- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
KE Jetronic Fehlerdiagnose Tastverhältnis 80 % Temperaturfühler Ansaugluft
- benzjens
-
Autor
- Offline
- Junior
-
es geht um die Zusammenhänge der KE Jetronic 3.1 von meinem 560 SL.
Problem ist, der SL verbraucht bei sparsamster Fahrweise (90 durch die Eifel) mind. 16.5 Liter.
Auch sägt er im Leerlauf leicht. Unrund läuft er jetzt nicht mehr.
Was wurde gemacht:
- Dichtungen Ansaugtrakt neu (viel Arbeit)
- Mengenteiler, EHS, Druckminderer bei Ferrari Parts überprüfen lassen - sind OK
- Zündkerzen zur Sicherheit neu
- Zündkabel sind schon neu
- Verteilerfingerstellung bei 0 Grad Zyl.1 auf OT kontrolliert, war OK
Wollte jetzt eigentlich nur das Testverhältnis und CO Wert bei Bosch einstellen lassen...
Dort (Stolberg) gibt es noch einen alter Meister, top, der hat den SL an diese riesige Diagnosekiste aus alter Vorzeit angeschlossen. Fehler: Tastverhältnis ist bei 80 % bedeutet laut Liste Temperaturfühler Ansaugluft prüfen.
Der Meister erklärte mir, das so immer kalt signalisiert wird (Pin11 KE Steuergerät war hochohmig) und immer etwas mehr Kraftstoff eingespritzt wird.
Das würde den hohen Verbrauch und auch den erhöhten Leerlauf erklären, den die KE dann runter regeln will, darum das sägen.
Supergut, macht alles Sinn - nur gibt es halt keinen Temperaturfühler Ansaugluft (hab ich hier in der Sternzeit gerade rausbekommen)
Da die Diagnose laut seiner Auskunft über die Einstellung geht, kann man jetzt kein Tastverhältnis einstellen, sondern muss erst den Fehler beseitigen.
Wie geht man nun weiter vor, jeder Besuch bei Bosch kostet ja 3 stellig.
Oder gibt es gar jemand im Rheinland, der das mit mir einmal durchgehen könnte.
und wo bitte ist der B 18 Höhenkorrektursensor?
Bin um jeden Rat dankbar
VG Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
der Meister ist ggf. schon zu alt oder noch nicht alt genug.
Die gute Nachricht: Der 560er hat keinen Ansaugtemperaturfühler, daher kann der auch nicht kaputt sein und der Höhensensor müsste bei dem ganzen anderen Geraffel unten im Beifahrer-Fußraum sein.
Mit dem TV ist das auch so eine Sache. Am besten erstmal auslesen, wie sich das System beim Einschalten der Zündung melden:
70%: System mit Fehlererkennung (Dein Wagen)
85%. System mit OBD/Kalifornien-Version (hast Du nicht)
100%: System ohne Fehlererkennung
Bei Deinem Wagen müssten also 70% angezeigt werden. Zeigt der Tester aber 30% an, dann ist die Ausgabe am Tester invertiert und die von dem Meister interpretierten 80% sind in Wahrheit 20% und bedeuten "Vollastkontakt Drosselklappenschalter Vollast-/Leerlauferkennung (S29/2) geschlossen".
DAS wäre eine ziemlich gute Erklärung für Dein Verbrauchsproblem.
Hier die Fehler-TVs der KE-Jetronic.
www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachmen...?attachmentId=356170
Grüße Martin
Edit: Rainer bitte ggf. bestätigen oder korrigieren, der Höhengeber müsste das Ding hier sein
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1214
- Dank erhalten: 465
der B 18 Höhenkorrektursensor sitzt, wenn er nicht ausgebaut wurde, Fußraum Beifahrer.
Fußmatte raus, Kunststoff Verblendung zum Motor im Fußraum ausbauen, dort findest du Motorsteuergerät usw. und dann links kleine Box, aus der Erinnerung etwa 2 x 5 x 3 cm.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2091
Was sagt denn die Abgasmessung ?
Wann ist dein Fahrzeug genau gebaut und ist es eine Kalifornien Ausführung ? Wenn er On Board Diagnose hat, kann man nicht so einfach wie bei deutschen Fahrzeugen messen !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
dumme Frage: Hast Du vielleicht ein Modelljahr 1988 aus Kalifornien? Der könnte ja auch in 1987 erstzugelassen sein. Er hätte dann einen Stecker X92, an dem man erst auf Tastverhältnis (Lambda) Ausgabe umschalten muss. Und der zeigt bei Zündung EIN 85% an. Fehler zeigt er per Blinkcodes der LED an X92.
Der alte Meister wird das nicht kennen, denn das ist eine späte 560 SL Kalifornien Spezilaität.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
deswegen sollte man ja zunächst das TV bei eingeschalteter Zündung (Motor noch aus) auslesen. Damit kann man zunächst sehen welches System verbaut ist (70%, 85% oder 100%) und wie der Tester die Ausgabe des TVs interpretiert. Das Kalifornien-Modell mit OBD gab's erst ab '88 und das meldet sich tatsächlich mit 85%. Da geht's dann etwa anders weiter als bei den EU-Kisten, aber der Fall dürfte ja hier nicht vorliegen.
Grüße Martin
@Jens: Kauf Dir für einen gerade mal 3-stelligen Betrag lieber ein TV-Messgerät und klär das schnell selbst

sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2056...ltnis-gesucht#202195
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das Modelljahr 1988 begann im September 1987. Das Auto kann also eine Erstzulassung 1987 (mit heute 1.7.1987 in den Papieren) haben und trotzdem Modelljahr 1988 sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
EZLsollte EZS heißen Zündschaltgerät am linken Vorderkotflügel
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wieder was gelernt!
Aber wir brauchen ja nicht zu orakeln, ein Blick unter die Haube bringt schnell Klarheit. Hier ein Bild von Juppchen aus der Sternzeit
sternzeit-107sl.de/de/forum/forum-107/17...ichen-stress#gallery
Mitte rechts ist der rechteckige OBD-Anschluss/Kasten (mit den weißen Zahlen drauf) zu sehen. Wenn das Ding da ist, dann ist es eine Kalifornien-Version.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2091
ich weiß das, verdiene ja schließlich mein Geld damit, aber leider verrät mir meine Kristallkugel nicht, was der gute Bosch-Meister alles so gemacht hat !

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
was ist das EZS?
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzjens
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
Kalifornien Ausführung.
Vom Ansatz her sollte erstmal ohne Lambda Regelung das Tastverhältnis eingestellt werden um zu schauen ob er dann auch ruhig läuft .
Danach dann die Lambda wieder dran undschauen ob es dann besser ist. Dabei fielen aber viel zu niedrige Co Werte auf.
Dann die Diagnose mit den 80 %.
Das der 560 er den Fühler nicht hat wusste er nicht und steht auch nicht in seinen Unterlagen.
Werde das mit der Zündung mal vorschlagen, ich selber bin da raus.
VG Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
in dem Fall haben wir einen Fehlercode mit TV 80% . Das bedeutet normalerweise Fehler am Lufttemperatur Sensor. Jetzt ist es tricky, dass ein MB KE-Steuergerät im 107 entweder am Pin 11 den Lufttemepratursensor oder den Höhenkorrektursensor hat.
DESHALB ist der Fehlercode 80% ambivalent. Also entweder Lufttemperatursensor oder Höhenmesser, je nach Ausstattung.
An Pin 11 gegen 2 müssten so ca. 4,5V zu messen sein, wenn der auf Meeresebene funktioniert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzjens
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
Dann werde ich mir den Höhenmesser mal anschauen, ich weiß ja jetzt wo er sich befindet.
Melde mich dann nochmals wenn ich etwas herausbekommen habe.
VG Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
Ich würde mal schauen, welcher Sensor bzw. welches Anschlußkabel vorhanden ist und den dann prüfen und/oder ersetzen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzjens
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
ich habe heute wie oben beschrieben die Spannung am Stecker der KE gemessen - Zündung war an (Pin2 gegen Pin11) - kein Potential (0V) dazwischen.
Danach habe ich den Höhenmesser oberhalb der KE ausgebaut und mal durchgemessen:
Pin1 zu Pin3 = 3,36 Kilo Ohm
Pin2 zu Pin3 = 2,4 Kilo Ohm
Der Bosch Meister sprach so von ca. 2,8 Kilo Ohm, passt also schätze ich.
Stecke ich die KE wieder und starte den 560er, messe ich am abgezogenen Stecker des Höhenmessers folgende Werte:
Pin1 zu Pin3 = 4,77 V
Pin2 zu Pin3 = 4,96 V
Bei weiteren Messungen im spannungsfreien Zustand habe ich zwischen dem Stecker des Höhenmessers und dem Stecker der KE folgenden durchgang gemessen:
Pin1 auf Pin 11 Stecker KE
Pin2 auf Pin 18 Stecker KE - ? laut WIS Geber Luftmengenmesser B2 Buchse 3
Pin3 auf Pin 22 Stecker KE - ? laut WIS Ausgleichsstecker KE R17
Jetzt bin ich mal wieder verwirrt.
Fehlerprotokoll sagt ja Tastverhältnis 80 % - Fehler im Ansaugtemperaturfühler, der ja beim 560er der Höhenmesser ist.
Der Höhenmesser ist aber nicht kaputt, bzw. hat einen Widerstandswert nahe dem der mit gesagt wurde.
Aber die Verkabelung verstehe ich nicht.
Optisch sieht das da unten bei den Steuergeäten im Fussraum Beifahrerseite alles top aus, keine Spuren von irgendwelchen Schraubereien. Ich gehe davon aus, das das alles original ist.
Wie deute ich nun die von mir gemessenen Werte und was sind die nächsten Schritte?
Ein Messgerät welches auch das Tastverhältnis anzeigen kann, habe ich mir bestellt.
Der Bosch Meister sagte allerdings dass erst der Fehler beseitigt werden MUSS, bevor man das Tastverhältnis einstellen soll.
Wie immer vorab vielen Dank für jeden Tip
Schönen Abend und viele Grüße aus AC
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzjens
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
VG Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
jein, ich habe die Karosserie eines 380er und das Chassis (inkl. der ganzen Technik) eines 560er. Insofern mag die Sache bei mir etwas speziell sein.
Sieh Dir mal die Sache auf Seite 107/4 im Schaltplan an, das passt doch ganz gut. Hast Du zwischen Pin 3 des Sensors und Pin 22 des Steuergerätes wirklich 0 Ohm gemessen? Eine direkte Verbindung müsste eigentlich mit Pin 7 des Steuergerätes bestehen.
Es bleibt dann natürlich die Frage, warum ein Fehler angezeigt wird, wenn doch alles stimmt.
Der Meister hat auf jeden Fall Recht, der Fehler muß erst weg, sonst bekommst Du nicht das aktuelle Tastverhältnis angezeigt und kannst daher auch nichts einstellen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du musst die Spannung mit angelegtem Stecker messen. Dann die Spannung zwischen Kl. 11 und 2 am Steuergerät. Dafür gibt es von Bosch und Mercedes-Benz Prüfadapter. Ein funktionierender Höhenmesser muss dann je nach der vom KE-Steuergerät gelieferten Spannung zwischen 3,2 und 4,5 V liefern (Höhen unter 500m).
Und immer am Stecker des KE-Steuergeräts messen, um Kabelprobleme auszuschließen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
und noch mal die Anregung, zunächst bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) zu messen, um sicherzustellen, dass die TV-Ausgabe auch richtig interpretiert wird. Es müssen dann 70% angezeigt werden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benzjens
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 15
Der R17/1 Referenz Widerstand hat nur eine Brücke drin = 1,4 Ohm
Er hat die Nummer 2181
Mercedes 000 540 09 8659 21
Das ist quasi eine Kurzschlussbrücke und kein Widerstand.
Diagnosefehler Tastverhältnis 80% sagt ja auch Kurzschluss-Leitungsweg prüfen und jetzt habe ich hier so einen Kurzschlusswiderstand.
Ist das so korrekt oder welchen ohmschen Wert sollte dieser Widerstand haben?
VG Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
die Brücke an dieser Stelle scheint bei US-Fahrzeugen wohl richtig zu sein, siehe Anmerkung unterhalb der Tabelle auf Seite 64 von WIS 07.3-121. Warum das so ist, verstehe ich allerdings nicht, ansonsten gelten ja die in der Tabelle genannten Werte.
Auf Seite 61 stehen auch Meßwerte für den Höhengeber.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
normalerweise haben KE-Jetronic Steuergeräte auch Konfigurationsstecker, wie z.B. beim 300 SL zu finden. Beim 560 SL gibt es aber da nichts zu konfigurieren und so fiel logischerweise der Stecker in einer späteren Generation im 560 SL ganz weg.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
das ist für mich nicht schlüssig. Wieso ist da nichts zu konfigurieren? Laut Tabelle dient der Abgleichstecker zur Behebung von Problemen (Gasannahme etc.). Darf man die bei US-Fahrzeugen nicht beheben? Und warum ist bei Nicht-US-Fahrzeugen der Originalzustand 953 Ohm und bei US-Fahrzeugen 0 Ohm?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
so ist es. Zumindest an meinem Kalifornien-Modell gibt's auch keinen Stecker an der KE, das war wahrscheinlich damals schon von der Behörde (CARB) so gefordert. Jeglicher Eingriff in die Motorsteuerung der Einfluss auf die Emissionen nehmen kann ist zu unterbinden. Deswegen auch eine Mega-Metallplombe an der CO-Schraube. Wenn was nicht tut, dann muss der Hersteller das 10 Jahre lang reparieren - und zwar richtig!
Wie sie es geschafft haben den Zündungs-Abgleichsstecker durchzuschummeln ist mir allerdings nicht ganz klar - oder es konnte nachgewiesen werden, dass der (wenn überhaupt) nur bei Volllast bzw. irgendwelchen Off-Cycle-Betriebespunkten einen Einfluss hat.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich lese ja normalerweise nicht MB sondern direkt Bosch Unterlagen. Da steht zum 560 er Motor USA nichts von Konfigurationswerten. Die finde ich dagegen sehr wohl beim M103. Der kann aber z.B. so auch zwischen RÜF und KAT umgeschaltet werden. Das Steuergerät des 560 SL hat aber nur den Modus mit Lambdaregelung, genau wie das vom 560 ECE mit 300 PS keinen Lambda Modus kennt. Die meisten sind umschaltbar.
Also nach allem, was ich lese, macht der Stecker BEIM 560 SL nichts und wurde deshalb später weg gelassen. Wenn Du andere Informationen hast, dann bin ich gespannt.
Aber egal, der Fehlercode 80% TV hat ganz sicher nichts mit dem Abgleichstecker zu tun. Der ist beim 560 SL auch nur eine Brücke und nicht ein Drehstecker wie beim M103 mit verschiedenen Widerständen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.