdüse(n) Gibt es hierfür irgendwelche Tests?
- was völlig anderes?
Grüße
Hans-Gerd
Hans Gerd, du flutest den Motor mit Benzin.
Stehen lassen, und jeden injector uberprufen.
Rudiger
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Schöne Grüße zum Wochenende
Hans-Gerd
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
fang doch die Prüfungen mal mit der am Entlüftungsschlauch des Druckreglers an.
Kommt da Sprit raus wenn der Motor läuft? Einfach geht's doch nicht...
Ja, der geringe Ölldruck kommt sehr wahrscheinlich vom Kraftstoff im Öl.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
vielen Dank für den Hinweis, aber, sorry, wo sitzt der Regler.
Hast du zufällig ein Foto?
Grüße
Hans-Gerd
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Das Bauteile genau in der Mitte des Bildes ist der Membrandruckregler.
Dieser hat am oberen Ende also auf 12 Uhr Position einen Schlauchanschuß. Darin steckt ein dünner durchsichtiger Kunststoffschlauch.
Das Ende davon steckt in einem Gummischlauch der an der Zylinderkopfhaube und oben am Luftfiltergehäuse angeschlossen ist.
Ist der Membrandruckregler defekt fließt Benzin über den Schlauch in die Zylinderkopfhaube. Dort kommt das Benzin mit dem Öl in Verbindung.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2272...jekt?start=90#237957
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
wie hoch ist denn der Benzinverbrauch? Wenn das Öl nach 500Km schon derart verdünnt ist dass der Pegel steigt, muss der Verbrauch sehr hoch sein.
Mit Sprit im Öl fährt jeder der keinen Ölverbrauch hat, denn etwas haftet immer an der Zylinderwandung und wird verbrannt.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
Danke für das Foto. Mache mich gleich mal dran.
@Willy: bzgl. Verbrauch kann ich nichts konkretes sagen, da nicht kürzlich getankt. Bisher war er sehr moderat bei ca. 11 l/ 100 km.
Grüße aus Köln
Hans-Gerd
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
Membrandruckregler geprüft: kein Benzin aus Schlauchleitung
Kompression geprüft: alle Zylinder bei ca. 12,5 bar
Öldruck kalt im Leerlauf bei 3 bar.
Damit sind die Ringe und Ventile raus aus dem Thema.
Bleiben eigentlich nur noch die Injektoren.
Hat jemand Erfahrung mit Verschleiß?
Der Motor hat jetzt 197 Tkm runter.
Grüße
Hans-Gerd
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
BOSCH sagt, dass die Einspritzdüsen nach ca. 130.000 km am Ende sind und nicht mehr in die Zylinder einsprühen, sondern reinpinkeln.
Unruhiger Leerlauf ist auch die Folge und das Benzin wird beim Zünden nicht mehr richtig verbrannt.
Wenn es noch die ersten sind würde ich die ohne zu überlegen austauschen. Kosten 25-30 € bei BOSCH
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
dann sollte aber Leistungsmangel und schwarzer Rauch aus dem Auspuff vorhanden sein, ferner der Verbrauch deutlich über 11L liegen.
Ich würde eine längere, nicht bummelige aber auch nicht zu zügige Fahrt unternehmen. Ab und an mal eine Pause einlegen und den Öldeckel abschrauben. Natürlich, da der Benzinanteil recht schnell verdunstet, nach einigen Minuten des Stillstandes den Ölpegel prüfen.
Kannst natürlich auch vorher einen Ölwechsel machen, absaugen sollte reichen, (mache ich nur noch) und ich würde mineralisches 20/40 oder 20/50 einfüllen, nix mit 0W?.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
die entscheidende Frage ist, wie wurde das Auto in den 500km betrieben? Es gibt bei jedem Kaltstart einen gewissen Kraftstoffeintrag in das Motoröl, das ist unvermeidbar. Dieser Kraftstoff dampft erst wieder aus dem Öl aus, wenn dieses sich aufheizt. Wenn man also viele Kaltstarts macht und die Öltemeratur aber nie über 60°C steigt, sammelt sich immer mehr Kraftstoff an. Dann hilft es, das Öl mal auf Temerratur zu bringen und auch eine Zeit lang mit heißem Öl zu fahren, es dauert nämlich, bis der Kraftstoff wieder ausgetragen ist. Erst wenn dies ausgeschlossen ist, würde ich nach Fehlern suchen...
Gruß
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.