- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Zylinderkopfdichtung wechseln
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
am Freitag war ich noch schnell bei der ASU wegen bevorstehendem TÜV Termin diese Woche.
Wegen Corona und wenig Zeit - jetzt erst der erste Startversuch nach dem Winter. Zündschlüssel gedreht und schon
war der geliebte Motorsound wieder zu hören. Auch ASU mit Bravour bestanden.
Aber ich hatte am Garagenboden vielleicht 10 Tropfen Öl entdeckt und dachte an Getriebeöl durch die lange Standzeit.
Bei der ASU kurz auf die Bühne und den Weg der Inkontinenz verfolgt. Leider (oder Gott sei Dank) kam es aus der ZKD
der linken Bank (Richtung Lenkrad). Nicht viel - man merkt keinen Ölverlust und auch das Kühlwasser ist nicht betroffen.
Aber es gehört gemacht - wahrscheinlich (falls sich nicht mehr tut) als nächstes Winterprojekt.
Gut, daß ich noch nicht zu meiner Ansaugtrakt Revision gekommen bin. Das geht jetzt, einschließlich Lenkgetriebeabdichtung,
alles in einem Aufwasch. Wegen der nach oben galoppierenden Ersatzteilpreise, möchte ich aber mit der Beschaffung schon
jetzt beginnen und hätte ein paar Fragen (560SL, 1987):
1. ich habe diese ZKD gefunden: Elring-ZDK
Kennt jemand eine gute Bezugsquelle hier in Deutschland ? Alternativen ?
2. Laut WIS müssen die ZK-Schrauben nicht gewechselt werden - nur die 2 Dehnschrauben der Kettenräder. Korrekt ?
3. Den Ansaugtrakt revidiere ich ja sowieso. Was sollte bei dieser Gelegenheit noch überarbeitet werden ?
4. Bei der Gelegenheit möchte ich die Abgaskrümmer aufhübschen. Es gibt ja Keramikbeschichtungen, etc.. Wer hat hier Erfahrungen ?
Was kann man selber machen ? (Ich möchte keine CU-Paste draufschmieren).
5. Eine Anleitung hier in den Werkstatt-Artikeln finde ich nicht. Oder übersehe ich etwas ?
Danke schon mal.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
bist du ganz sicher das das Öl aus der ZKD kommt? Die 8 Zyl. sind in dieser Hinsicht eigentlich sehr unempfindlich. Viel öfters tropft es aus den Ventildeckeldichtungen. Diese werden oft vernachlässigt und sind dann alt und hart wie Plastik und meistens zu fest angezogen. Da würde ich nochmal genau gucken.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
hast doch schon ne Dichtung gefunden,warum ne Alternative?
Sicher das es nicht die VDD ist?
Schrauben müssen nicht neu,das ist so.
Bete mal das dir nicht die Gewinde mitkommen oder beim anziehen flöten gehen,dann hast du so richtig Beschäftigung.
Ansonsten ist das alles gut machbar.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 256
in Deutschland kannst du die Teile zB hier rechts bzw. links kaufen.
Ich selbst habe bei dem Händler auch schon gekauft und war rundherum zufrieden.
Alternativ gibts die Dichtungen auch noch von Reinz, die wohl auch einen guten Ruf genießen. Liegt preislich aber auf identischem Niveau und ich persönlich würde an sowas nicht sparen.
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
falls es doch die ZKD ist, würde mich die Kilometerzahl deines 560iger interessieren.
Ich frage mich auch, welches Öl am besten für den 560iger ist. Kommen bei einem Synthetik-Longlife Öl aus allen Ritzen die Öltropfen raus, als bei einem zähflüssigeren Öl?
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
bezüglich des Öl´s kann ich nur aus eigener Erfahrung berichten. Als ich meinen 560SE bekam (327.000 km, erste Hand) brauchte ca. 2 Liter Öl auf 1000 km. Dann bin ich auf 10w60 umgestiegen und der Ölverbrauch sank auf ca. 0,5 Liter/1000 km. Auch die Undichtigkeiten ließen nach. Nach dem ich den Motor kpl. neu gemacht habe bei 430.000 km nehme ich wieder 5w40 Öl. Für Motoren die viel gelaufen haben egal ob 560 oder andere würde ich immer ein Öl nehmen was im warmen Zustand nicht so dünn wird. 5w50 oder 10w60. Bei starkem Verbrauch hilft auf Dauer natürlich nur eine Instandsetzung. Bei den Alumotoren reicht in der Regel eine Kopfrevision aus. Selbst bei meinem mit einer nachweißlichen Laufleistung von über 400.000 km hatten die Zylinder kaum Verschleiß. Da ich aber sehr günstig an einen Satz Übermaßkolben gekommen bin habe ich alles kpl. gemacht.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Wenn du die neuen Ventil Deckel Dichtung hast, lege die bitte in die Sonne oder uns warme.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Aber ich geb ich dir Recht,die originalen Dichtungen sind schöner zu montieren.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
danke für eure Antworten.
Das mit der VDD muß ich mir genau anschauen. Die dürfte auch noch original sein.
Allerdings sieht man von oben auf die Schnelle recht wenig. Da muß ich erst etwas demontieren.
Von unten betrachtet bleibt das Öl auf alle Fälle an der ZKD hängen.
Müßte es nicht etwas verkokelt riechen wenn das Öl aus der VDD kommt ? Es liegen ja die
Abgaskrümmer drunter.
Bezugsquelle Elring: Danke Julius für den Link.
Ich möchte nicht unbedingt in den Staaten bestellen, wenn es die Dinger auch bei uns preislich
halbwegs akzeptabel gibt.
Mein Motor hat übrigens rund 54000 Meilen auf der Uhr. Das Motoröl wechsle ich wegen der geringen
Jahresfahrleistung alle 2-3 Jahre. Immer Meguin Power Synt 10W40 (teilsynthetisch).
Beim Wechsel kommt es fast honigfarben raus. (Ein Teil davon wird in Rasenmähern, etc. wieder verwertet)
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
man muss nicht unbedingt etwas riechen. War bei mir auch so. Von unten sieht es genauso aus als käme das Öl aus der ZKD. Wechsel erst die VVD und mache dann alles schön mit Bremsenreiniger sauber und fahre ein paar Tage und gucke dann nochmal. Wichtig ist das du die Schrauben der Ventildeckel nicht zu fest ziehst. Die bekommen glaube ich nur 4 Nm!.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Uwe560 schrieb: Hallo zusammen,
...
Bezugsquelle Elring: Danke Julius für den Link.
Ich möchte nicht unbedingt in den Staaten bestellen, wenn es die Dinger auch bei uns preislich
halbwegs akzeptabel gibt.
...
Hallo Uwe,
Über Daparto kostet eine Dichtung von Elring kanpp 6 EUR. Da kann man sich mal einen Stapel hinlegen und muss die vor allem nicht in den USA bestellen.
Die kleinen Dichtringe unter den Schrauben der VDD solltest Du auch erneuern. Die hat garantiert noch nie einer getauscht und da kommt's auch gerne raus. Sind aber nicht ganz billig...
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Kopfhaubendichtung 3 Nm.
Empfehle, den Getriebeölstab und ggf die Zuluftschläuche für die ESV wegzudrücken/abzuziehen.
Empfehle, Dichtung in Richtung zum Fahrgastraum, also 4/8, anzukleben, zumindest aber die Kopfhauben einzuölen und die Dichtung damit zu führen.
MfG Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Martin: Ich meinte Bezugsquellen für die ZKD.
Die VDDs liegen schon zu Hause bei den Teilen für den Ansaugtrakt.

Sogar original beim Freundlichen gekauft. War nicht mal teuer - ich glaub gute 10 Euronen.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ZKDs? Na die gibt's doch auch da: Sogar von Reinz und das für knapp 24 Euronen. Die die ich bei meinem Motor ausgebaut hatte waren von auch Reinz, trugen nur noch zusätzlich einen Mercedes-Stern.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
HH560 schrieb: Guten Mittag.
Kopfhaubendichtung 3 Nm.
Empfehle, den Getriebeölstab und ggf die Zuluftschläuche für die ESV wegzudrücken/abzuziehen.
Empfehle, Dichtung in Richtung zum Fahrgastraum, also 4/8, anzukleben, zumindest aber die Kopfhauben einzuölen und die Dichtung damit zu führen.
MfG Manjo
Machts doch nocht so umständlich.
Das einzige was ich IMMER abbaue ist der Deckel vom Innenraumlüfter.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- armolaan
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 6
ich werde mich diesem Thema nun auch widmen müssen und bei meinem 560er die ZKD rechts wechseln müssen. Der Block ist hinten am 4. Zylinder nicht nur am schwitzen, habe immer ein paar Öltropfen in der Garage. Und nein die Ventildeckeldichtung ist es nicht, die ist noch flexibel und nicht zu fest angeschraubt.
Hat jemand eine gute Idee wie man den Abgaskrümmer abschrauben kann? Ich will den Motor drin lassen. Ich glaube das ist das schwierigste an der ganzen Sache.
Danke schon mal für eure Tipps.
Viele Grüße
Artur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Abgaskrümmer abschrauben habe ich gerade hinter mir - bei eingebautem Motor.
Das grösste Problem waren die festgerosteten Schrauben und Muttern, also alles vorher gut mit Rostlöser behandeln.
Der Krümmer ist oben mit Schrauben und unten mit Muttern und Stehbolzen befestigt. An die Schrauben kommt man nur von oben dran und an die Muttern, bis auf die vorderste, nur von unten.
Als erstes muß man, ebenfalls von unten, mit einigen Verlängerungen den Auspuff vom Krümmer lösen.
Bei mir war nichts von dem Befestigungsmaterial (Muttern, Schrauben, Scheiben) wiederverwendbar, alles komplett verrostet, habe ich beim Freundlichen neu gekauft. Ebenso neue Dichtungen für den Krümmer, die bei mir übrigens verkehrt herum montiert waren, und neue Stehbolzen, die bei mir bis auf einen zusammen mit den Muttern aus dem Kopf kamen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
und das geht am besten wenn du den Motor raus holst... und gleich die Ölwannendichtung , nebst Ölstandsensor Dichtung mitmachts...
die sind doch garantiert auch undicht...
ich sag dir , du sparst zeit wenn du den Motor raus holst.. auch das Gefrickel mit den Zylinderkopfschrauben hinten an der Schottwand... ohje...
viel Erfolg Rob...
achja und schau dir die Köpfe an... ich wette du hast heftiges Spiel an den Ventilen..

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tasko13
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 28
Viel Glück bei der "OP" und natürlich Spass!!!
Matthias aus Oder-Spree (der das alles schon durch hat)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- armolaan
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 6
Hoffe ich bekomme den heute Abend runter.
Was ist ein Ringwinkelschlüssel?
Viele Grüße
Artur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
ich glaube, damit ist das Werkzeug gemeint, das für die Ventileinstellung benötigt wird, was bei Deinem Modell aber nicht zum Einsatz kommt.
Zum Lösen und Anziehen der Zylinderkopfschrauben braucht man laut WIS noch so etwas:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Kann ich aber nicht genau sagen, denn ich habe ja nur die Krümmerdichtungen getauscht - gottseidank .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- armolaan
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 6
habe den Kopf auch so mit 8mm Sechskant losbekommen.
Der Kopf ist jetzt runter, was mich gewundert hat ist dass die Zylinderkopfschrauben gar nicht fest angezogen waren. Ich konnte alle mit der Knarre losmachen, fand ich gut. Ich kenne das noch von früher dass man noch eine Verlängerung brauchte und den Hebel zu vergrößern.
Was mir aber nicht gefallen hat sind die Kipphebel.
Habe ich so bei einem Mercedes Motor noch nicht gesehen.
Was sagt ihr, geht noch oder ersetzen?
So in etwa sehen 6 von 8 aus.
Morgen kommt der Kopf zum Instandsetzer.
Viele Grüße
Artur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Die muss ja auch was abbekommen haben ?
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- armolaan
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 6
aus meiner Sicht ganz okay.
Mache gleich mal ein paar Bilder.
Grüße
Artur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- armolaan
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 6
Mein Auto hat jetzt 140k Meilen gelaufen, also ca. 220tkm.
Da sollten die Kipphebel und die Nockenwelle noch nicht verschlissen sein oder irre ich?!
Bei den Hydrostößel bin ich mir nicht sicher ob ich die ersetzen oder zerlegen und reinigen soll. Tickern tut auf jeden Fall daher muss ich da was machen.
Hat jemand gute Erfahrungen mit zerlegen und reinigen gemacht? War danach das tickern weg?
Viele Grüße
Artur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1730
- Dank erhalten: 540
wenn ich die Bilder von den Schlepphebeln so anschaue würde ich sagen: Da sind schon richtige Materialausbrüche (Pitting) zu sehen, also Schrott. Die Schlepphebel haben neu eine perfekte Oberfläche. Was mit der Nockenwelle ist traue ich mich von den Fotos her nicht zu beurteilen.
Ob man die Hydros reinigt, oder neu kauft, ist eher eine Frage des Könnens und/ oder des Geldbeutels, ist im 126-Wiki aber schön beschrieben und sollte auch funktionieren.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- armolaan
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 6
danke für deine Einschätzung, das hilft!
Schlepphebel habe ich neu bestellt. Die Nockenwelle hat keine Materialabtragung und fühlt sich glatt an, obwohl man Spuren sieht. Die ist einfach vom Material härter denke ich.
Die Hydros werde ich dann mal öffnen und reinigen solange der Kopf beim Instandsetzer ist habe ich ja ein wenig Zeit ...
Was ich nicht wusste ist dass die Schrauben der Nockenwelle auf der einen Seite auch gleichzeitig Zylinderkopfschrauben sind. Habe ich so noch nicht gesehen.
Heißt aber auch dass die man die Ventilschaftdichtungen nicht wechseln kann ohne die ZKD tauschen zu müssen. Es sind immerhin 5 Zylinderkopfschrauben die zu lösen sind um die Nockenwelle zu lösen.
Oder habe ich da was übersehen?
Viele Grüße
Artur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Auf den Nockenwellen Bildern erkenne ich zu wenig, aber wenn die Schlepphebel so aussehen, ist die Nockenwelle sicher nicht ganz unbeschadet davon gekommen.
Dann löst man halt 5 Kopschrauben, das macht nix. Beim OM617 ist es z.b. nicht anderst. In der Zeit ist ja kein Druck auf der Kopfdichtung durch Verbrennung.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.