Sitzlehnenmechanik erneuern
- eglidecascais
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich will meine Sitzlehnenmechanik erneuern und gem. den Vorgaben von Martin vorgehen.
Beifahrersitz ausgebaut, Rückpappe entfernt, mich gefreut wie gut das alles aussieht und ab dann gehts nicht weiter und bevor ich etwas zerstöre benötige ich kurz euer Wissen.
Ich will die Lehnenverstellung abbauen, kriege das Scheixxteil aber nicht gem WIS runter:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier scheitere ich - das Teil bewegt sich einfach nicht und entweder stelle ich mich zu dämlich an (kann passieren) oder es gibt einen Kniff (hoffe ich) den ich nicht kenne:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bitte um weitere Infos

Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
MfG Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Wie Rüdiger schon sagte, es ist geclipt.
Was ordentliches mampfen und dann mal kräftig nach vorne herausziehen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
Habs erst gemacht
Siehe Bilder
Viele Grüße Hannes
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
die Fahrzeuge ab 8/85 haben andere Drehräder, die gehen komplett runter, da ist kein Deckel drauf.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
Alles klar,
Viele Grüße Hannes
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2773
- Dank erhalten: 1928
2 verschiedene Serien ,, Serie 1 ist auf den Bildern von Reinhard , in der Beschreibung
und auf den Bildern von Hannes . Dort auch das Handrad rechts und links verbaut .
Bei der Serie 2 ist das Handrad immert links verbaut am Sitz .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
keinen Deckel suchen, den gibt's beim 560er nicht, Beweisfotos siehe unten. Einfach rechts und links dahinter fassen und abziehen.
Nur Mut

Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Martins Fotos haben es erklärt - jetzt weiß ich wie es geht und es kann weiter gehen!
Das Ding saß so erbärmlich fest - dauerte eine Weile

Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4912
- Dank erhalten: 1982
da bin ich auch gerade dabei. Ein Sitz fertig, der andere in Arbeit.
Vielleicht noch eine Anmerkung zu den Schrauben, 2 Kreuzschlitz am Lehnenteil, 1 Inbus am Unterteil. Das sind alles mikroverkapselte Schrauben, d.h. die gehen schwer raus. Die Inbusschraube ist ohnehin kein Problem, bei den Kreuzschlitzschrauben wurde verschiedentlich zur Anwendung eines Brenners geraten.
Finde ich am Sitz und dessen Lederbezug nicht so prickelnd. Wichtig ist das richtige Bit. PH 4 ist das passende, ein 5/16 Kraftbit wäre ratsam. Damit, einem entsprechenden 1/2 Zoll Bithalter, einer 1/2 Zoll Knarre und mit ein wenig (zur Sicherheit) aufgebrachtem Screwgrab war das Lösen der Kreuzschlitzschrauben überhaupt kein Problem.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 122
- Dank erhalten: 10
ich bin jetzt auch dabei, die Sitze auszubauen und mir einen Komfortsitz zu besorgen...ich lese beim Ausbau gibt es vieles zu beachten...

Vielleicht noch eine Anmerkung zu den Schrauben, 2 Kreuzschlitz am Lehnenteil, 1 Inbus am Unterteil. Das sind alles mikroverkapselte Schrauben, d.h. die gehen schwer raus. Die Inbusschraube ist ohnehin kein Problem, bei den Kreuzschlitzschrauben wurde verschiedentlich zur Anwendung eines Brenners geraten.
Kann mir bitte jemand etwas zu den benötigten Werkzeugen(Größe des Imbus,etc….) sagen...und ob ich mit dem Bunsenbrenner an allen Schrauben(Kreuz- und Imbus) vorglühen sollte, oder ob diese so gelockert werden können...

Kann man die vorhandenen Schrauben/Scheiben wiederverwenden, oder braucht es neue...?
Sichere ich die Schrauben dann mit Loctide, oder nicht...?
Mein Plan ist es, dass ich nur die Imbusschrauben löse und damit das Sitzunterteil separat bearbeiten kann...
Gruß Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2773
- Dank erhalten: 1928
falls noch verwertbare Teile am Fahrzeug sind , würde ich die , bevor der Bunsenbrenner zum Einsatz kommt , weiträumig in Sicherheit bringen . Mit offener Flamme arbeitet keiner am Sitz .Mit geeignetem Werkzeug in 1/2 Zoll schon eher .
Gruß
Günter Trunz
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 122
- Dank erhalten: 10
bevor der Bunsenbrenner zum Einsatz kommt
Bunsenbrenner war nur ein Synonym für einen Heissluftfön...wenn ich die Imbusschraube aber nicht warmmachen muss, um so besser...dann gehe ich mal davon aus, dass ein vernünftiger Imbusbit an einer vernünftige Knarre ausreichend ist...
Gruß Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2170
- Dank erhalten: 1031
Für die grosse kreuzschlitz schraube benooetigst du ein bit mit der Nummer "4" und vorher von Innen gut warm machen.
Edith: Uups steht ja schon oben!
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
Möchte dir raten, beim wieder zusammenbauen, statt den Kreuzschlitzschrauben Torxschrauben zu verwenden.
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 122
- Dank erhalten: 10
Möchte dir raten, beim wieder zusammenbauen, statt den Kreuzschlitzschrauben Torxschrauben zu verwenden.
Hallo,
meine Frage ist eher in Richtung Imbusschrauben zu sehen...meiner Meinung nach brauche ich doch nur diese zu lösen, oder...? ich will an der Rückenlehne nichts machen...
Deshalb auch die Fragen dazu...muss ich die Imbusschrauben warm machen...? Reicht ein handelsüblicher Imbusschlüssel aus...? Kann ich später die Imbusschrauben wiederverwenden...? Müssen diese dann mit Loctide gesichert werden...?
Sollte ich da falsch liegen und doch alles ausbauen müssen...wäre schade...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
Habe aber ein Verlängerungsrohr zur besseren Kraftübertragung darüber gesteckt.
Denn die geht sehr schwer auf.
Beim Zusammenbau habe ich das Gewinde mit einer Drahtbürste gereinigt , denn auf der Schraube war Gewindekleber, danach habe ich die Schrauben mit wiederlösbaren loctide eingeklebt.
Ich verstehe aber trotzdem nicht, was du machen willst?
Den ganzen Sitz ausbauen?
Untere Sitzfläche ausbauen?
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 122
- Dank erhalten: 10
Ich verstehe aber trotzdem nicht, was du machen willst?
Den ganzen Sitz ausbauen?
Untere Sitzfläche ausbauen?
kompletten Sitz ausbauen
auseinander schrauben
Leder von der Sitzfläche entfernen
Federkorb und ggf. Auflage tauschen
Leder aufziehen
Rückenlehne bleibt unangetastet
Sitz zusammenbauen
Sitz wieder einbauen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
Hab ich auch alles gemacht.
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4912
- Dank erhalten: 1982
wenn Du nur das Leder der Sitzfläche erneuern willst, sollte das so gehen, ohne die Kreuzschlitzschrauben an der Lehne zu entfernen.
Meinst Du, daß das gut aussieht, wenn Du auf der Sitzfläche neues und an der Lehne altes Leder hast (Farbe, Patina)?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 122
- Dank erhalten: 10
Meinst Du, daß das gut aussieht, wenn Du auf der Sitzfläche neues und an der Lehne altes Leder hast (Farbe, Patina)?
ja, ist alles erst im Dezember erneuert worden...leider ist die Sitzfläche, trotz Sattler, nicht besser...deshalb muss ich jetzt nacharbeiten...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL560forlive
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 31
an der Sitzrückseite (also hinten) ist eine Tafel/Platte mit einer Schraube unten befestigt bzw. fixiert. Nach lösen der Schraube bekomme ich das Teil aber nicht nach unten abgezogen. Auch mit viel Kraft nicht. Gibt´s hier einen Trick zum Abnehmen? Danke.
VG David
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2170
- Dank erhalten: 1031
Der deckel ist wie der Boden einer Schublade an den seiten und oben in einer Nut eingeschoben.
Der hat sich wenn er noch nicht ab war über die jahre festgelegt, ist aber flexibel weil Pappe.
Am unteren Ende auf einer seite anfangen und dann mit einer hand hinter also innen die Pappe nach aussen wölben und langsam aus der Nut drücken.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL560forlive
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 31
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2170
- Dank erhalten: 1031
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3545
- Dank erhalten: 1427
SL560forlive schrieb: Hi Ralf, ah ok. Also die Pappe wie ein U wölben? VG
grundsätzlich ist das so richtig, du musst nur aufpassen, dass du auf diese Weise nicht die ober Kannte der Pappe, die ja auch in einer Quernut steckt, kaputt brichst. Das Material ist alt und verzeiht nicht viel rumgebiege. Wenn die Sitze ausgebaut sind, solltest du lieber versuchen, die Rückwand tatsächlich mit aller Kraft nach unten zu ziehen, eben wie eine Schublade. Im eingebauten Zustand wirst du dafür nicht genug Kraft aufwenden können. Auch wenn die Pappe nur 2-3 cm runter muss um dann weiter wie von texasdriver beschrieben, vor zu gehen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4912
- Dank erhalten: 1982
leider wird die Pappe in der oberen Nut auch durch 2 Klammern mit Widerhaken gehalten. Da musst Du sie erst einmal raus bekommen, danach geht es leichter. Ich habe sie unten etwas gewölbt, damit ich sie überhaupt richtig greifen und die erforderliche Kraft einbringen kann.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.