- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Temperaturverstellung Heizung 380 SLC von 81
- wob100
- Autor
- Offline
- Junior
-
Bin heute bei salzfreier Strasse nach zwei Monaten Standzeit eine schöne Runde gefahren, bevor der grosse Regen kam.
Soweit gut, läuft sehr schön bis auf die Heizung. Ich habe das Schaltpanel "Climat-Control" mit den Knöpfen und dem Temperatur-
Wählrad. Egal welchen Knopf für die Düsensteuerung ich gedrückt habe, die Heizung bringt immer volle Temperatur.
Sprich, die Temperatur lässt sich nicht mehr regeln.
Ich muss dazu sagen, dass ich bereits das dritte Heizventil verbaut habe. Nach dem das Zweite, Originale von MB bereits nach vier Jahren wieder
gesprungen war (Bakelit?) habe ich im Netz in den USA einen Nachbau eines Clubs kaufen können. Aus dem Vollen CNC gefräst in Alu, gemässe den
Angaben des damaligen Verkäufers für die Ewigkeit. Das läuft jetzt auch seit 9 Jahren einwandfrei und ich denke auch nicht, dass es wieder am Heizventil
liegt, da das Schadensbild anders ist. -Damals fiel die Heizung komplett aus und jetzt ist ja das Gegenteil der Fall.
Vor Jahren habe ich auch das Handschuhfach ausgebaut und den komisch zerbröselten Schaumgummischlauch zum Fühler mittig im Armaturenbrett, durch einen Gummischlauch ersetzt.
Ich habe nächste Woche Zeit, mich der Sache anzunehmen.
-Sicherungen ist klar, würde ich prüfen.
-Schlauch zum Fühler würde ich auch nochmal anschauen.
Was wäre dann die weitere Vorgehensweise? Könnte es am Temperatur-Wählrad direkt liegen? Wie baut man das aus und kann man das prüfen?
Oder gibt es aus eurer Sicht andere Überlegungen?
Danke für eure Hilfe und ein schönes Wochenende trotz Regen.
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also hast DU die Klimaautomatik der 1. Serie. Denn Termperaturwählrad und Knöpfe hat auch die 2. Serie.
Leider habe ich auch schon defekte Regulierventile mit dem Alu Körper gesehen. Und nach 9 Jahren werden sich da die verzinkten Schrauben ins Alu festgefressen haben. Du solltest den Verfahr- und Durchblasetest gemäß meiner Anleitung machen, auch wenn Du glaubst, dass das Regulierventil es nicht sein kann. Die Regulierventile sind die Ausfallquelle Nr. 1 bei dieser Heizung. Nr. 2 ist der Verstärker, der meist nach dem Festfahren des Regulierventils durchbrennt. Nr. 3 ist die Unterdruckumschaltung im Bedienteil und generell der Unterdruck. Aber volle Pulle Heizung kommt nicht davon.
Verfährt Dein Regulierventil in die Parkposition, wenn Du die Zündung ausschaltest? Das hört man.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Ob das Regulierventil in Parkposition fährt, müsste ich zuerst anschauen. Habe von dieser Stelle noch nie bewusst etwas wahrgenommen.
Ich werde das prüfen und lese mich mal am Wochenende in deine Anleitung ein.
Sobald ich etwas schlauer bin, melde ich mich.
Beste Grüsse.
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
mit Regulierventil hast Du die 1. Serie. Die zweite hat das Monoventil.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Würde dies im Umkehrschluss heissen, dass wenn ich die Heizung/Lüftung gar nicht in Betrieb habe und fahre, das Ventil mit starten des Autos in "Bereitschaft" geht?
Danke und Gruss. Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas Burmeister
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 12
Das kann man einschicken und Reparieren lassen. Ich habe schon einige Steuergeräte reparieren lassen bei der Fa. EPS- Elektronik in Langelsheim . Mein Temperatursteuergerät ist auch gerade dort zur Reparatur. Ich kann Dir ja mal Bescheid sagen wenn ich das zurück habe ob das funktioniert.
Gruß Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du redest aber von der Klimaautomtik der Serie 2. Bernhard hat die Serie 1.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Habe kurz in den Unterlagen nachgeschaut. Das bei mir verbaute Ventil trägt folgende Nummer:
Nr. 0008300384 Regelventil Heizung Klimaautomatik
-Und schaut so aus (zufälliger Aufruf google):
www.db-teile-koeln.de/shop/w116/heizung-lüftung
Gruss. Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas Burmeister
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Herzlichen Dank!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
Sieht aus wie der erste mechanische Computer-Prototyp von Konrad Zuse - oder vielleicht eine früher Kreiselstabilisator aus einer Atlas-Rakete...
Au weia. Plötzlich sehe ich das Monoventil mit ganz anderen Augen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Habe heute das Regulierventil ausgebaut und für den Neueinbau noch Schlauchmaterial bestellt. Dazu noch eine Frage an euch Experten. Am Ventil ist ja ein Schlauch der zum Tauscher im Innenraum führt und auf der anderen Seite wohl der Rücklauf.
Eigentlich wäre es logisch und auch sinnvoll, die beiden Schläuche auch zu tauschen. Habe mal die schwarze Kunststoffabdeckung demontiert über den Lüftermotoren (?) demontiert und dort kann man das Ende der Schläuche sehen mit der Schelle. Leider ist die Schelle so positioniert, dass der Sechskant jeweils nach aussen zeigt. Wie kann ich die lösen, müssen da die Lüftungsgitter weg? Kommt man dann an die Schellen ran? Wie werden die Gitter demontiert?
Ich möchte eigentlich keine weitere Baustelle eröffnen, die dann im Fiasko endet. Die beiden Schläuche sind jetzt dicht, aber eben 40 Jahre alt.....Würde dies nur angehen, wenn mir jemand bestätigt, dass das easy machbar ist und am Stutzen des Tauschers nichts kaputt geht!
Danke für eure unterstützenden Worte und gute Nacht.
Beste Schraubergrüsse.
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotthard
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
als ich mein Ventil getauscht habe, habe ich die Schläuche nicht gewechselt und kann immer noch keine Undichtigkeiten feststellen. Ich würde an Deiner Stelle da nicht rangehen, wenn nach einer Sichtprüfung keine Risse oder spröden Stellen zu erkennen sind.
Never change a running system, soll heißen: so lange es läuft, ist doch alles gut. Wenn die undicht werden wirst du es schnell merken an dem Wasserdampf aus dem Motorraum...
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Gruss. Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.