- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
ÜSR 380 SLC
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich bin gerade dabei, das ABS in meinem 380 SLC instandzusetzten.
Ich habe das ÜSR (rot) ausgebaut, da drin ist kein Relais, nur eine Zenerdiode und ein Sicherungsdraht.
Der Sicherungsdraht war durch, den habe ich ersetzt.
Jetzt die Frage: Ist das rote ÜSR alles, oder ist danach noch ein gesondertes Relais verbaut, das die Funktion
des integrierten Relais in den anderen ÜSRs übernimmt ?
Ich habe bis jetzt noch keinen Schaltplan gefunden, der das ABS mit diesem roten ÜSR beschreibt.
Eigentlich ist das ja kein Relais, sondern nur ein Spannungsbegrenzer mit Sicherungsdraht.
Der SLC ist Baujahr Ende 1980, müßte also das MJ 1981 sein.
Kennt sich jemand damit aus ?
Besten Dank im Voraus und Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
schau mal hier:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1823...-vorbeugende-wartung
Lupe und ggf. Lötkolben sind angesagt.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hier ist die Funktionsweise des ABS beschrieben. Falls Bedarf besteht, kann ich Dir das Dokument auch in Deutsch zukommen lassen - sofern Du keine WIS hast.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
danke für die schnellen Antworten.
@Martin: diesen Thread habe ich schon gelesen, diese ÜSRs sehen anders aus und haben wirklich ein Relais drin.
Mein "ÜSR" ist kleiner, rot und hat kein Relais drin. Deswegen vermute ich, daß da noch ein zusätzliches Relais mitspielt.
@Michael: ich glaube, in dem Dokument von dir sieht die Relaisanordnung in Abschnitt d) so aus wie in meinem SLC.
Da ist auch von einem "Überspannungsschutz" (ist wohl mein rotes Bauteil) und einem Spannungsversorgungsrelais links daneben, die
Rede. Dann macht das ganze wieder Sinn. Dieses Relais finde ich in meinem SLC wieder, da war ich bisher der Meinung, das ist für die Klima, siehe Bild
Ich füge mal ein Bild von meiner Relaisanordnung ein, vielleicht kann jemand sagen, ob das so richtig ist.
Einen Schaltplan für diese Konstellation hat niemand ?
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist schon richtig so. Du hast nur wegen des verbauten ABS überhaupt ein ÜSR, dessen Aufgabe die konstante Spannung für den ABS Regelkreis ist. Erst später kam dann die KE-Jetronic an das ÜSR, dann ist es größer und hat z.T. auch mehrere Sicherungen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
es ist aber so, daß das links davon verbaute Relais mit in dem ABS Schaltkreis drin ist ?
Oder hat das noch zusätzliche Funktionen ?
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1732
- Dank erhalten: 540
anbei mal ein Schaltplan eines frühen ABS, du hast schon Recht nach deinem "ÜSR" kommt noch ein handelsübliches Relais.
Viel Erfolg und
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
bei Dir ist das ÜSR in einen Spannungskonstanter (rot) und ein normales Relais zerteilt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
vielen Dank an alle.
Hat mir sehr weitergeholfen!
Gruß aus Calw
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
Nnnn ..... da muß ich dann doch ein wenig widersprechen .....Dr-DJet schrieb: ..... Du hast nur wegen des verbauten ABS überhaupt ein ÜSR, dessen Aufgabe die konstante Spannung für den ABS Regelkreis ist .....
Nur mit einer Zenerdiode kann man keine Spannung konstant halten. Durch die exponentielle Kennlinie der Zenerdiode kommt es beim Überschreiten der Zenerspannung zu einem ebensolchen Stromanstieg, der die Sicherung (bzw. Sicherungsdraht) durchbrennen lässt und die Spannungsversorgung zum ABS-Steuergerät unterbricht.
Das Teil ist also durchaus als ein Überspannungsschutz zu betrachten.
Sicherung (bzw. Sicherungsdraht) und Zenerdiode müssen aufeinander abgestimmt sein, sonst geht an Stelle der Sicherung die Zenerdiode durch und die Schutzfunktion ist dahin.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du hast Recht. In diesem Fall ist es nur ein Überspannungsschutz, da die Zenerdiode oberhalb 12V liegt und ein Relais absichert. Ich hatte immer die Zenerdiode aus den Jetronic Steuergeräten im Kopf, wo sie mit einem nachgeschalteten Transistor zur Spannungsstabilisierung unterhalb 12V verwendet wird.
Also nur Überspannungsabfilterung und die Sicherung schützt die Zenerdiode vor Durchschlagen. Das ist übrigens auch der Grund, warum die SIcherungen beim Überbrücken zur Starthilfe durchbrennen können.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
ich habe das rote Überspannungsteil jetzt mit einem Sicherungsdraht (12A) repariert
und auch ein Ersatzteil bestellt.
Kostet 39.- Euro, aber Z-Dioden sind im Elektronikhandel für 12V/100-140W kaum zu bekommen
und wenn doch, dann auch recht teuer.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Frage der Leistung der Zenerdiode ist eine gute. Nehmen wir mal an (ich habe es nicht vor mir liegen), dass es eine 16V ZD wäre. Dann würde die die 12A ja im Normalfall nicht sehen. Sie würde nur SPnnungspeaks oberhalb der 16V herausfiltern. Diese würden durch Induktivitäten wie Zündung oder die getaktete Heizung entstehen und wären zeitlich sehr kurze Peaks. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass es da eine >100 W Zenerdiode braucht oder dass die normalerweise defekt geht. 100W Verlustleistung kann man nur mit einem massiven Kühlkörper wegkühlen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1732
- Dank erhalten: 540
wenn Du dein altes schon aufgebördelt und zerlegt hast. Gibt es auch ein Bild von den Innereien?
Wie Volker schon schrieb wird das sicher keine Diode sein die als Dauerleistung mehrere Watt ableitet, sondern nur zeitlich kurze Peaks, von Zündung oder Generator. Wenn dauernd eine höhere Spannung (durch einen anderen Defekt) abgeleitet werden muß brennt das "rote ÜSR" halt um das/ die Steuergerät/e zu schützen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
ich mache morgen mal ein Bild vom Innenleben des "ÜSR".
Viel sieht man nicht, es ist nur eine fette Z-Diode, die das Gehäuse als Kühlkörper nutzt
und der Sicherungsdraht.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
hier die Bilder von dem geöffneten ÜSR.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1732
- Dank erhalten: 540
danke für die Bilder, da kann man noch was lernen.
Ist ja ganz schön zusammengefügt und gleich mit entsprechendem Kühlkörper, das ist natürlich so auf die schnelle nicht zu reparieren, so wie das alles zusammengebördelt ist. Wenn man nach einer Z-Diode mit 10W googelt das könnte von der Dimension schon passen, da ist dann aber auch schon kein Cent-Artikel mehr.
Kann man für 39Euro dann schon neu kaufen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrauWahnsinn
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 2
Die Lehrlaufdrehzahl ist nicht erhöht, im Gegenteil er läuft, im Stand,schon immer etwas niedrig bei 450 U/min.
Die ABS-Sensoren oder Raddrehzahl-Sensoren sind, glaube ich, schon mal getauscht worden.
Wer hat eine Idee?
Grüße Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
bei meinen waren es die selben Symptome.
der Fehler: ein Kabelbruch beim li vo Sensor, dort wo das Kabel mit der Halterung
am Rahmen außen befestigt ist.
G Alfred
und bleibt`s alle Gesund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrauWahnsinn
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 2
Grüße Oli,
gesund bleiben!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
mit einem Ohmmeter an der Leitung vom Stecker bis zum Sensor am Radträger
den Durchgang gemessen und dabei immer die Leitung von oben bis unten bewegt.
Im Bereich der Halterung war bei der Bewegung manchmal kein Durchgang.
Die Isolierung aufgeschnitten, das gebrochene Kabel zusammen gelötet und
isoliert. Seitdem keinen Fehler mehr mit dem ABS.
G Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.