Teilenummer oder Bezugsquelle Dichtung A Säule gesucht
- Scenic
-
Autor
- Offline
- Senior
-
da meine Frontscheibe erneuert wird und ich von einem schlauen Mann hier gelesen habe, dass ich die A Säulen Dichtungen gleich mit machen sollte, bin ich auf der Suche.
Die Fensterführungsdichtungen habe ich gefunden.
MB 250€, Motor Form oe Teile 105€ pro Seite. Nun suche ich auch noch die dünne, auf meinem Bild links von der mittigen Leiste.
Die konnte ich bisher nicht finden.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
dieser Teil gehört zur auch A-Säulen Dichtung.
Edit: schau mal im Werkstattbereich in der Gruppe 67, dort findest du weitere Informationen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1977
die Löcher für die Befestigungsschrauben sind bei den OEM-Teilen leider an der falschen Stelle und müssen neu gemacht werden. Es ist etwas fummelig, die richtige Stelle festzulegen.
Bei den OEM-Teilen von Motorform war das laut entsprechenden Posts hier im Forum bisher nicht so; bei denen, die ich im Frühjahr diesen Jahres gekauft habe, waren die Löcher dann aber doch an der falschen Stelle, was auch den Herrn Matheoschat überrascht hat. Sonst gab es an den Dichtungen nichts auszusetzen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1977
4 Mal Gummi weiss ich jetzt nicht so recht, aber die Dichtung ist auf jeden Fall ein Teil, das auf beiden Seiten der Chromleiste von oben nach unten reicht. Die beiden Seiten hängen an einem Ende zusammen, daher ist es nur ein Teil. Außerdem wird eine Seite auch noch seitlich in die Chromleiste eingeführt. Das Ganze macht es ja so fummelig, die richtige Position für die Löcher zu finden. Ich hoffe, das war jetzt verständlich.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
es ist jeweils ein Teil für jede Seite, die Montage ist ziemlich fummelig, aber dass die Löcher nicht passen sollten kann ich nicht bestätigen, bei mir hat es gepasst.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
Autor
- Offline
- Senior
-
habs nun begriffen. Wir haben schon wieder 32 Grad. Das Denken ist schwer.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2766
- Dank erhalten: 1915
die originalen haben Nummern drauf und Gewebeband .
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
aus aktuellem Anlass öffne ich den Tread mal wieder. Habt ihr schon mitbekommen, dass die Dichtungen bei MB mittlerlweile stolze 970,13 € kosten? Das ist... ohne Worte.
Was ich aber eigentlich schreiben wollte, ist, dass ich bei Motorform die A-Säulendichtung in OE-Qualität eingebaut habe und euch auf diesm Wege ein Feedback zu dieser Dichtung geben wollten:.
1. Passgenauigkeit beim Abschluss: Die OE-Dichtung von Motorform deckt nicht den gesamten Bereich der Originaldichtung beim Abschluss auf Armaturenbretthöhe ab.
---> Habt Ihr das bei den Repro-Dichtungen oder bei denen von SLS auch so festgestellt?
2. Passgenauigkeit an Chromleisten-Nut: Hier wirft die Dichtung leider Wellen, ich habe echt zigmal versucht, diese Fummelei glatt zu bekommen. Zunächst: Es ist einfacher, den Steg seitlich reinzudrücken, als ihn von oben durchzuführen. Wie ist das bei den Repro-Dichtungen? Sieht das bei euch auch so Scheiße aus?
3. Passgenauigkeit Schraublöcher: Haben überhaupt nicht gepasst und musste geschnippelt werden. Bei Repro... OK, bei OE-Qualität: irgendwie enttäuschend.
Ich bin echt nicht glücklich damit, wie das ganze aussieht, vielleicht hätte ich doch lieber die Reprodichtung nehmen sollen, wer weiß...
Schöne Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 821
- Dank erhalten: 105
Passgenauigkeit an der Chromleiste ist bei mir perfekt, war allerdings sehr sehr fummelig die Dichtung von oben her in die Chromleiste einzufädeln, aber letztendlich perfekt geworden.
Löcher für die Schrauben mussten neu gemacht werden, aber das fand ich harmlos und unproblematisch.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2766
- Dank erhalten: 1915
Ist einfädeln und durchziehen , die einzige Möglichkeit ?
Sind bei den original Dichtungen (alt), tatsächlich immer , dass vorgestanzte Loch benutzt worden ?
Ist die Leiste gereinigt worden ,Nut und so . ?
Wurde etwas Gleitmittel verwendet ?
Welliges Gummi sofort ausbauen und ein paar Tage liegen lassen . Das Gummi ist nicht in der Nut und gequetscht .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
Technischer Hinweis zu den A-Säulen Dichtungen. Gilt für OE, OEM und REPRO Teile. Einbau erfordert handwerkliches Geschick, Geduld und Zeit.
Die Chromeleisten wurden werksseitig im Akkord montiert. Dadurch haben die Bohrungen der Blechschrauben bei jedem Fahrzeug unterschiedliche Winkel und Abstände.
Habe ich an mehreren Fahrzeugen überprüft.
Die Standardlöcher im Gummi können also nicht passen. Die Löcher im Gummi müssen bei Montage an das Fahrzeug angepasst werden.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FredW
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
Ich habe die Leiste zunächst mit Spüli&Waser und dann Bremsenreiniger gereinigt und dann Vaseline als Schmiermittel verwendet.
Beim Durchfädeln allerdings blieb ich immer hängen, da die Nut innen an manchen Stellen rau (vermutlich durch Korrosion) war. Wie hätte ich das innen reinigen bzw. glätten können?
Grüße
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2766
- Dank erhalten: 1915
Bild 1 ganz rechts , abgerissene Gummi .
Bild 2 Bohrlöcher alle 2-3mm tiefer als Stanzloch .
Die Gummi mit Bohrloch , sind wie die in der Mitte liegende Chromleiste , wo gut ersichtlich , kein Stanzloch genutzt wurde , original verbaute Gummi aus dem Werk .
Die Schraub Löcher in der A-Säule, liegen immer in der vorgegebenen Lochung der
Chromleiste .
Aufgrund dessen , sehe ich in der Lochung Gummi ,kein großes Manko .
Eine Oxidation in der Nut , sollte nicht zulasten des Verkäufer , Gummi gehen .Die Chromleiste ist eloxiert ,somit geschützt , ist diese Beschichtung angegriffen ,muß sie geschützt werden . Die Oxidation ist meist verdickt und kreidig . (in der Nut) Punktuell
abschaben . Hohlraumwachs auftragen . Gummi passgerecht auf die Leiste legen und
Gummilippe auf die Nut legen , mit flachem Gegenstand , der Stumpf ist , in die Nut drücken , ist fummelig geht aber .
gruß
Günter Trunz
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
da ich die A-Säulendichtungen jetzt gewechselt habe, möchte ich ein kurzes Feedback geben:
Ich habe die Dichtungen von Motorform in OE Qualität genommen. Die Passform ist sehr gut, die Löcher sitzen da, wo sie sollen. Sollte das mal nicht der Fall sein, könnte bei Einfädeln (ich selbst habe sie reingedrückt) zu stark gezogen worden und so eine Längung entstanden sein. Ich kann die Dichtungen empfehlen.
Viele Grüße
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3531
- Dank erhalten: 1420
wollte hier auch mal meine Erfahrung vom letzten WE teilen. Nachdem ich letzte Woche eine neue Frontscheibe bekommen habe, habe ich auch gleich die A-Säulendichtung in Angriff genommen. Nach Studium von 2 Videos auf YT und den Forenbeiträgen war ich entsprechend auf Probleme vorbereitet. Das hat allerdings nicht verhindert, dass ich die sch... Karre (ich bezeichne meinen SL normalerweise nicht so

Die ausgestanzten Löcher der OE-Dichtung passt übrigens nicht. Die Dichtung musste nach unten gezogen werden, damit die Schrauben durch Chromleiste und Dichtung durchgingen. Leider waren auch bei mir die Löcher in der Chromleiste zu weit, so dass ich neue Schrauben verwendet habe, mit größerem Kopf. Mit diesem Wissen ging dann die 2. Seite etwas besser.
Fazit: die bisher schlimmste Arbeit, die ich an meinem SL machen musste, dagegen gingen die Motorlager rein wie Butter. Den Arbeitslohn dafür möchte ich in einer Werkstatt, auch wenn die vielleicht Erfahrung damit hat, nicht zahlen müssen.
Kleine Anekdote am Rande: Gestern hatte ich Niels von SLS (den aus den Videos) an der Oldtimertankstelle Brandshof in Hamburg getroffen und wir sprachen dann auch übder diese Problematik. Niels beichtete, dass das Video nur die halbe Wahrheit enthielt. Er und sein Kollege haben sich beim Austausch der A-Säulendichtung abgewechselt, weil es Ihnen genauso ging wie mir. Das zeigte das Video aber nicht
Heute kann ich aber auch schon wieder lachen - eigentlich gestern schon!
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107048
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 294
- Dank erhalten: 81
der Job ist wirklich mehr als übel.
Die Repros passen nicht wirklich!
Die Originalen passen besser, der Gummi ist weicher, aber auch eine Fummelei, kosten aber derzeit ein Vermögen, ich glaube über € 700,-per Stück!
Die MB-Strategen haben vermutlich am runden Tisch die Preise ausgewürfelt?
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
ich muss jetzt mal in die Bresche für die OE-Dichtungen vom MOTORFORM (OE-DAL-107 und OE-DAR-107) gehen. Ich habe viel gelesen und mit letztlich dafür entschieden. Sie sind in der A-Säule zwar auch sch... zu montieren, aber ich glaube nicht, dass andere besser zu montieren sind. Es ist einfach eine frickelige Sache... Was die Passform angeht der Löcher angeht, ist alles bestens. Wenn sie nicht sauber passen, ist m. E. eher davon auszugehen, dass sie während der Montage gelängt wurden. Kurzum: Ich kann sie empfehlen und der Preis von 105.90€ ist auch noch im grünen Bereich (verglichen mit OEM).
Viele Grüße
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3531
- Dank erhalten: 1420
grundsätzlich pflichte ich dir in fast allem bei. Es ist einfach eine elendige Frickelei und da ist es wohl wirklich gleichgültig ob Original, OE oder Repro.
Ich habe aber auch die OE von Motorform verwendet und die Löcher passten nicht. Und ich habe die Dichtung garantiert nicht gelängt, im Gegenteil, ich musste sie dehnen, damit überhaupt eine Chance besteht die Schrauben mit der Bohrung in der A-Säule übereinander zu bekommen. Letztlich habe ich die vorgestanzten Löcher, wie im Video bei SLS beschrieben, etwas nach unten ausgeknipst, dann ging es etwas besser.
Was ich bisher zu den Repros gelesen habe ist, dass es beim Schließen der Tür passieren kann, dass die Scheibe vor der Dichtung hängen bleibt und eingestellt werden muss. Das brauchte ich nicht.
Aber das habe ich weiter oben auch schon alles geschrieben.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2766
- Dank erhalten: 1915
Geld ist nur ein Tauschmittel , also mal die schnöden Gummi zerschnitten .
Das Angebergedöns der ATA dient nur als Anbau Hilfe , um mal den Querschnitt
von Original und sehr günstig zu zeigen , Vollkern ist die für günstig .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Zöllige zeigt auf die Gummi Querschnitte
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mats
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 7
Ich bin nur verzweifelt die Chromleiste ab zu bekommen. Diese Blechschrauben waren wie festgeschweist. Schlagschrauber etc. WD40 einweichen nix hat geholfen. Ich muste die Köpfe wegdremeln und habe dann die Stümpfe mit ner Gripzange rausbekommen.
Der Mist hat mich Tage gekostet ...
VG
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich hab beim Frontscheibentausch in der Mercedes-Werkstatt zwei SLS OEM Dichtungen mitgeliefert und sehr gerne 150€ für die Montage der beiden Dichtungen bezahlt. Vorher hatte ich überlegt es selbst zu machen und hier gut mitgelesen. War angeblich kein Problem und wenn es doch eines war, dann nicht meines.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3531
- Dank erhalten: 1420
die wollten sich sicher nicht die Blöße geben, dabei draufgezahlt zu haben

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.