- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 15
Mal wieder Rostschutz...
- Drachenlord
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
11 Juni 2020 17:40 #249486
von Drachenlord
Ich muss kein altes Auto fahren...ICH WILL!
Philipp
Mal wieder Rostschutz... wurde erstellt von Drachenlord
Hallo zusammen 
Zzt. bin ich an der Grössten Baustelle am Fahrzeug dran, Die Kotflügel Runtergenommen, und die Stehbleche Vorne im Motorraum geschweißt.
Gleichzeitig bin ich hingegangen, und habe die kompetten Radhäuser, Bodenblech etc mit einer Drahtbürste und Flex Vom orig. Unterbodenschutz entfernt. (An alle die das noch machen wollen, es wird dreckig
)
Auch die "Kotflügeltaschen" die stellen zwischen A-Säule und Kotflügel wo gerne das Wasser unten steht abgeschliffen.
Die stellen sind jetzt so gut wie blank, hier und da noch alte schwarze Grundierung, o.ä.#
Mein vorhaben wäre jetzt wie folgt:
-Die oberflächlich angerosteten stellen, und Falze mit Fertan behandeln (Und anschliessend leicht abwaschen)
-Anschließend diese Stellen Sowie alle Falze mit Owatrol bestreichen.
-1 oder 2 schichten brantho korrux als Schutz über das blanke Blech streichen.
-Anschliessend alles mit Hohlraumwachs (Mike Sanders?) Und Unterbodenwachs Versiegeln
-Genauso die Luftkanäle und Lüfterkasten, sowie Wasserabläufe welche komischerweise absolut rostfrei sind, versiegeln
-Gleiche Prozedur Auf der Innenseite der Kotflügel, welche an den Auflageflächen leichten Oberflächenrost haben.
Was meint ihr, ist das in Ordnung, oder würdet ihr zu was anderes raten?
Ist es sinnvoll aus Rostschutz Brantho Korrux direkt aufs blanke Blech zu streichen? oder noch was drunter, z.b. Owatrol Grundierung?
Gibt es andere "gute" Produkte die ihr Empfehlen könnt?
Wäre 2 Schichten Brantho und Unterbodenwachs Ausreichend Schutz gegen Steinschlag?
Bedanke mich vorab schonmal über Verbesserungen, oder weitere Tipps
Lg

Zzt. bin ich an der Grössten Baustelle am Fahrzeug dran, Die Kotflügel Runtergenommen, und die Stehbleche Vorne im Motorraum geschweißt.
Gleichzeitig bin ich hingegangen, und habe die kompetten Radhäuser, Bodenblech etc mit einer Drahtbürste und Flex Vom orig. Unterbodenschutz entfernt. (An alle die das noch machen wollen, es wird dreckig

Auch die "Kotflügeltaschen" die stellen zwischen A-Säule und Kotflügel wo gerne das Wasser unten steht abgeschliffen.
Die stellen sind jetzt so gut wie blank, hier und da noch alte schwarze Grundierung, o.ä.#
Mein vorhaben wäre jetzt wie folgt:
-Die oberflächlich angerosteten stellen, und Falze mit Fertan behandeln (Und anschliessend leicht abwaschen)
-Anschließend diese Stellen Sowie alle Falze mit Owatrol bestreichen.
-1 oder 2 schichten brantho korrux als Schutz über das blanke Blech streichen.
-Anschliessend alles mit Hohlraumwachs (Mike Sanders?) Und Unterbodenwachs Versiegeln
-Genauso die Luftkanäle und Lüfterkasten, sowie Wasserabläufe welche komischerweise absolut rostfrei sind, versiegeln
-Gleiche Prozedur Auf der Innenseite der Kotflügel, welche an den Auflageflächen leichten Oberflächenrost haben.
Was meint ihr, ist das in Ordnung, oder würdet ihr zu was anderes raten?
Ist es sinnvoll aus Rostschutz Brantho Korrux direkt aufs blanke Blech zu streichen? oder noch was drunter, z.b. Owatrol Grundierung?
Gibt es andere "gute" Produkte die ihr Empfehlen könnt?
Wäre 2 Schichten Brantho und Unterbodenwachs Ausreichend Schutz gegen Steinschlag?
Bedanke mich vorab schonmal über Verbesserungen, oder weitere Tipps

Lg

Ich muss kein altes Auto fahren...ICH WILL!
Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2166
- Dank erhalten: 1028
11 Juni 2020 18:18 #249488
von texasdriver560
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
texasdriver560 antwortete auf Mal wieder Rostschutz...
Hallo Philipp
Ah, gleiche Baustelle
Ich hatte alles bis aufs blanke Blech ( silberfeil! ) abgeschliffen, dann brantho nitrofest grundiert, und mit unterbodenschuts von KSD gespritzt,
das sollte nochmal für paar Jahre halten
Ah, gleiche Baustelle

Ich hatte alles bis aufs blanke Blech ( silberfeil! ) abgeschliffen, dann brantho nitrofest grundiert, und mit unterbodenschuts von KSD gespritzt,
das sollte nochmal für paar Jahre halten
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Folgende Benutzer bedankten sich: Drachenlord
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
11 Juni 2020 19:15 #249490
von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Mal wieder Rostschutz...
Moin,
Brantho Korrux Nitrofest und 3in1 sind Grundierungen, die man direkt aufs Blech malen kann. Einen Schutz gegen Steinschlag bieten sie kaum. Die Haftung ist wie bei allen 1K-Produkten mittelmäßig. Die BK-Produkte sind überbewertet, ich verwende sie aber weil sie einfach zu verarbeiten sind.
Gegen Steinschlag hilft nur Steinschlagschutz. POR15 ist auch nicht schlecht, aber kritsch zu verarbeiten.
Dauerhaft gegen Rost hilft nur Rost komplett entfernen und möglichst wasser- und luftdicht beschichten.
Grüße Udo
Brantho Korrux Nitrofest und 3in1 sind Grundierungen, die man direkt aufs Blech malen kann. Einen Schutz gegen Steinschlag bieten sie kaum. Die Haftung ist wie bei allen 1K-Produkten mittelmäßig. Die BK-Produkte sind überbewertet, ich verwende sie aber weil sie einfach zu verarbeiten sind.
Gegen Steinschlag hilft nur Steinschlagschutz. POR15 ist auch nicht schlecht, aber kritsch zu verarbeiten.
Dauerhaft gegen Rost hilft nur Rost komplett entfernen und möglichst wasser- und luftdicht beschichten.
Grüße Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: Drachenlord
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
11 Juni 2020 20:29 #249494
von afla107
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
afla107 antwortete auf Mal wieder Rostschutz...
Hallo Ralf,
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Fertan gemacht. Vor nunmehr 21 Jahren habe ich damit die vorher bestmöglich entrosteten Stellen zweimalig behandelt. Ich habe auch die Schweller innen mit Fertan behandelt und nachher ausgewaschen (das bedurfte etwas Überwindung). Bis heute sehe ich an keiner behandelten Stelle Rost.
Gruß Andreas
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Fertan gemacht. Vor nunmehr 21 Jahren habe ich damit die vorher bestmöglich entrosteten Stellen zweimalig behandelt. Ich habe auch die Schweller innen mit Fertan behandelt und nachher ausgewaschen (das bedurfte etwas Überwindung). Bis heute sehe ich an keiner behandelten Stelle Rost.
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Folgende Benutzer bedankten sich: Drachenlord
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1978
11 Juni 2020 23:42 #249512
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Mal wieder Rostschutz...
Hallo,
für POR15 gibt es beim KSD jetzt ein Nachfolgeprodukt, daß nicht so problematisch in der Verarbeitung ist: PUR 104 und PUR 124, ein 2K-PU-Lack. Habe ich gerade erstmalig innen (leichter Rost am Bodenblech im Fahrerfußraum) angewendet. Bin sehr davon angetan, leicht zu verarbeiten, nach 1 Stunde überstreichbar und in 48 Stunden voll durchgehärtet. Brantho Korrux 3-in1 braucht ja leider ewig bis es durchgetrocknet ist. Topfzeit aber nur 30 Minuten, da muß man sich sputen und/oder die Arbeit entsprechend einteilen.
Ansonsten: Bearbeitungshinweise beachten, das stimmt alles ziemlich gut, auch die Verbrauchsangaben. Atemschutz verwenden, enthält Isocyanate!!
Hälsningar, Lutz
für POR15 gibt es beim KSD jetzt ein Nachfolgeprodukt, daß nicht so problematisch in der Verarbeitung ist: PUR 104 und PUR 124, ein 2K-PU-Lack. Habe ich gerade erstmalig innen (leichter Rost am Bodenblech im Fahrerfußraum) angewendet. Bin sehr davon angetan, leicht zu verarbeiten, nach 1 Stunde überstreichbar und in 48 Stunden voll durchgehärtet. Brantho Korrux 3-in1 braucht ja leider ewig bis es durchgetrocknet ist. Topfzeit aber nur 30 Minuten, da muß man sich sputen und/oder die Arbeit entsprechend einteilen.
