- Beiträge: 320
- Dank erhalten: 49
Elektrische Fensterheber sind sehr langsam
- FiveSixty
-
Autor
- Offline
- Senior
-
sagt mal, sind eure Fensterheber auch so langsam?
Von meinem W123 sind die elektrischen Fester gefühlt doppelt so schnell.
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ja, die Heber beim 107er sind langsam. Bei meinem 124QP sind sie wesentlich schneller.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477

Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1218
- Dank erhalten: 465
mache aus langsam doch mal eine Zeiteinheit in Sekunden.
Sonst wird da kein Schuh draus.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gerlie
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 20
Gruss,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 770
- Dank erhalten: 208
Und der Vierte ist noch langsamer - da muss ich wohl mal bei.
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
ich messe mal nachher (in ca. 1h) und poste die Zeiten hier.
Sie scheinen beim 107er wirklich relativ "langsam" zu sein.
Die Aufwärtsbewegung ist spürbar langsamer als die Abwärtsbewegung.
Kurz gedulden, die Zeiten kommen dann
Zusatz, bin der Meinung, dass es einen Unterschied in der Geschwindigkeit gibt abhängig von der Aussen/ Umgebungstemperatur. Wenn es z.B. um die 0°C hat, sind sie noch langsamer als bei z.B. +25°C
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Testmodus: Ohne laufenden Motor!
Aufwärtsbewegung:
Fahrerseite alleine = 7,0 sec.
Beifahrerseite alleine = 6,0 sec.
Beide zusammen = 6,5 sec.
Abwärtsbewegung:
Fahrerseite alleine = 5,9 sec.
Beifahrerseite alleine = 5,9 sec.
Beide zusammen = 5,9 sec.
Ich denke, dass die Scheibeneinstellung einen gewissen Zeiteinfluss hat, vor allem wie sie oben in den Bereich (Dreieck) wo der Außenspiegel platziert ist, einfährt (Aufwärtsbewegung). Dort kann es etwas "eng" werden und das kostet unter Umständen etwas Zeit.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Dann schaut auch gleich mal nach ob der obere führungs Klotz am Ende der B Säule noch gut überzogen ist oder schon blank gescheuert.
Verlangsamt auch die fahrt.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1218
- Dank erhalten: 465
da ich die Zeit ins Spiel gebracht habe, hab ich auch mal gemessen.
Motor läuft, Spannung 13,4 Volt Tür offen, Temperatur 12 Grad
Fahrer und Beifahrer Tür gleich,
Rauf oder runter 6 sec.
Da ich schon älter bin, könnten es auch 6,5 oder max 7 sec sein.
Das ist doch schon recht schnell, wenn man bedenkt das die Scheibe einfach weiter fährt, egal was im weg sein könnte.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 973
- Dank erhalten: 233
ich würde es eher "würdevoll" oder "herrschaftlich" nennen , ab einem gewissen Alter sollte man jede Hektik vermeiden !

Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477

Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- panther8x8
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 78
Moerten schrieb: Ihr zwingt mich echt in die Garage (6km)...
Wow, von so einem riesengroßen Anwesen habe ich immer geträumt!

VG
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477

Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FiveSixty
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 320
- Dank erhalten: 49
Runter 7,0 sec
Hoch 8,2 sec
Also ist das ja evtl. ziemlich normal.
Da muss ich mir nicht unbedingt Gedanken machen.
VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
bei schwergängigen Fensterhebern gibt es leider nicht nur eine Ursache und daher auch kaum schnelle Abhilfe.
Thomas –FiveSixty- schreibt, dass bei seinem W123 die Scheiben gefühlt doppelt so schnell laufen, als beim 107er.
Bei einer Rahmen-geführten Scheibe, wie beim 123er wird die Scheibe im Türrahmen zwischen zwei Dichtlippen geführt.
Bei der rahmenlosen 107er Tür muss die Dichtwirkung durch das einseitige Anpressen der Scheibe auf die Verdeckdichtung erzeugt werden. Das bedingt einen Druck auf die Führungselemente in Fahrzeug-Querrichtung.
Damit kann man schon das erste Einstellkriterium prüfen, die Vorspannung der Scheibe.
Die Scheibe soll in geschlossener Stellung mit der hinteren, oberen Ecke die Verdeckdichtung berühren, wenn die Tür in der ersten Drehfallenposition des Türschlosses sitzt (die Tür ist quasi nur halb zu). Beim Öffnen der Tür sollte die Scheibe direkt von der Dichtung abheben.
Das nächste Einstellkriterium ist die Eintauchtiefe der Scheibe in die Dachdichtung, in der Nähe der A- und B-Säule.
Hier sollte man zwei Streifen Tesa Krepp oder ähnliches, auf die Oberkante der Scheibe kleben. Die Scheibe und die Tür werden geschlossen und man markiert die Stellung der Scheibe mit zwei Strichen auf dem Klebeband.
Die Eintauchtiefe in die Dachdichtung sollte bei min. 5 mm und max. 7 mm liegen.
Die Eintauchtiefe in die Dachdichtung beeinflusst auch den Abstand der Scheibenhinterkante zur B-Pfostendichtung.
Die Eintauchtiefe am Windlauf der A-Säule beträgt nur ca. 4 mm.
Die Leichtgängigkeit des Systems wird zusätzlich durch das Fensterhebergestell, also dem Kreuzarm- oder Scherenheber und dem Zustand der Dichtungen beeinflusst.
Beim Hebegestell lohnt es sich, die Mechanik zu reinigen und neu zu fetten. Das bedeutet auch letztlich den Ausbau des Fensterhebers und eine neue Scheibeneinstellung (wurde bereits in einem Artikel beschrieben).
Man sollte darüber sich im Klaren sein, dass es mehr als nur eine Stunde pro Tür dauert, bis die Überholung abgeschlossen ist.
Bei den Dichtungen, also Türschachtdichtung, sowie die Dichtung unterhalb des Spiegeldreiecks muss man den Verschleiß der Beflockung beurteilen. Ist die Beflockung stellenweise abgerieben und die Scheibe läuft direkt auf dem Gummi, dann erhöht sich die Verschiebekraft der Scheibe erheblich.
Falls die Dichtungen nicht ersetzt werden können, kann man mit einem Krytox® Mittel den Reibwiderstand der Dichtungen herabsetzen. Das hält nicht ewig, aber durchaus ein paar Jahre.
Der Fensterhebermotor selbst ist nur selten die Ursache für Schwergängigkeiten. Wenn man die Möglichkeit hat, den Motor demontiert mit 6 Volt bis 8 Volt Spannung im Leerlauf zu betreiben, kann man den Zustand der Verzahnung des Schneckentriebes im Motorinneren abschätzen.
Wird der Motor an einer Stelle deutlich langsamer, oder bleibt bei der vorgegebenen Spannung stehen, dann ist das Getrieberad so geschädigt, dass man den Fensterhebermotor ersetzen sollte.
Zusätzlich sollte man die Spannung am Fensterhebermotor bei laufendem Fahrzeugmotor messen. Es sollten mindestens 13 Volt Spannung anliegen.
Dann sind im Kabelbaum, Schalter, etc. ca. 0,1 Ohm bis max. 0,15 Ohm Vorwiderstand. Dieser Vorwiderstand entspricht der Spezifikation.
Wenn man das alles aufgearbeitet hat, sollte der Fensterheber maximal 6 Sekunden Schließzeit (bei laufendem Fahrzeugmotor!) benötigen.
Das heißt im Umkehrschluss, dass man eine Tür mit 6 Sekunden Schließzeit nicht „verschlimmbessern“ sollte.
Bei mehr als 8 Sekunden Schließzeit gibt es Verbesserungspotential, bei 10 Sekunden Handlungsbedarf.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477

Dank Klaus wusste ich ja jetzt, wie es sein sollte. Ausserdem konnte ich ja gleich noch ein paar andere Dinge erledigen, die ich noch vorhatte. Mein Verbandskasten war abgelaufen und sollte ausgetauscht werden. Der war echt noch von der Auslieferung, samt Inhalt. (Ich musste ja noch einen Grund finden, in die Garage zu fahren).
Aussen-Temperatur 10°C. Scheibe runter in ca. 6 sek. und Scheibe rauf in ca 7 sek. Also alles im grünen Bereich bisher.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Ich brauch garnicht messen,meine gehen hoch und runter,und das ist wichtig:-)
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.