- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 25
Alternativen Monoventil
- coralle
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
05 Jan. 2020 10:41 #231361
von coralle
Beste Grüße Ralph
560 SL Champagner 1988
Alternativen Monoventil wurde erstellt von coralle
Hallo,
Habe folgenden link entdeckt:
klimakit.com/product/monovalve-and-coola...minator-upgrade-kit/
Hört sich interessant an, leider derzeit ausverkauft.
Hat jemand ähnliche Alternativen entdeckt?
Oder Erfahrungen mit Alternativen?
Originalitätsfans bitte wegschauen....
Gruß
Ralph
Habe folgenden link entdeckt:
klimakit.com/product/monovalve-and-coola...minator-upgrade-kit/
Hört sich interessant an, leider derzeit ausverkauft.
Hat jemand ähnliche Alternativen entdeckt?
Oder Erfahrungen mit Alternativen?
Originalitätsfans bitte wegschauen....
Gruß
Ralph
Beste Grüße Ralph
560 SL Champagner 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
05 Jan. 2020 11:29 #231368
von micha77
micha77 antwortete auf Alternativen Monoventil
Hallo Ralph,
Auf der Seite Benzworld ist auch ein interessanter Vergleich (wenn auch schon älter) zwischen den Ventileinsätzen:
Klick
Gruß
Michael
Auf der Seite Benzworld ist auch ein interessanter Vergleich (wenn auch schon älter) zwischen den Ventileinsätzen:
Klick
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
05 Jan. 2020 12:36 #231370
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Alternativen Monoventil
Auch wenn der Doktor jetzt wieder schimpfen wird....
Ich will im Frühjahr ein Ventil von BMW einbauen, das ist schon teilweise vorbereitet. Das Ding passt vom Durchmesser der Wasseranschlüsse, leider liegen sie aber ca. 2cm enger als beim Original, sonst wäre es ein Heimspiel - nicht von der Aufnahme täuschen lassen, es sieht nur so aus als wenn man die Schläuche direkt umstecken könnte. Die Stromaufnahme ist auch vergleichbar zum Monoventil (ca. 0,8A) und die Durchflussrichtung ist für den Einbaufall passig.
Teilenummer 8375443, gibt's in der Bucht zwischen 10-40EUR, auch teilweise in Kombination mit einer elektrischen Zusatzwasserpumpe
Dann habe ich alle Zeit der Welt mich der Überholung und Erprobung meines originalen Monoventils zu widmen, das dann selbstverständlich eines Tages wieder zurück an seinen angestammten Platz wandert.
Grüße Martin
Ich will im Frühjahr ein Ventil von BMW einbauen, das ist schon teilweise vorbereitet. Das Ding passt vom Durchmesser der Wasseranschlüsse, leider liegen sie aber ca. 2cm enger als beim Original, sonst wäre es ein Heimspiel - nicht von der Aufnahme täuschen lassen, es sieht nur so aus als wenn man die Schläuche direkt umstecken könnte. Die Stromaufnahme ist auch vergleichbar zum Monoventil (ca. 0,8A) und die Durchflussrichtung ist für den Einbaufall passig.
Teilenummer 8375443, gibt's in der Bucht zwischen 10-40EUR, auch teilweise in Kombination mit einer elektrischen Zusatzwasserpumpe

Dann habe ich alle Zeit der Welt mich der Überholung und Erprobung meines originalen Monoventils zu widmen, das dann selbstverständlich eines Tages wieder zurück an seinen angestammten Platz wandert.
Grüße Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
05 Jan. 2020 13:22 #231373
von micha77
micha77 antwortete auf Alternativen Monoventil
Hallo Martin,
mein Ventileinsatz wartet auch auf den Einbau
Gruß
Michael
mein Ventileinsatz wartet auch auf den Einbau

Anhang wurde nicht gefunden.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
05 Jan. 2020 13:55 #231377
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Alternativen Monoventil
Hallo Martin,
na schimpfen muss ich nicht gleich. Nur nicht so recht verstehen, warum Du die wirklich leichte Überholung des originalen Monoventils nicht sofort druchführst. Als Alternative gäbe es natürlich auch die Ventile des W124. Da kenne ich das Duoventil und weiß aber gar nicht, ob es auch ein Monoventil gab. Der W124 verwendet den gleichen Typ digitale Regelung wie der W126 MOPF, der noch unsere Ventile beibehält. Ich denke aber, dass der Umbau von Dir mit anderen Schläuchen und Steckern mindestens so viel Aufwand ist wie der Austausch der Membrane. Ich glaube, ich habe es Dir sogar schon aml angeboten, das für Dich zu tun. Mein Angebot steht noch.
