- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
Diebstahl-Sicherung original ORIS-Windschott
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ein kürzlicher Beitrag über den Diebstahl eines Original ORIS-Windschotts hat mich nachdenklich gemacht.
Wie bekannt, sind bei geöffnetem Verdeck lediglich zwei Schnapp-Verschlüsse zu öffnen … und nach aktuellem Marktwert 800-900€ verschwunden.
Das alles geschieht in Sekunden, ohne jegliches Werkzeug. Neben dem finanziellen Schaden ist zudem völlig offen, ob man ein ORIS-Schott als Ersatz findet.
Anlass genug für Überlegungen, wie das möglichst zu vermeiden ist.
Dem Lösungs-Vorschlag liegen folgende, grundsätzliche Überlegungen zugrunde:
- Keine Beschädigung / Veränderung am Originalzustand des Autos
- Einfache Lösung, für die „normales“ handwerkliches Geschick ausreicht
- 100%ige Sicherheit ist nicht erreichbar, aber ein deutliches Hemmnis
- Und schließlich: Zweifel, ob ich den Vorschlag kundtun sollte (aus sicher nachvollziehbaren Gründen)
Zur Sache:
Im Grundsatz muss verhindert werden, dass der Spann-Riegel ohne weiteres aufgeklappt werden kann. Die Lösung besteht folglich darin, dieses einfache Aufklappen zu verhindern.
Das ist möglich, wenn man einen Metallstreifen (1-2 mm stark) entsprechender Form in den Klappriegel einschiebt und anschließend den gesamten Verschluss mit einem Kabelbinder in Zu-Stellung stramm fixiert.
Die Fotos sind meines Erachtens nach dieser grundsätzlichen Erläuterung selbsterklärend.
Einen schwarzen Kabelbinder hatte ich gerade nicht zur Hand (wäre bisschen unauffälliger)
Wie gesagt, kein 100%iger Schutz. Aber wenn der „erfahrene“ Dieb ohne Seitenschneider anrückt, … hat er keine Chance.
Ich hoffe, diese Idee kommt in ausschließlich "gute Hände"

Anbei Foto-Teil 1 (Foto-Teil 2 folgt - weil 5 Fotos = Limit, 10 Fotos gesamt Teil 1+2)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße in die Runde
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
EDIT Admin: Ich habe die Fotos im Text in der richtigen Reihenfolge eingefügt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kolli
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 20
einfach und doch gut. Super und Danke daß du das an alle hier weitergegeben hast.
P.s. Ich hoffe daß Olli seinen Schaden über die Versicherung geregelt bekommt.
Danke nochmals für den Beitrag.
Grüße aus dem Saarland
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wer hat schon das passend stabile Blech und wer bringt es mir in diese Form ?
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
die Bilderreihenfolge ist nicht gerade verständnisfördernd, sorry.....
Wäre es möglich, ein Bild vom Einsatzblech inklusive entsprechender Maße hier einzustellen, damit man sich es eventuell selbst anfertigen kann.
Danke.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
um deine Frage zu beantworten, hier ergänzende Tipps:
Ein kleines Stück Blech kauft man im Baumarkt und sägt oder schneidet es zu.
Mit einer Rundfeile werden die Kerben ins Blech gefeilt.
Auf einer 10er Skala (10 = Professional), würde ich die dafür notwendige Bastel-Fähigkeit mit max. 3 beurteilen.
Ich hoffe es macht dir Mut, das passende Blech selbst herzustellen, statt zu fragen, wer es für dich erledigen könnte.
Schöne Grüße
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
der erste Kommentar (siehe dort) zu meinem Beitrag kam von mir selbst, nachdem ich gleich feststellen musste, dass die Reihenfolge nicht der in meinem PC entspricht. Dort hatte ich die Fotos schön logisch durch entsprechende Dateinamen vorsortiert.
Keine Ahnung woran das liegt - ich bedaure das. Vielleicht gibt es hier jemanden, der mir das erklären kann ?
Das Foto mit dem Zollstock und dem Blech daneben reicht völlig aus, um die ungefähren Maße zu bestimmen (es kommt hier nicht auf den Millimeter an).
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
wieso hast Du zwei Thread's zum identischen Thema eröffnet?
Die Bilderserie kannst Du auch hier einstellen oder eben diese Bilder in den anderen Thread.
Das hier sorgt nur für Verwirrung!
Die Moderatoren können diese beiden Thread's zusammenfügen.
Ich würde sogar drum bitten.
Danke.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kolli
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 20
dem kann ich nur zustimmen, ohne minimale Handwerkliche Fähigkeiten ist es in naher Zukunft für Otto normal (und das sind hier wohl die meisten) nicht mehr möglich das Hobby SL weiter zu führen. Denn Werkstattbesuche auch nur für Kleinigkeiten schlagen schon mit einem 100er Pro Stunde zu Buche E. Teile kommen noch obendrauf. Ohne Volker (Dr. D-Jet) der mir für mein Gebiss (nur bei D-Jet Einspritzung) die passenden Nocken und Achsen besorgt hat (zusammenbauen sprich Überholen mußte ich selbst) würde das Auto wohl nicht mehr fahren, denn Ersatz für 6 Zylinder gibt es nicht.
Lange Rede wenig Sinn das geht an Wolfgang Trau dir mal was zu und Versuch mal selbst. Bei Fragen hilft dir hier jeder.
Grüße aus dem Saarland
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
eigentlich war es mein Ziel mit der Beschreibung und den 10 Fotos genau diesen Anspruch zu erfüllen. Kann aus deinem Kommentar leider nicht konkret erkennen, wo ich in diesem Punkt versagt habe.
Der Vollständigkeit halber hier die Maße zu Blech:
5cm lang, 2 cm breit, 1-2 mm dick
Kerben mit 8mm Rundfeile ca. 4-5 mm tief, Kerben-Mitte ca. 8 mm vom Blechende
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 6167
- Dank erhalten: 1084
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
Berechtigter Aspekt, der einzubeziehen ist.
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
das stimmt, hätte es gerne vermieden. Aber ich bekam die Meldung, dass max. nur 5 Fotos einem Thread zugefügt werden können.
Hätte ich es anders machen können ?
Weiteres Rätsel für mich: Wie kann ich die Reihenfolge der Fotos bestimmen (auf dem PC ok und hier ganz anders) ?
Vielleicht kann mir da ein Experte etwas beibringen ?
Gruß ... und sorry wegen der Konfusion
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
1. Du hättest keine 2 Threads sondern einen und eine Antwort dazu aufmachen können.
2. Gibt es das 5-Foto Limit, weil mir sonst der Backup aus allen Nähten platzt.
3. Kannst Du die Reihenfolge selbst bestimmen, indem Du bei jedem Foto auf Einfügen klickst und nicht auf "Alle einfügen". Du kannst das auch hinterher noch verschieben, wenn Du die BBCodes attachment und /attachment verschiebst.
Ich verschiebe den Teil 2 hier hinein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
und jetzt die dumme Frage: Wie bekommst Du das Windschott ab, wenn Du das Verdeck schließen willst? Kabelbinder durchschneiden?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

... das Windschott muss nicht demontiert werden

Zumindest geht bei meinem SL das Verdeck auch so zu...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
Bin mir recht sicher, dass es bei allen R107 so ist.
An Volker:
Danke für die Aufklärung zu den "datentechnischen" Fragen.
Mal sehen, ob ich das mit den BBCodes hin bekomme, um die Bilderreihenfolge zu nachträglich ändern.
Gruß Bernd
PS. Wo finde ich eigentlich die Member Klassifikationen und deren Regeln ? Mit 71 finde ich mich als "Juniormember" ... bisschen deplatziert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
107388 schrieb: PS. Wo finde ich eigentlich die Member Klassifikationen und deren Regeln ? Mit 71 finde ich mich als "Juniormember" ... bisschen deplatziert.
Bernd,
das hängt von der Anzahl der Beiträge ab, die Du verfasst, nicht vom Alter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2719
- Dank erhalten: 1886
liege immer voll im Trend , habe mein Schott elektrisch entkoppelt ,parke immer an einer Ladestation (die Dinger stehen ja, jetzt , überall rum ) die blanker Kupferkabel mal um den
Oris Stahlrahmen gelegt und gut is . Vorher natürlich die aus der Werbung von (na ihr wisst schon , Old.....24 ´ schwerpunkt , Frau ) mitgelieferten Anhängsel , nur gucken ,nicht anfassen , angebracht , rechts wie links , besse is . Warum soll ich nur dem Marder auf den S..... gehen , mit den blanken Kontaktplatten . Wo die zweibeinigen Marder nicht besser sind .


Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
micha77 schrieb: Volker, das klingt so als hättest Du kein Windschott
... das Windschott muss nicht demontiert werden
Zumindest geht bei meinem SL das Verdeck auch so zu...
Ganz dünnes Eis !

Natürlich habe ich ein Windschott von Oris. Aber ich brauche dazu 2 Adapter, um es zu befestigen. Wenn ich den Verdeckkastendeckel damit öffne, scheuere ich mit den Bezug kaputt. Also werden die Klammern geöffnet und die Adapter entnommen, bevor ich den Deckel hoch klappe. Das ist bei allen VorMÖPFen bis - ich meine - 8/81 so.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich habe nur so'n Ami Mopf

Deshalb habe ich auf die "auftragenden" Adapter nicht gedacht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzludi
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 62
- Dank erhalten: 30
Schnappverschlüsse öffnen, Windschott in die Hand nehmen, dieses zusammenklappen und nach Öffnung des Kofferraums dort in der Windschotthülle verstauen. Danach Kofferraum wieder verriegeln.
Die ganze Aktion dauert bei mir ca. 1 Minute. Die Montage des Windschotts in umgekehrter Reihenfolge dauert auch nicht länger.
Vorteil im Übrigen: Wer den abgestellten SL vorher weder gesehen noch beobachtet hat, wird erst gar nicht in Versuchung geführt, sich am Windschott zu schaffen zu machen, wenn dieses den Blicken verborgen im Kofferraum liegt.
Mit einem Servus aus dem bayerischen Oberland
Ludi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2719
- Dank erhalten: 1886
links in Mercedes Teile Bestellung
rechts Oris Anleitung und Teile
Gruß
Günter Trunz
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kolli
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 20
Volker hat (wohl wie immer) recht mein SL ist aus 1975 und ich brauch natürlich auch die Adapterplatten zur Befestigung des Schotts.
Da ist die Umsetzung nicht so einfach.
Aber die Grundidee mit wirklich geringen Mitteln fand ich top.
Ob man es umsetzt muß halt jeder für sich entscheiden.
Grüße aus dem Saarland
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107388
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 18
danke für die positive und sachliche Resonanz !
Bei dieser Gelegenheit, weil der Bezug fehlte:
Mein gestriger Kommentar: "Da muss man erst einmal drauf kommen

Richtete sich an Ludi (alias Benzludi) für seinen wertvollen Beitrag.
Grüße ins Saarland
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fanti
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 536
- Dank erhalten: 149
da aktuell noch ein Beitrag sich über Windschott beschäftigt habe ich meine Frage mal hier eingestellt da die Such Funktion
Original Windschott und Oris hin führt.
Ich habe beim kauf auch ein Windschott mit bekommen-
Sieht so aus wie das von Bernd, 107388, .
Ich kann aber auf meinem Schott nichts bzgl. Hersteller usw. finden.
Auch an der Hülle nichts.
Gibt es ein Merkmal um ein Original Oris Schott zu identifizieren.
viele Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.