- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
Befestigungsschraube Scheibenwaschwasserbehälter
- thoelz
-
Autor
- Offline
- Elite
-
kürzlich fiel mir auf, daß o.g. Schraube, weshalb auch immer, bei meinem Auto fehlt. Ersatz von Original hatte ich angestrebt.
Mein heutiger Besuch beim "Freundlichen" war doppelt aufschlußreich.
1. der Herr an der Ersatzteiltheke war wirklich sehr freundlich
2. konnte aber leider nur mitteilen, daß die Schraube NML ist und klagte bitter über die nachlassende Ersatzteilversorgung für die Young-/Oldtimer und gleichzeitig die ausufernde Modellflut der Gegenwart.
Wie dem auch sei: möchte da nichts vermurksen. Hat jemand von euch eine Idee, welche Schraube da paßt?
Die Ersatzteilnummer soll N91403100420 heißen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das klingt nach einem lösbaren Problem. Ich weiß jetzt nicht den exakten Durchmesser, aber bei Ebay kannst Du Dir eine Auswahl bestellen, z.B. hier.
Es handelt sich um eine "Kombi-Blechschraube" nach DIN 7976. In dem verlinkten Angebot werden die Durchmesser 4,2mm, 4,8mm und 5,6mm angeboten. Ich würde schätzen, dass entweder 4,2 oder 4,8 passen, aber vielleicht hat ja jemand das korrekte Maß parat.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
Vielleicht dumme Frage: wo kann man eine Kotflügelschraube kaufen? Im Baumarkt?
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Die 3 bis 6 Position in der Teilenummer (N-Nummern) könnte die DIN-Norm sein.
In diesem Fall die: DIN 4031
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
da ich die immer in verschiedenen Größen brauche, habe ich die immer hier bestellt .
Beste Grüße
auch Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
Der wirklich sehr nette Mann am Teiletresen beklagte sich übrigens sehr über die immer größer werdenden Lücken in der Ersatzteilversorgung für die Klassiker und die uferlose Modellflut der letzten Jahre. Früher, zu W126-Zeiten, habe er die Ersatzteilnummern der gängigsten Teile im Kopf gehabt, heute sei daran überhaupt nicht mehr zu denken. Und schloß mit der Bemerkung, daß er, Jahrgang 1962 sich das glücklicherweise auch nicht mehr Jahrzehnte antun muß.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
Unsere 107er sind im besten Fall 32 Jahre alt und im schlechtesten Fall 49!!
Dafür finde ich es recht bemerkenswert, wieviele Teile immer noch vom Hersteller lieferbar sind.
Es gibt hier ja einige Mitglieder im Forum, die auch noch andere Oldies haben - wie sieht denn da die Ersatzteilversorgung im Vergleich aus?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 280S
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 34
das sehe ich auch so. Mercedes liegt da eigentlich noch auf gutem Niveau. Habe auch noch einen alten Bentley und bekomme auch für den noch fast alles, was man gelegentlich so braucht (allerdings meist aus GB).
Somit kann ich über Mercedes und Bentley nicht klagen.
Hälsningar från
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
Und das bei Fahrzeugen des selben Alters derselben Firma.
Ist aber immer noch Jammern auf hohem Niveau, wenn man so hört, was bei anderen Firmen wie Audi Opel usw. so (nicht) los ist ...
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
Es ist aber eine Frage des Anspruchs. Und da sieht es der Teilemann und ich ganz ähnlich.
Vereinfacht gesagt war der frühere Anspruch alles zu haben, die Konkurrenz (von wenigen Ausnahmen wie VW Käfer) hatte fast nichts.
VAG läßt viel nachfertigen. Für den BMW E30, um ein Beispiel zu nennen, und der wird auch bald 40 Jahre alt, ist die Teileversorgung hervorragend.
Ich sehe einfach den früheren, gravierenden Vorsprung zur Konkurrenz nicht mehr.
Dazu passen die Verwendung von Renault-Motoren, die Umetikettierung ganzer Renault-Autos (Citan).
"Das Beste oder nichts" war vielleicht früher zutreffend. Heute halte ich es für eine teilweise hohle Phrase.
Vielleicht sollte der Eine oder Andere mal seine Mercedes-Brille abnehmen.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 280S
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 34
mit "HEUTE" bin ich auch nicht mehr einverstanden; mich interessieren auch die "heutigen" Fahrzeuge nicht mehr. Da ist Mercedes Benz ebenfalls inbegriffen. Mein "moderner" W140 ist mein Alltagsauto und nur deshalb vorhanden. Nach der Baureihe W126 endet meine "Markenleidenschaft".
Alles danach sieht allenfalls schön aus; den Rest kann man m.E. vergessen. Allein die Elektronik und die sonstige Bevormundung durch die Technik geht mir auf den Keks. Materialprobleme und mangelnde Qualität sorgen für den Rest meiner Ablehnung.
Mir ist die Marke im Grunde mittlerweile völlig egal; was drauf steht ist meist nicht mehr drin. Und für störungsanfällige und schnell verschlissene Plastikautos bezahle ich keine Traumpreise.
Meine "Wohlfühlwelt" liegt in Fahrzeugen der Baujahre um 1970 - 1990 und so werde ich es auch weiterhin handhaben. Reparieren kann man diese Fahrzeuge meist immer; auch die Briten.
VG
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Die Preise sind allerdings jenseits von gut und böse, mal eben geguckt, der billige Plastikstern im Grill kostet jetzt 590 Euro, vor 30 Jahren gab es den für 75 Mark am Teiletresen, was Benz da wohl beim Lieferanten hinlegt, ich tippe 25 Euro höchstens .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4502
- Dank erhalten: 2133
Auch für den 190 SL gab es Zeiten, in denen die Autos keiner wollte und viele Teile nicht mehr lieferbar waren ! Da wurde massiv nachgefertigt .
Die Pagoden hatten das Glück, daß bereits relativ viele Fahrzeuge früh reimportiert wurden und der Teileumsatz relativ hoch war, so wurde frühzeitig nachgefertigt . Ähnlich beim 107er, da siehts halt bei den Coupes schlechter aus.
Wenn man bedenkt wie viel Kohle es kostet die Teile auf Lager zu haben und dann in Kleinserie nachfertigen zu lassen, bin ich froh über jedes Teil, daß es noch gibt !
Wenn ich von Kollegen höre, die sich mit Oldtimern anderer Marken beschäftigen was die für Versorgungsprobleme haben, denke ich mir immer wir sitzen im Elfenbeinturm und jammern über Luxusprobleme !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 774
- Dank erhalten: 208
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
jetzt überlegt doch mal, was Ihr da verlangt. Daimler soll Standard Schrauben ans Lager legen. Und das für Jahrzehnte. Klar, dass das teuer wird. Wenn Ihr die dann kaufen wollt für 3€, muss die aus dem Lager entnommen, in die Werkstatt transportiert, eingelagert, ausgegeben und fakturiert werden. Dann müsste sie also eher 50€ kosten. Wenn ich Daimler wäre, würde ich auch sagen, dass sich der werte Oldtimer Fahrer diese wohl besser selbst besorgt, was kein Kunststück ist. Es sei denn ich hätte sie sowieso noch für modernere Fahrzeuge am Lager. Und wenn der Daimler dann 30€ verlangt, kommen die Foristen und sagen, dass sie sich die im 100 Pack für 0,80€ das Stück kaufen können. Mit solchen Dingen hat es der Daimler nicht leicht. Anders sieht es aus bei Produkten, die eben Fahrzeug spezifisch sind und beim Fehlen ein ganzes Fahrzeug lahmlegen. Da muss der Daimler sein Augenmerk drauf legen, wenn er uns unterstützen will.
Also lasst mal die Kirche im Dorf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
verlangt doch niemand, daß MB sich Standardschrauben aufs Lager legt. Wollte die Schraube bei MB kaufen, weil es mir, wegen ein paar Euro Ersparnis, nicht Wert gewesen wäre, großartig zu recherchieren, was das für eine Schraube ist.
Nein, mir geht es um wichtige Teile, wo sich immer mehr Lücken auftun.
Was ich hier so mitbekommen habe, kleiner Auszug: Windschutzscheibe, ABS-Radbremssensoren, Kurbelwellensensor, Heizungs-Duoventil usw. Da finde ich Versorgungslücken bedenklich.
Der freundliche Teileonkel erzählte von einem W124-Fahrer, dessen Hund eine Innenverkleidung zerbissen hat. Auch NML.
Da sollte wenigstens Ersatz in einer Standardfarbe vorgehalten werden, die man dann umlackieren kann.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4502
- Dank erhalten: 2133
Von 107, 123 und 116 ? Dann ja, damals waren noch die Teile die zum Serienauslauf bevorratet wurden und zu ganz anderen Kondition eingekauft werden konnten verfügbar !
Oder reden wir von Fahrzeugen die damals schon 40 waren wie die 107er heute ? Also 110-113 und älter ?
Da kann ich mich aber nicht erinnern dass das so wesentlich toller gewesen wäre, ne Pagoden Restauration war schon Mitte der 90er angenehm teuer und die Zeit am Telefon um NML Teile ohne Internet aufzutreiben war gefühlt ne halbe Ewigkeit !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
worlduph.com/mercedes_benz/w124/sedan_station_wagon/
In machen Fallen ist Plan -B- ratsam.
Rudiger
thoelz schrieb: Volker,
verlangt doch niemand, daß MB sich Standardschrauben aufs Lager legt. Wollte die Schraube bei MB kaufen, weil es mir, wegen ein paar Euro Ersparnis, nicht Wert gewesen wäre, großartig zu recherchieren, was das für eine Schraube ist.
Nein, mir geht es um wichtige Teile, wo sich immer mehr Lücken auftun.
Was ich hier so mitbekommen habe, kleiner Auszug: Windschutzscheibe, ABS-Radbremssensoren, Kurbelwellensensor, Heizungs-Duoventil usw. Da finde ich Versorgungslücken bedenklich.
Der freundliche Teileonkel erzählte von einem W124-Fahrer, dessen Hund eine Innenverkleidung zerbissen hat. Auch NML.
Da sollte wenigstens Ersatz in einer Standardfarbe vorgehalten werden, die man dann umlackieren kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 774
- Dank erhalten: 208
Obelix116 schrieb: ... von welchen Autos reden wir denn, bei denen vor 1bis 2 Jahrzehnten alles besser und billiger war?
Also ich rede von Youngtimern 10-30 Jahre alt, bei mir damals konkret 116, C126 und das G-Modell und davor /8er.
Bin vor 17 Jahren auf Porsche umgestiegen und habe mich da immer gewundert wie teuer die Teile waren nund wieviel für das damals gerade 12 Jahre Auto schon nicht mehr verfügbar war. zu der Zeit hatte ich noch einen 12 Jahre älteren 500 SEC für den deutlich mehr zu günstigeren Preisen verfügbar war.
Normschrauben muss ich allerdings nicht beim OEM kaufen und wenn kann ich auch verstehen das es da einen ordentlichen Aufschlag gibt.
Achso, noch ein Beispiel. Beim Porsche 968 gab es ein Heizungsregelventil das baugleich mit einem beim W201 war aber bei MB nur 40% vom Porsche Preis gekostet hatte. Das war ein Teil das man prophylaktisch ausgetauscht und immer bei MB gekauft hat. Das Teil ist von 2005 bis 2010 bei MB knapp 50% teurer geworden.
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4502
- Dank erhalten: 2133
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EB107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 59
ich glaube, ich muß Volker und Christian mal unterstützen und auch MB mal etwas in "Schutz" nehmen.
Ich war 34 Jahre in leitender Position bei einem Automobilzulieferer beschäftigt und will mal das Ersatzteilgeschäft aus Sicht des Zulieferers schildern:
Wir (Zulieferer) waren sehr froh, wenn eine Serie auslief. Jeder weiß, dass die Zulieferer bei der Serienbelieferung unter einem enormen Preisdruck stehen. Da kam das Auslaufen einer Serie gerade recht, bot sie doch die Möglichkeit, den Preis für dann zu liefernde Ersatzteile (wegen geringerer Stücktzahlen, Werkzeug-Rüstkosten, Lagerhaltung, Logistik usw. usw.) drastisch zu erhöhen, und das um 300-500 % oder in Einzelfällen (z.B. komplizierte Produktion, aufwendige Werkzeugrüstung verteilt auf kleine Stückzahlen) auch mal erheblich mehr. Und diese Situation verschärft sich, wenn nach 5-10 Jahren Ersatzteil-Laufzeit nicht die Stückzahlen abgesetzt werden, die mal prognostiziert wurden. Dann werden seitens des Zulieferers die Preise nochmal erhöht. und das ist aufgrund der Situation auch gerechtfertigt. Der Zulieferer, der vorher für die Serie hunderttausende Teile gefertigt hat, soll plötzlich in 20er-Losgrößen liefern.
Und ja, Mercedes will dann natürlich das Ersatzteil "KOSTENDECKEND" weiterverkaufen. Und Mercedes kalkuliert auf der Basis des Zuliefererpreises. Die Angestellten und Arbeiter bei Mercedes wollen ja jeden Monat ihr Gehalt. Und eine Rechnung oder der Logistikprozess kann, wie von Volker schon richtig dargelegt, auch nicht für 3,-- € bewerkstelligt werden. Außer, die Beschäftigten verzichten auf ihr Gehalt ....... ???

Das sind (grob dargestellt) mal so die Fakten, warum ein Ersatzteilpreis bei einem Automobilhersteller nicht "billig" sein können.
Ja stop !!! wird jetzt mancher sagen, warum kann dann ein FEBI, MEYLE und wie sie alle heißen, dann die Teile wesentlich billiger anbieten.
Dazu folgendes:
Der Lieferant, der vorher teils vom Automobilhersteller verpflichtet wurde, in Deutschland zu produzieren, geht in eines seiner Werke in einem BIC-Staat (BIC = best in costs). Und das muss nicht zwangsläufig China sein !! Das billigste Produktionsland im Automobilsektor war 2016 Mexiko. Ob das heute noch stimmt, kann ich nicht sagen, bin nun schon 3 Jahre in Rente


Wenn der Teileproduzent seine Teile dann über Ebay, Amazon und Konsorten direkt an den Endverbraucher vertreibt, sitzt maximal ein Händler zum Endverbraucher dazwischen. Er braucht nicht mehr an Mercedes liefern, Mercedes muss die Teile nicht mehr an seine Niederlassungen/Händler weiterliefern. Dieser ganze Administrationsaufwand wird eingespart. Folge: günstigere Preise.
Oder die diversen Ersatzteil-Lieferanten gehen direkt zu Firmen in BIC-Staaten und lassen die Teile nachproduzieren. Und da will ich mal eine Lanze für die Chinesen brechen. Ich war bestimmt öfter als 100 Mal in China und dort gibt es hochtechnisierte Firmen, die hervorragende Qualität produzieren und liefern. Diese Teile wurden damals noch nicht in unsere 107er verbaut, sind aber in den heutigen modernen Fahrzeugen massenhaft vorhanden. Nur mal so am Rande vermerkt.
...........nur mal so meine "Erfahrungen" dazu.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
zweifellos können die Chinesen hochqualitative Teile herstellen, aber es gibt mit Sicherheit genau so viele Hersteller, die Mist herstellen oder es mit der Qualität nicht so genau nehmen und dann werden in Europa plötzlich Blutdrucksenker zurückgerufen, weil der Ausgangsstoff (aus China) verunreinigt war oder Kunstoffe werden innerhalb kürzester Zeit "crispy" oder sind es schon im Lieferzustand.
Ich erinnere mich aus meiner beruflichen Tätigkeit an eine Lieferung mit Kabelbindern (aus China), die beim Anziehen (von Hand!!) einfach zerbrachen.
Und als Endverbraucher stehen wir vor dem Problem, das Gute vom Schlechten zu unterscheiden, denn so offensichtlich wie im Fall der Kabelbinder ist das nicht immer.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EB107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 59
ich gebe dir vollkommen recht. In China wird sehr viel "Mist" produziert.
Aber schuld sind "WIR".
Da gibt es die einen, die in China Mist einkaufen um ihren Gewinn zu maximieren.
Aber das können die nur, weil "WIR" diesen Mist auch noch kaufen

Bei der Mehrheit muß es doch immer nur billig, billig oder noch billiger sein. Aber auf der anderen Seite will jeder ein super Gehalt usw. usw. usw.
Ich hör jetzt auf, weil es zu sehr in die Politik abdriftet, und das mag Volker nicht .............. obwohl, der ist bestimmt schon im Bett

Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
du bekommst was du bezahlst,
oder
du bezahlst was du bekommst,
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
ich muss sagen das ich sehr verwundert bin.
Jemand Fragt nach einer Schraube. Dazu gibt es 5 Antworten.
18 Antworten gibt es aber über Teilelieferungen. Das war aber nicht die Frage, oder?
Es wird oft auf die Suchfunktion hingewiesen, was ja teilw. auch Richtig ist.
Aber wie in diesem Fall ist man vom eigentlichen Thema leider abgekommen.
Besser wäre doch einen Trade zu öffnen über z.B. Teileversorgung oder so.
Viele Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 280S
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 34
ich persönlich sehe das hier entspannt; die Frage wurde doch vollständig beantwortet oder?
Der Rest war doch nur eine kleine aber interessante Diskussion zum generellen Thema der Teileversorgung. Macht ja auch Spaß, sich hierüber auszutauschen. Klar hätte man einen neuen Tread aufmachen können, aber "hätte hätte ..." . ;o)
.
VG
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
T-Modell schrieb: Bevor ich so'ne Schraube ins Blech drehe, tunke ich die immer in Öl ... aber auf gar keinen Fall vollsynthetisches Öl, nur Standard 10W40.
Thomas
Davon kann ich nur dringend abraten.
Ich schwöre bei so etwas nur auf lange abgestandenes, ranziges und auf 85° +/- 1,5 erhitztes Frittenfett.
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.