- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
Klebedämmung auf Bodenblech von SLS
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
bei mir haben sich die hinteren Bodenbleche verabschiedet - vor allem links. Kein Problem, Bleche von SLS sind schon bestellt. Der Karosseriebauer wird sie bestimmt ordentlich reinschweißen.
Mir geht es um die Dämmmatten auf dem Bodenblech. Wie ich nach Lektüre der zig Threads hier zum Thema gelernt habe, sind die originalen NML.
Bei SLS gibt es diesen Satz:
www.sls-hh-shop.de/main/de/68-69mmung-au...7-universal-p-134664
Hat jemand von Euch damit Erfahrungen? Wie funktioniert das mit dem Überkleben der werkseitigen Unebenheiten im Blech? Gibt es Alternativen
Danke für einen Hinweis,
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
nach Erfahrungen mit unterschiedlichen Dämmungen emfehle ich Aixfoam Schwerfolie: link Die Menge, die für EUR 110,87 ist ausreichend für 1,5 107er. Man muss die Platten allerdings zuschneiden, was mit einer großen Schere oder Teppichmesser leicht gelingt. Mit einem Heißluftfön erwärmt werden sie sehr flexibel und lassen sich allen Karosseriekonturen anpassen. Sie sind selbstkelbend. Die Dämmung von SLS wird sich ähnlich verlegen lassen, man läßt sich den Zuschnitt allerdings teuer bezahlen. Die Optik ist nicht vintagemäßig, sieht aber sauber und gut aus. Für den E-Type habe ich verschiedene Dämmungen von Isoproq verwendet, etwas schwieriger zu verarbeiten, andere Optik und teurer. link
Grüße Udo
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
diesen Thread schon gesehen? Im Verlauf beschreibe ich dann, welches Material ich genommen habe. Ich war sehr zufrieden damit. Das Material lässt sich auch problemlos in die Sicken drücken und um die Kanten verlegen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
vielen Dank, Deinen Thread hatte ich tatsächlich noch nicht gefunden. Das Gladen-Zeugs sieht ganz gut aus. Kann das mit einem Teppichmesser zugeschnitten werden? Und: Hast Du die Teppiche dann einfach draufgelegt (verrutschen die dann nicht?)
Danke & Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
ja, lässt sich mit dem Teppichmesser leicht schneiden. Welche Teppiche meinst Du? Bis auf die Fußmatten ist doch alles verklebt und die Fußmatten sind durch die damit verklebten Unterlagen auf der Unterseite derart passgenau, daß da gar nichts mehr verrutschen kann. Ganz im Gegenteil, wenn man die rausnehmen will, muß man erst mal schauen, daß man eine Seite soweit anhebt, daß man gut zupacken kann. Die Original-Klebedämmungen kleben auch nicht auf der Oberseite.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
Ich hoffe, dass ich es jetzt nicht komplizierter mache, als es ist.

Danke & Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZapfeMB
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
meinst du die Abdämpfungen?
die sind laut Mercedes Classic aber noch lieferbar...
Gruss,
Julius
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Du hast doch sicher die Fußmatten schon rausgenommen, sonst wüsstest Du ja nicht, daß Du ein Rostproblem hast. Die sind doch auch original nicht verklebt, ist mir noch in keinem Auto begegnet.
Die anderen Teppiche (also nicht die Fußmatten) werden mit Kontaktkleber mit den Antidröhnmatten verklebt. Wobei das aber nur den Querträger betrifft, denn nur dort befindet sich unter dem Teppich eine solche Matte. Auch die anderen Teppiche werden mit Kontaktkleber verklebt, dann aber eben direkt auf dem Blech.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
vielen Dank für Deine Hilfe. Langsam wird es klarer. Meine Verwirrung kommt daher, dass ich bei mir unter den Fußmatten keinen Teppich vorgefunden habe, sondern gleich die Antidröhnmatten.
So, um das ein für alle Mal zu klären, hier der gesamte innere Fußbodenaufbau (von unten nach oben):
1.) Bodenblech
2.) Abdämpfung von MB ODER Aixfoam ODER Gladen (selbstklebend auf das Bodenblech)
3.) Formausgleichspolster z.B. von KHM (auf Abdämpfung kleben?)
4.) Teppich (auf Formausgleichspolster kleben?)
5.) Fußmatten (nur reinlegen, ggf. mit Klettstreifen fixieren)
Richtig?
Danke & Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970

Jetzt verstehe ich Deine Nachfragen.
Und mit Fußmatten meinst Du vermutlich irgendwelche Gummimatten, oder? Die hatte ich nicht auf dem Schirm, da das m.W. nicht Standardausstattung war sondern Zubehör.
Der Aufbau stimmt soweit, nur sind die von ZapfeMB gezeigten Abdämpfungen identisch mit dem, was Du als Formausgleichspolster bezeichnest.
Da ich meinen Teppich von KHM hatte, habe ich die auch von KHM genommen. Ich wusste auch nicht, daß die noch von MB lieferbar sind.
Und diese Teile werden nicht auf die Antidröhnmatte geklebt, sondern der Teppich auf diese Teile, so daß man das Ganze (von mir oben als Fußmatte bezeichnet) als Einheit rausnehmen kann.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29

ok, dann nochmal korrigiert:
1.) Bodenblech
2.) Formausgleichspolster von KHM oder von MB (nur aufs Blech legen, nicht kleben)
3.) Teppich (auf Formausgleichspolster oben drauf kleben)
4.) Fußmatten (bei mir sind das gekederte Teppiche in der gleichen Farbe wie die geklebten Teppiche an den Seiten; diese nur reinlegen)
Letzte Frage: Würdest Du das neue, nackte Blech vorher noch mit 3in1-Rostschutzlack einpinseln?
Allerletzte Frage: Was mache ich mit dem Unterbodenschutz an den Stellen, an denen die neuen Bleche eingesetzt werden? Muss dann der ganze Unterbodenschutz runter oder kann hier etwas "Lokales" aufgebracht werden?
Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe & Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2161
- Dank erhalten: 1022
Zu deiner Frage 2) die antidröhnmatte die aufs Blech kommt ist auf dieser Seite selbstklebend und demzufolge wie die originale Bitumen Schicht mit dem bodenblech verklebt.
Bevor du diese aber einbringst wäre es schon ratsam das Blech vor Korrosion zu schützen. Gründlich abschleifen und mit brantho korrux 3 in 1 ( als Bsp) vorbehandeln.
Ähnlich sieht es am unterboden aus.
Die stellen an denen neue Bleche eingesetzt wurden zuerst versiegeln mit einer Grundierung und anschließendem unterbodenschutz.
Das kann man lokal machen, aber je nach Zustand des Bodens waere es vielleicht doch ratsam einen kompletten Neuaufbau anzugehen.
Edith hat noch was gefunden
▾Foren Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer Mercedes-Benz R/C 107 SL forum Von der zerborstenen Seitenscheibe zur Innenraumsanierung ...
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
so würde ich das auch machen.
Grüsse Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Hallo Phil,Phil Hart schrieb: ok, dann nochmal korrigiert:
1.) Bodenblech
2.) Formausgleichspolster von KHM oder von MB (nur aufs Blech legen, nicht kleben)
3.) Teppich (auf Formausgleichspolster oben drauf kleben)
4.) Fußmatten (bei mir sind das gekederte Teppiche in der gleichen Farbe wie die geklebten Teppiche an den Seiten; diese nur reinlegen)
Letzte Frage: Würdest Du das neue, nackte Blech vorher noch mit 3in1-Rostschutzlack einpinseln?
zwischen 1 und 2 fehlt jetzt die Antidröhnmatte. Wie Ralf schon geschrieben hat, unten selbstklebend, oben nicht. Alles andere dann so wie in Deiner Aufstellung.
Ich habe mein angerostetes Blech im Fahrerfußraum mit PUR 104 und PUR 124 vom KSD gestrichen. Hier hatte ich ein wenig darüber geschrieben. Brantho Korrux 3in1 ist toll, habe ich auch schon mehrfach benutzt, braucht aber leider sehr lange zum trocknen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
kann in Bezug zum Korrux 3in1 Lutz nur zustimmen.
Ich habe es in diesem Bereich eingesetzt.
Es hat sicher mehrere Tage gedauert bis es "durchgetrocknet" war.
Wer keinen Zeitdruck hat, macht mit dem Korrux 3in1 nichts verkehrt.
Das Zeug kann auch in der entsprechenden Wunschfarbe bestellt werden, bei mir das MB-galinitgrau.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
bin jetzt endlich dazu gekommen, den Fußraum anzugehen. Bis aufs Blech alles raus, 3x1 Schutzlack, Bitumenschicht aufgeklebt. Soweit so gut.
Den Rest habe ich von KHM gekauft, d.h. die Bitumenschicht, das Formausgleichspolster und den Teppich. Hier nun mein Problem, habe es in der Grafik markiert:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mir war neu, dass das Formausgleichspolster aus 2 Schichten besteht: eine, die auf dem Boden klebt, und die andere, die exakt darauf passt und damit nicht mehr verrutschen kann. Im Lieferumfang von KHM war aber nur die zweite. Die untere habe ich rausgerissen, da die sich ziemlich aufgelöst hat und nicht mehr verwendbar ist. Es sind jedoch beide Schichten notwendig, um eine ebene Fläche zu erhalten. Nur die obere Schicht von KHM genügt nicht.
Meine Frage: Gibt es das untere Formausgleichspolster von MB? Wie habt Ihr das gelöst?
Danke und viele Grüße
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
bei mir hat das mit einer neuen Matte auf dem Blech und darauf dem mit dem Teppich verklebten Polster von KHM super gepasst. Ich habe auch beim Ausbau kein weiteres Polster vorgefunden. Sieht die Bodengruppe bei den frühen Modellen vielleicht anders aus?? Und was sagt KHM dazu?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
habe die Info von KHM (sind die hier im Forum eigentlich nicht vertreten?) bekommen, dass das angesprochene Problem dort bekannt ist. Ohne die auf dem Fahrzeugboden befindlichen Gegenstücke (s. Bild oben) passen die von KHM gelieferten Polsterunterlagen nur sehr schlecht. Die Gegenstücke, die direkt aufs Blech bzw. auf die Bitumenschicht kommen, sind anscheinend NML.
Ich hab mir jetzt selbst was aus den alten Resten gebastelt, damit die Fläche halbwegs eben ist. Verklebt habe ich bis auf die Bitumenschicht nix, falls doch noch jemand eine Bezugsquelle für die untere Schaumdämmung kennt.
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4464
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
Danke!
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4464
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
nachdem Du als Moderator hier im Forum schon des Öfteren mit Teilenummern unterstützt hast, war ich so dreist, zu fragen.
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.