- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
500er BJ 82 springt warm schlecht an
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
der 500er eines Freundes läuft nicht richtig gut. Fahren ist gut, Standgas könnte ruhiger sein. Manchmal, nicht immer, pendelt die Drehzahl zwischen 600 und 800 Umdrehungen in N oder P. Alles abgesprüht, keine Reaktion. Neue ESV haben wir letztes Jahr montiert. Der Warmstart ist bescheiden, springt nach 3-4 Sekunden holprig an, wenn er ca 20 Minuten gestanden hat. Machmal muss man auch 10 Sekunden orgeln und mit dem Gas helfen. Das schreit nach Falschluft, aber ich finde es nicht. Wer kann helfen? Danke!
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4581
- Dank erhalten: 2184
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
Ich Dummerchen. Möglicherweise hat das Fahrzeug mehr als nur ein Problem. Eins davon bin wohl ich.
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
My107 schrieb: Ok, danke. So freundlich wurde ich schon lange nicht mehr auf meine Verfehlungen hingewiesen.
Ich Dummerchen. Möglicherweise hat das Fahrzeug mehr als nur ein Problem. Eins davon bin wohl ich.
Guten Morgen Werner,
also unfreundlich bist Du jedenfalls nicht darauf hingewiesen worden, dass dies hier eines der angesagtesten Themen ist.
Aber vielleicht findet sich ja jemand, der für Dich noch mal alle Möglichkeiten zusammenfasst und hier abtippt, die Suche nach "Warmstartproblemen" (Suchzeitraum auf am besten "jedes Datum" erweitern), "Warmstartproblem" und "Druckspeicher" liefert allerdings seitenweise Treffer, da könnte man sich bis dahin die Zeit mit vertreiben.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
mir sind die klassischen Stellen bekannt. Ich habe pendelndes Standgas um ca100 Umdrehungen nach oben, aber nicht immer. Alles abgesprüht, schon 3mal, ohne Reaktion. Abgas steht bei 2,5%. Dazu kommt das Warmstartverhalten. Diese Motoren müssen auch warm OHNE jegliches Zutun sofort starten. Es kneift mich das da ein Zusammenhang ist. Auch mehrfaches Aufpumpen mit der Spritpumpe hilft nicht beim Warmstart.
Danke, Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Wenn der Druckspeicher kaputt is eben nich....da hilft auch die Pumpmethode nicht viel.
Das Thema hab ich bei mir vor kurzem erst abgehakt. Vorher ewiges Orgeln, jetzt springt er schon an bevor man den Schlüssel überhaupt ganz umgedreht hat.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
das herumorakeln bringt auch nicht viel, man benötigt ein paar Messwerte bzw. Überprüfungen.
Als Einstieg in die Analyse wird an dieser Stelle immer die Messung der Kraftstoffdrücke empfohlen. Die Vorgehensweise dazu ist abhängig vom Einspritzsystem und von Volker schon sehr häufig beschrieben worden. Elektrische Ursachen können bei Thema Leerlauf ggf. auch einen Anteil haben (Stichwort ÜSR oder Drosselklappenschalter), aber primär ging es doch um den Warmstart - oder?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
der Druckspeicher und das Rückschlagventil tausche ich am Freitag. Was mich aber viel mehr nervt sind die Leerlaufschwankungen. Und es ist ein K-jetronic Auto. Meines Wissens nach ohne ÜSR.
Gruß Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Dann wäre es aber auch gut den Beitrag hier entsprechend zu kennzeichnen dass es dir eigentlich mehr um den Leerlauf geht als um das Warmstartproblem was du ja wohl eh schon planst in Angriff zu nehmen. Tausche am Besten erst einmal die beiden Sachen (du hast übrigens zwei Rückschlagventile, da zwei Benzinpumpen) und dann schau wie er läuft bzw. dann anfangen alles ordentlich durchzumessen. Fördermenge, Drücke, Einspritzventile, Zündung,....
Falschluft musst du auch nicht unbedingt durch Absprühen entdecken können....z.B. gibt es sogar den seltenen Fall das eine defekte Membran im Bremskraftverstärker Falschluft verursachen kann wie ich jetzt durch die Recherche wegen meiner Bremsprobleme erfahren habe.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1957
- Dank erhalten: 512
krissbay schrieb: Hi Werner,
...du hast übrigens zwei Rückschlagventile, da zwei Benzinpumpen)...
Die zweite Benzinpumpe kam erst später mit der Modellpflege. 1980 gab es nur eine.
Auch mein 1980er 500er springt heiß extrem beschissen an UND schüttelt sich im heißen Zustand im Leerlauf.