Ansonsten: Bearbeitungshinweise beachten, das stimmt alles ziemlich gut, auch die Verbrauchsangaben. Atemschutz verwenden, enthält Isocyanate!!
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: Drachenlord, KaiDase
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
12 Juni 2020 09:27 #249540
von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Mal wieder Rostschutz...
Moin,
das kannte ich noch nicht. Hört sich aber sehr interessant an. 30 Minuten Topfzeit ist sehr kurz.
Grüsse Udo
das kannte ich noch nicht. Hört sich aber sehr interessant an. 30 Minuten Topfzeit ist sehr kurz.
Grüsse Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1978
12 Juni 2020 15:05 #249570
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Mal wieder Rostschutz...
Hallo Udo,
ich habe mit dem Pinsel gearbeitet, da spart man etwas Rüstzeit gegenüber einer Pistole. Die Maximalmenge, die ich verarbeiten konnte, waren etwa 250g. Verläuft sehr schön. An senkrechten Flächen muß man aufpassen, nicht zu viel verwenden, sonst gibt es Läufer, die man auch kaum noch wegbekommt, weil der Lack so schnell anzieht.
Hälsningar, Lutz
ich habe mit dem Pinsel gearbeitet, da spart man etwas Rüstzeit gegenüber einer Pistole. Die Maximalmenge, die ich verarbeiten konnte, waren etwa 250g. Verläuft sehr schön. An senkrechten Flächen muß man aufpassen, nicht zu viel verwenden, sonst gibt es Läufer, die man auch kaum noch wegbekommt, weil der Lack so schnell anzieht.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
12 Juni 2020 21:28 #249602
von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Mal wieder Rostschutz...
Moin Lutz,
eigentlich wollte ich beim nächsten Projekt die Achsen wieder pulvern, da super Finish, sehr robust und billig. Wie siehst du das PUR als Alternative, auch bzg. Zeitaufwand? Ich würde pinseln, nicht spritzen.
Grüße Udo
eigentlich wollte ich beim nächsten Projekt die Achsen wieder pulvern, da super Finish, sehr robust und billig. Wie siehst du das PUR als Alternative, auch bzg. Zeitaufwand? Ich würde pinseln, nicht spritzen.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1978
12 Juni 2020 23:39 #249609
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Mal wieder Rostschutz...
Hallo Udo,
ich bin ja kein Lackspezialist, aber lies Dir doch mal die Produktbeschreibungen beim KSD durch. Vom Zeitaufwand wäre das mit Pulvern vergleichbar. Der Lack wird sehr fest und zäh (das kenne ich von anderen PU-Lacken) und bleibt gleichzeitig so flexibel, daß man sogar Federn damit lackieren könnte.
Billig ist der Lack nicht, 51,50 € für 800g (für die bunte Variante) sind schon eine Ansage, aber das reicht ja dann auch für rund 5 qm (bzw. 2,5 qm bei 2x Streichen).
Ich habe wie empfohlen angerostete Stellen zuerst mit der klaren Variante gestrichen, weil die besser in den Restrost eindringt und danach farbig.
Hier mal ein Teaserbild:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Ich hätte nicht alles streichen müssen, eigentlich ging es nur um den Fahrerfußraum, aber wo ich schonmal dabei war ..... sieht auf jeden Fall wesentlich besser aus als vorher. Im Fahrerfußraum liegt übrigens schon eine neue Anti-Dröhn-Matte.
Hälsningar, Lutz
ich bin ja kein Lackspezialist, aber lies Dir doch mal die Produktbeschreibungen beim KSD durch. Vom Zeitaufwand wäre das mit Pulvern vergleichbar. Der Lack wird sehr fest und zäh (das kenne ich von anderen PU-Lacken) und bleibt gleichzeitig so flexibel, daß man sogar Federn damit lackieren könnte.
Billig ist der Lack nicht, 51,50 € für 800g (für die bunte Variante) sind schon eine Ansage, aber das reicht ja dann auch für rund 5 qm (bzw. 2,5 qm bei 2x Streichen).
Ich habe wie empfohlen angerostete Stellen zuerst mit der klaren Variante gestrichen, weil die besser in den Restrost eindringt und danach farbig.
Hier mal ein Teaserbild:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich hätte nicht alles streichen müssen, eigentlich ging es nur um den Fahrerfußraum, aber wo ich schonmal dabei war ..... sieht auf jeden Fall wesentlich besser aus als vorher. Im Fahrerfußraum liegt übrigens schon eine neue Anti-Dröhn-Matte.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden