- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
Neue Frontscheibe SLC einkleben - Butylschnur oder moderner 1K Scheibenkleber?
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich muss demnächst meine neue Frontscheibe einkleben, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher mit welcher Methode ich das machen soll.
Eigentlich habe ich vor Scheibenkleber zu verwenden. Hierzu habe ich eine sehr nützliche Anleitung im Werkstatthandbuch Aufbau Band1 gefunden, wo gezeigt wird das auf die Rückseite der Scheibe mit einem speziellen Werkzeug eine Gummilippe aufgebracht wird. Die soll verhindern das Kleber der ca 8mm dicken Kleberaupe beim Andruecken nach innen weglaeuft.
Macht ihr das auch so und wo bekomme ich diese Gummilippe her und in welchem Abstand muss die angebracht werden? Oder wie verhindert ihr das der Kleber nach innen anstatt nach außen gedrückt wird?
Oder ist es doch besser sofort das Set A000670029309 mit der dicken Butylschnur zu nehmen.
Tips sind wie immer willkommen.
Gruesse
Sven
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2093
Außerdem ist der Ausbau mit dem Heizdraht kinderleicht alleine zu bewerkstelligen.
Die Gummilippe gibt's nicht mehr in dem aktuellen Rep-Satz !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich werde meine Frontscheibe im Frühjahr mit 1K-Kleber einkleben (war vorher - original MB - auch geklebt). Habe mir dazu bei VW sog. "Anschlagpuffer" gekauft. Teilenummer 1T0 845 237. Das sind kleine, selbstklebende Gummistreifen mit ca. 4mm Höhe und 40mm Länge die man rund um den Scheibenrand an ein paar Stellen aufklebt und die dafür sorgen, dass später überall eine gleichmäßige Dicke des Klebers eingehalten wird. Vor allem wird beim Ansetzen die Kleberaupe nicht plattgedrückt.
Wichtig ist den Kleber vor der Anwendung auf 30° aufzuheizen, verlaufen tut da übrigens nichts, vielleicht war das bei den Klebern der ersten Generation mal ein Problem gewesen.
Grüße Martin
Edit: ah, noch ein Frühaufsteher...
Der Ausbau meiner geklebten Scheibe war übrigens ein Spaziergang und innerhalb von 5 Minuten mit einem Billig-Schneiddrahtset erledigt. Aber dass sich der Kleber an alle möglichen Stellen drückt könnte u.U. ein Problem darstellen, vor allem wenn man dass das erste Mal macht - daher der Trick mit den Abstandshaltern, den ich mir bei unseren Profis geholt habe. Da meine Armaturentafel draußen ist, mache ich mir insgesamt wenig Sorgen, wenn was übersteht, kann ich anschließend auf jeden Fall noch mal feucht durchwischen. Und wenn's völlig misslingt, dann mache ich es einfach noch mal.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 1020
Sehe ich das richtig das die Butylschnur erst mal mittels selbstklebendem Band auf der Scheibe bzw Rahmen fixiert wird! ?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 280S
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 34
texasdriver560 schrieb: Moin zusammen
Sehe ich das richtig das die Butylschnur erst mal mittels selbstklebendem Band auf der Scheibe bzw Rahmen fixiert wird! ?
Das ist nur die Schutzfolie der Butylschnur; sie ist ja aufgerollt und mit dieser Zwischenlage vor dem Verkleben geschützt. Vor Gebrauch der Schnur wird diese "Trennschicht" entfernt und hängt in diesem Schaubild einfach herab.
Das Butyl klebt selbst.
VG
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Hallo Ralf , Nein ,die Butylschnur klebt selbst ,auch im kaltem Zustand . Heizdraht kommt erst zum Tragen ,beim Verkleben der Scheibe .
Die Butylschnur hat den Vorteil , daß eben die Spangen und der Scheibenrahmen , der ja unmittelbar mit dem Kleben der Scheibe , eben nicht , mit Kleber in Kontakt kommt , und somit auch mal später ohne große Mühe demontiert werden kann .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
allgemein , falls alles sauber und rostfrei ist . Scheibe auflegen (die meisten werden eine aus dem Zubehör nehmen ) Abstandhalter unterlegen . überprüfen ob die Scheibe passt
SL und SLC sind verschieden . Spangen für den Scheibenrahmen überprüfen . Paspelband am Armaturenbrett erneuern .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
Grüsse
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 264
- Dank erhalten: 94
Ich möchte nächstes WE die neue Frontscheibe mit dem original Butylband einkleben.
Die Artikelnummer A000670029309 müsste die passende sein?
Gibt es in dem Repsatz ne Anleitung (wieviel Volt, Zeit?) oder hat jemand eine Anleitung dazu? Sind die Abstandsklötzchen in dem Repsatz drin?
Vorab schonmal ein Dankeschön
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 264
- Dank erhalten: 94
Wenn ich ein Werkstatthandbuch zur Verfügung hätte, würde ich in dem Forum nicht nachfragen.
Was soll ich mit Deiner Antwort anfangen? Der Sinn des Forums ist doch ein anderer!
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
wenn Du in die SLPedia schaust würdest Du auch das englische Werkstatthandbuch finden.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 264
- Dank erhalten: 94
Der Hinweis hat geholfen
www.startekinfo.com/service/download-doc...M/Chassis/67-100.pdf
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Selbst im WIS sind mehrere Verfahren beschrieben, u.a. auch eine 1K Polyurethan Klebedichtungsmasse.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JBV
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 7
Gruß
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 264
- Dank erhalten: 94
Wie Christian gesagt hat: mit der Butylschnur hat man alle Zeit der Welt und bekommt als Ungeübter ein sauberes Ergebnis. Mit dem Kleber nicht, woher ich das wohl weiß?
Für alle, die das selbst machen wollen noch ein Paar Tipps.
- eine Anleitung in deutsch aus der WIS gibt es beim Freundlichen für den W126, da hatte er noch Zugriff drauf, für den 107er nicht, ist aber gleiche Vorgehensweise.
- Scheibe ohne Butylschnur mal zur Probe auflegen. Die geeigneten Gummiklötzchen zum Unterlegen am unteren Rand der Scheibe ermitteln. Es sind verschiedene Größen im Repsatz drin. Den Probesitz mit Klebeband Scheibe/ Rahmen markieren.
- Die Drähte der Butylschnur werden sehr heiß, Karrosserie schützen. Es fängt an zu rauchen! (sieht man auf dem Foto).
- Der Scheibenrahmen lässt sich seitlich nur korrekt in die Clipse setzen, wenn die Chromrahmen der A-Säule entfernt sind. Ist zwar ein zusätzliches Gefummel, geht anders aber nicht. Dabei kann man gleich die Dichtungen erneuern, falls erforderlich.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Er war ebenfalls der Meinung, daß die Chromleisten an den A-Säulen entfernt werden müssen, obwohl ich ihn vor dem Gefriemel bei der Montage gewarnt hatte.
Die im WIS beschriebene Methode, die Dichtung mit Klebeband hochzuklappen, hat nicht funktioniert.
Die Drähte der Butylschnur waren bei mir abgeschnitten, was den Ausbau der alten Scheibe ziemlich in die Länge zog .....
Die neue Scheibe hat er natürlich mit Scheibenkleber eingesetzt, aber er hat das ja auch schon ein paar Mal gemacht .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Ich denke auch, dass das Butylseil die Montage des nächsten Bildschirms erleichtern würde, da die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Lacks geringer wäre.
Hoffentlich ist das keine Arbeit, die ich noch einmal an diesem Auto machen muss.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3496
- Dank erhalten: 1403
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.