Ich habe jetzt alles durch: Neue Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Einspritzventile, neue Leerlaufluftführung, sogar die V-Brücke hatte ich runter und die 8 Gummiringe im Ansaugtrakt und den Gummischnorchel zur Drosselklappe habe ich erneuert.
Weiterhin testweise das KPR mit direktem Draht überbrückt, wodurch ich von der Funktion her auf einen Kraftstoffspeicher verzichten könnte,
Trotzdem bleibt das Problem. Jetzt werde ich noch auf Anraten aus diesem, unserem Forum den Zündkerzen-Elektrodenabstand auf 0,9mm erhöhen, aber dann bleiben mir nur noch der Warmlaufregler und der Mengenteiler.
Ist mir schon peinlich nach dem Einkauf im Supermarkt, dass ich erst 10 Sekunden orgeln muss.
Du siehst also, Werner, Du bist nicht allein mit diesem Problem.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Also ich kann jetzt nur von meiner eigenen Erfahrung berichten. Aber seitdem ich meinen Druckspeicher, Rückschlagventile und Benzinfilter getauscht habe läuft er deutlich ruhiger. Nix mehr mit Schütteln und natürlich springt er sofort an. Hast du mal deine Fördermenge nach dem Mengenteiler gemessen ob die passt? 1 Liter in max. 40Sekunden wird bei mir gefordert. Das hatte ich vor meinen Tausch geradeso erreicht.
Durch eine defekte Membran im Druckspeicher kann es durchaus sein dass Teil des Sprits über die Leckleitung zurück hinter die Pumpe fließt und somit weniger vorne ankommt.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1957
- Dank erhalten: 512
Du meinst einen Kurzschluss durch die defekte Membran des Kraftstoffspeicher?
Wow - das könnte es sein!
Schön, dass wir drüber gesprochen haben!
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Dann kann man schon mal alles was vorm Mengenteiler ist ausschliessen ... oder eben nicht.
Bei mir haben zuletzt die gesammelten Schläuche um das Pumpenpaket Besserung gebracht. Richtig gut ist es aber immernoch nicht.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
Danke, Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BNA107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 19
Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AndyS
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 3
Ich hatte das gleiche Problem an meinem 92er 500er R 129
Die Ursache war folgende :
Durch verschlissene Ventildeckeldichtungen bekamen die Kerzen Öl ab während der Fahrt und ein Warmstart war fast unmöglich.....
Ich habe gehört dass die 107er auch zu Ventildeckelundichtigkeit neigen.....
Gruß aus der Pfalz
1971er Mercedes 230 W114 , 1988er Porsche 911 Targa WTL , 1991er Jeep Wrangler YJ ( Erstbesitz ) , 2009er Ford Fiasko ( Winter/Regenauto )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
PanTau schrieb:
Trotzdem bleibt das Problem. Jetzt werde ich noch auf Anraten aus diesem, unserem Forum den Zündkerzen-Elektrodenabstand auf 0,9mm erhöhen, aber
Lasse den Elektrodenabstand mal schön bei 0,7 - 0,8 mm, verkrustet die Elektrode ein wenig und das tut sie immer, ist ein kürzerer Abstand von Vorteil.
Stelle dir einfach vor, je geringer der Abstand ist, um so eher springt der Funke über, übertrieben auf 3 mm stellen (geht zwar nicht) springt er nur hin und wieder zur Seite oder überhaupt nicht.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
AndyS schrieb: Hallo
Ich hatte das gleiche Problem an meinem 92er 500er R 129
Die Ursache war folgende :
Durch verschlissene Ventildeckeldichtungen bekamen die Kerzen Öl ab während der Fahrt und ein Warmstart war fast unmöglich.....
Ich habe gehört dass die 107er auch zu Ventildeckelundichtigkeit neigen.....
Gruß aus der Pfalz
Ja,aber wir haben ja hier ein 107er.
Beim 129er das ist ganz anders aufgebaut und nicht zu vergleichen.
Sowas führt,wie man sehen kann,nur zur Verwirrung bei.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
AndyS schrieb: Hallo
Ich hatte das gleiche Problem an meinem 92er 500er R 129
Die Ursache war folgende :
Durch verschlissene Ventildeckeldichtungen bekamen die Kerzen Öl ab während der Fahrt und ein Warmstart war fast unmöglich.....
Ich habe gehört dass die 107er auch zu Ventildeckelundichtigkeit neigen.....
Gruß aus der Pfalz
Ja,aber wir haben ja hier ein 107er.
Beim 129er das ist ganz anders aufgebaut und nicht zu vergleichen.
Sowas trägt,wie man sehen kann,nur zur Verwirrung bei.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
Der 129er Motor ist doch deutlich anders, wobei ich mich frage wie voll die Kerzenlöcher mit Öl voll sein müssen bevor es dieses Problem gibt..
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
Danke an alle!
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.