Es ist richtig, dass man jedes Ventil, einsetzen kann. Aber es ist keine wirklich PWM, mit der das angesteuert wird. Das Ventil wird voll geöffnet. Eine PWM wäre eine Lösung, wo es je nach angelegter Taktung teilgeöffnet wird. So wie ein Lüfter dann schneller oder langsamer läuft. Obwohl man die Öffnungszeiten des Ventils vielleicht auch als PWM bezeichnen könnte. Aber sicher ist, dass es dann auf den Durchfluss des Ventils und dessen Öffnungs- und Schließverhalten ankommt. Durchfluss bestimmt, wie viel Wasser während der Öffnung durchfließt. Das Monoventil / Duoventil öffnet und schließt aber auch nicht schlagartig. Da ist die hydraulische Unterstützung bei. Auch diese Zeiten sind in der Ansteuerung des Temperaturreglers berücksichtigt. Wie groß dann der Einfluss auf die Regelgenauigkeit der Temperatur sein wird, kann man nur ausprobieren. Besser als ein Mono/Duoventil mit gerissener Membran wird es sein. Der Rest ist dann zu messen.
Also Martin, das war doch, was Du von mir hören wolltest ?
Jetzt pack das Ding ein und schicke es mir, Du bekommst es postwendend und selbstverständlich kostenlos zurück.
na schimpfen muss ich nicht gleich. Nur nicht so recht verstehen, warum Du die wirklich leichte Überholung des originalen Monoventils nicht sofort druchführst. Als Alternative gäbe es natürlich auch die Ventile des W124. Da kenne ich das Duoventil und weiß aber gar nicht, ob es auch ein Monoventil gab. Der W124 verwendet den gleichen Typ digitale Regelung wie der W126 MOPF, der noch unsere Ventile beibehält. Ich denke aber, dass der Umbau von Dir mit anderen Schläuchen und Steckern mindestens so viel Aufwand ist wie der Austausch der Membrane. Ich glaube, ich habe es Dir sogar schon aml angeboten, das für Dich zu tun. Mein Angebot steht noch.
Es ist richtig, dass man jedes Ventil, einsetzen kann. Aber es ist keine wirklich PWM, mit der das angesteuert wird. Das Ventil wird voll geöffnet. Eine PWM wäre eine Lösung, wo es je nach angelegter Taktung teilgeöffnet wird. So wie ein Lüfter dann schneller oder langsamer läuft. Obwohl man die Öffnungszeiten des Ventils vielleicht auch als PWM bezeichnen könnte. Aber sicher ist, dass es dann auf den Durchfluss des Ventils und dessen Öffnungs- und Schließverhalten ankommt. Durchfluss bestimmt, wie viel Wasser während der Öffnung durchfließt. Das Monoventil / Duoventil öffnet und schließt aber auch nicht schlagartig. Da ist die hydraulische Unterstützung bei. Auch diese Zeiten sind in der Ansteuerung des Temperaturreglers berücksichtigt. Wie groß dann der Einfluss auf die Regelgenauigkeit der Temperatur sein wird, kann man nur ausprobieren. Besser als ein Mono/Duoventil mit gerissener Membran wird es sein. Der Rest ist dann zu messen.
Also Martin, das war doch, was Du von mir hören wolltest ?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gullydeckel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
05 Jan. 2020 17:36 #231394
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Alternativen Monoventil
Hallo Volker,
danke für das Angebot aber ich habe natürlich selber den Ehrgeiz das Ding eines Tages selber zu kurieren, nur ich will sicher sein dass es tut, bevor ich es einbaue. Wie immer ist sowas im Winter blöd, da ich da an den Wagen nicht vernünftig rankomme, das wird erst im Frühjahr wieder was.
Du kennst mich ja nun auch ein bisschen: ich habe einfach den Drang eine alternative Lösung auszuprobieren. Nur dann kann man nämlich die ganzen Fragen zur Funktion, Regelverhalten und Sinnhaftigkeit fundiert beantworten.
Ja, ich muss einen Halter bauen und die Schläuche da dranfummeln, aber das kriege ich mit meinen dicken Fingern hin, vor allem habe ich da total Bock drauf: Weil's nämlich neu ist und es noch niemand sonst probiert hat. Das ist für mich der wichtige Teil des Hobbies.
Es ist ja auch keine Heckflosse die ich anschweiße, nur ein reversibel austauschbares Kleinteil
Wenn das fliegt, dann habe ich vor allem jede Menge Zeit das Monoventil zu pimpen.
Grüße Martin
danke für das Angebot aber ich habe natürlich selber den Ehrgeiz das Ding eines Tages selber zu kurieren, nur ich will sicher sein dass es tut, bevor ich es einbaue. Wie immer ist sowas im Winter blöd, da ich da an den Wagen nicht vernünftig rankomme, das wird erst im Frühjahr wieder was.
Du kennst mich ja nun auch ein bisschen: ich habe einfach den Drang eine alternative Lösung auszuprobieren. Nur dann kann man nämlich die ganzen Fragen zur Funktion, Regelverhalten und Sinnhaftigkeit fundiert beantworten.
Ja, ich muss einen Halter bauen und die Schläuche da dranfummeln, aber das kriege ich mit meinen dicken Fingern hin, vor allem habe ich da total Bock drauf: Weil's nämlich neu ist und es noch niemand sonst probiert hat. Das ist für mich der wichtige Teil des Hobbies.
Es ist ja auch keine Heckflosse die ich anschweiße, nur ein reversibel austauschbares Kleinteil

Wenn das fliegt, dann habe ich vor allem jede Menge Zeit das Monoventil zu pimpen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL, coralle, texasdriver560, Moerten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
05 Jan. 2020 23:21 #231442
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Alternativen Monoventil
(Räusper) ..... also ..... ich habe schon Stunden mit dem Sch...teil verbracht:
Erst sporadische Hitzewallungen im R107, das Monoventil gereinigt, dann war es besser bis das Spiel wieder von vorne anfing. Schließlich war die Heizung dauerhaft voll an. Alles geprüft, Regelung funktioniert, aber das Monoventil schliesst nicht, auch nicht beim Anlegen einer externen Spannung. Die Membrane getauscht gegen die vom CN-Einsatz, die alte war aber weder eingerissen noch verhärtet, im Gegenteil, die war flexibler als die CN-Membran.
Den umgebauten Einsatz eingebaut und alles war wie vorher: Heizung volle Pulle an. Im Winter die alte Membran mit Mesamoll behandelt, im Frühjahr wieder eingebaut und alles wurde gut, Heizung regelt wie sie soll. Warum es dann ging und warum es vorher nicht ging? Unbekannt! Achja: beim Test am Arbeitstisch funktionierte natürlich immer alles.
Daher: wenn das Ding nochmal versagt, werde ich mit Freuden auf eine Alternativlösung zurückgreifen und da erscheint mir Martins Lösungsansatz zielführender als die verlinkte Lösung mit -zig Teilen und Schläuchen. Wozu soll eigentlich das elektrisch gesteuerte Luftventil gut sein?
Dein Engagement zur Erhaltung und der Reparatur der alten Technik in allen Ehren, Volker, aber ich für meinen Teil habe damit jetzt genug Zeit verbracht.
Hälsningar, Lutz
Erst sporadische Hitzewallungen im R107, das Monoventil gereinigt, dann war es besser bis das Spiel wieder von vorne anfing. Schließlich war die Heizung dauerhaft voll an. Alles geprüft, Regelung funktioniert, aber das Monoventil schliesst nicht, auch nicht beim Anlegen einer externen Spannung. Die Membrane getauscht gegen die vom CN-Einsatz, die alte war aber weder eingerissen noch verhärtet, im Gegenteil, die war flexibler als die CN-Membran.
Den umgebauten Einsatz eingebaut und alles war wie vorher: Heizung volle Pulle an. Im Winter die alte Membran mit Mesamoll behandelt, im Frühjahr wieder eingebaut und alles wurde gut, Heizung regelt wie sie soll. Warum es dann ging und warum es vorher nicht ging? Unbekannt! Achja: beim Test am Arbeitstisch funktionierte natürlich immer alles.
Daher: wenn das Ding nochmal versagt, werde ich mit Freuden auf eine Alternativlösung zurückgreifen und da erscheint mir Martins Lösungsansatz zielführender als die verlinkte Lösung mit -zig Teilen und Schläuchen. Wozu soll eigentlich das elektrisch gesteuerte Luftventil gut sein?
Dein Engagement zur Erhaltung und der Reparatur der alten Technik in allen Ehren, Volker, aber ich für meinen Teil habe damit jetzt genug Zeit verbracht.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
12 Jan. 2020 17:15 #232155
von micha77
micha77 antwortete auf Alternativen Monoventil
Soeben mal einen Test mit dem verbauten BMW Ventileinsatz gemacht, das Auto wird wieder warm 
Es war ein China-Ventileinsatz verbaut, mit einer zusätzlichen Unterlegscheibe (zu den 2 Serienmäßigen + Wellring), wer weiss wofür. Da hat schon mal jemand gebastelt.
Gruß
Michael

Es war ein China-Ventileinsatz verbaut, mit einer zusätzlichen Unterlegscheibe (zu den 2 Serienmäßigen + Wellring), wer weiss wofür. Da hat schon mal jemand gebastelt.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
12 Jan. 2020 17:42 - 12 Jan. 2020 17:44 #232159
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Alternativen Monoventil
Hallo Michael,
wie ich in meinem Artikel ja schrieb, ist der originale Einsatz vom BMW E28 identisch mit denen von unseren Mercedes-Benz R/C107, W126 und W123. Deshalb funktioniert das.
wie ich in meinem Artikel ja schrieb, ist der originale Einsatz vom BMW E28 identisch mit denen von unseren Mercedes-Benz R/C107, W126 und W123. Deshalb funktioniert das.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 12 Jan. 2020 17:44 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: micha77
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
12 Jan. 2020 17:58 #232160
von micha77
micha77 antwortete auf Alternativen Monoventil
Hallo Volker,
damit gibt es eine brauchbare Alternative, mit ca. 120 Euro Anschaffungskosten.
Gruß
Michael
damit gibt es eine brauchbare Alternative, mit ca. 120 Euro Anschaffungskosten.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden