Sprache auswählen

Neue Zündkerzen, welchen Elektrodenabstand einstellen?

  • Nürnberger
  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Aug. 2019 10:35 #217729 von Nürnberger
Hallo,

auf Empfehlung hier in der Sternzeit habe ich für meinen US-380er neue Zündkerzen "NGK BP5ES" gekauft. Laut Internet haben sie einen Elektrodenabstand von 0,9 mm. Mir kommt das etwas viel vor. Können die Kerzen so verwendet werden? In der Bedienungsanleitung habe ich den korrekten Abstand nicht gefunden. Da werden nur Kerzen von Bosch, Beru und Champion empfohlen.

Mit welchem Drehmoment schraubt man die Kerzen eigentlich ein? Ich habe als Annäherungswert etwas von handfest + 0,75 Umdrehung im Kopf, passt das? Danke im Voraus.

Grüße, Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 10:46 #217732 von krissbay
Hi Günther,

Für die NGK sind glaub ich 25-30Nm angegeben. Ich dreh sie immer mit 25Nm ein.

Gruß,
Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 10:51 #217733 von PanTau
Hallo Günter,
Drehwinkelanzug gibt es erst bei den jüngeren Zündkerzen mit Kegelsitz.
An unseren Fahrzeugen haben die Zündkerzen Flachsitze mit Dichtscheiben, die mit Drehmoment angezogen werden.
Ich meine auch, dass 25-35Nm richtig sind.
Und, das Gewinde immer erst von Hand suchen und erst dann das Werkzeug ansetzen.

Gruß
Frank

VG
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 11:00 #217736 von Marcel
Moin,

habe hier eine BOSCH Anleitung gefunden

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: PanTau, 107_SL, Teppich58

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 11:10 #217742 von PanTau
Der Marcel,
der zaubert wieder die richtigen Infos im Nu aus dem Hut!8)
Respekt!

Viele Grüße
Frank

VG
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
02 Aug. 2019 12:05 #217745 von Jowokue
Ich kann mich nur Frank anschließen,
Marcel das ist einfach immer wieder super, was du da auf den Tisch legst an Infos, Fotos und hilfreichen Antworten etc.
Danke und LG Wolfgang

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nürnberger
  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Aug. 2019 14:59 #217765 von Nürnberger
Danke für Eure Hilfe, jetzt verstehe ich den Hinweis auf der Verpackung der Kerze so in etwa. Meine Zündkerzen sind anscheinend die Version mit Flachdichtung und gemäß Piktogramm wird die Kerze nach dem Einschrauben per Hand um 1/2 bis 2/3 Umdrehungen weiter gedreht. Das ist deutlich mehr als 90°, aber so wäre die Vorgabe, siehe Bilder.

Bleibt die Frage nach dem korrekten Elektrodenabstand. Könnt Ihr mir da auch helfen?

Grüße, Günther

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 16:21 - 02 Aug. 2019 16:57 #217770 von Johnny-1951
Habe ich im Kopf, steht aber auch auf der NGK Seite, 0,9 mm

Runter scrollen, ist auch ein Schönes Video
klick HIER

Ich würde auf 0,8 mm gehen, ein wenig Abbrand bekommst du eh nach einiger Zeit, war bei meiner B-Klasse nach 100.000 km 1,4 mm :woohoo:
dann ging aber Motorkontrollleuchte an, OBD sagte Zündaussetzer auf Zylinder 3 :(
Na ja früher hat man dann einfach die Elektroden zusammen geklopft wenn es geruckelt hatte, aber heute mit CAT...
R kannst vergessen, haste nicht und Automobile; 0,8-0,9 mm

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Letzte Änderung: 02 Aug. 2019 16:57 von Johnny-1951.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nürnberger
  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Aug. 2019 19:01 #217777 von Nürnberger
Hallo Werner,

dass die NGK mit 0,9 mm ausgeliefert wird, habe ich ja in meinem ersten Beitrag erwähnt. Trotzdem Danke für die ausführliche Darstellung. Wenn ich Deinen Post richtig interpretiere, dann passen die 0,9 mm schon und 0,8 mm nehmen etwas Abbrand vorneweg. Da ich die Elektroden aber nur mit einem kleinen Hammer zusammen klopfen könnte und das nicht mehr zeitgemäß ist (?) und ich für relevanten Abbrand Jahre brauche, schraube ich die Kerzen nun mal so ein, wie sie ausgeliefert wurden. Über das Ergebnis werde ich dann berichten. Ich hoffe, dass sich das Warmstartverhalten verbessert.

Grüße, Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 19:10 #217778 von Johnny-1951
Dein Kaltstart Problem wird aber nicht an den Kerzen liegen :-(

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nürnberger
  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Aug. 2019 19:29 #217780 von Nürnberger
Kalt springt der Motor bestens an. Aber wenn der Motor warm ist, muss ich manchmal wirklich lange orgeln, bis der Motor läuft. Irgendwo hier im Forum stand, dass die Bosch-Kerzen nicht gut funktionieren und die NGK die beste Wahl wären. Sie verbrennen auch verbleibenden Rest-Treibstoff und deshalb springt der Wagen besser an (oder so ähnlich). Ich probiere das nun mal aus, die Kosten für einen Satz Kerzen sind das Risiko wert, dass sich nichts verbessert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 20:00 #217782 von EB107
Hallo Günther,
dein Warmstartproblem wird sich durch neue Kerzen nicht lösen lassen.
Das deutet auf den Druckspeicher hin.
Wenn du das mal in die Suche eingibst, findest du tonnenweise Informationen.

Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen

"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 20:26 #217783 von Manni D
Bei 0,9 Elektrodenabstand lief meiner im Stand sehr unruhig,bei engen 0,8 alles super
Gruß Manni

380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nürnberger
  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Aug. 2019 20:29 #217784 von Nürnberger
Ok, dann müsste ich doch auf 0,8 mm reduzieren. Welches Werkzeug nehmt Ihr? Hammer soll ja nicht gut sein.

Grüße, Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 20:49 #217785 von Johnny-1951
Mein Leben lang stelle ich den Abstand mit Fühlerlehre und Hammer ein,
kannst aber auch im Schraubstock leicht zu drücken.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Folgende Benutzer bedankten sich: Manni D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 21:00 #217787 von Rudiger
Am schnellsten ist dieses Werkzeug. Kontrolle mit Fühlerlehre.
shop.advanceautoparts.com/p/kd-tools-spa...F69pT2waArdwEALw_wcB
Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 21:20 - 02 Aug. 2019 21:23 #217789 von Manni D
Ich mache es auch mit der Fühlerlehre und leichtem Hammer
Ich fahre auch die NGK,mit den Bosch Kerzen lief Meiner unrunder im Standgas.

Gruß Manni

380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Letzte Änderung: 02 Aug. 2019 21:23 von Manni D.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 21:25 #217790 von Rudiger
Wenn ich ehrlich bin, mit dem Griff von der Ratsche, 3/8 oder 1/2 “. Kontrolle mit der Fühlerlehre.
Rudiger
Folgende Benutzer bedankten sich: Johnny-1951

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2019 23:11 #217811 von Chromix
Es geht hier um 1/10 mm, da brauchst Du ja keinen Vorschlaghammer.
Wenn Du Dich mit einem Hammer unwohl fühlst, nimm doch einfach ein Stück Holz. Der Tipp musste einfach von jemand kommen, der in Schweden lebt ..... :P

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL, Johnny-1951

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2019 19:59 #217854 von Johnny-1951

Chromix schrieb: Es geht hier um 1/10 mm, da brauchst Du ja keinen Vorschlaghammer.
Wenn Du Dich mit einem Hammer unwohl fühlst, nimm doch einfach ein Stück Holz. Der Tipp musste einfach von jemand kommen, der in Schweden lebt ..... :P

Hälsningar, Lutz


:laugh: :laugh:

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hartung1979
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • 1986er 560SL
Mehr
04 Aug. 2019 00:30 #217872 von Hartung1979
Mal ganz blöde Frage, ich habe ja auch die NGK Kerzen drin.

Was genau bringt denn der geringere Elektrodenabstand und wie wirkt sich das aus?

Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2019 01:25 #217873 von Johnny-1951
1/10 mm macht gar nichts.
Zündkerzen werden hergestellt um einen optimalen Funken zwischen den Elektroden zu produzieren.
Je nach Hubraum und Verdichtung, Häufigkeit der Zündung und Hitzeentwicklung sowie die Wärmeendwicklung in der Nähe der Kerzenelektroden, wird der Wert der Kerze bestimmt und festgelegt. Hinzu kommt natürlich, dass zum richtigen Zeitpunkt der bestmögliche Funke überspringt. Je nach Zündspule, Kabel und deren Verbindungen wird dann noch der Elektroden Abstand festgelegt.
Einfach mal vorstellen, sind die Elektroden zu weit auseinander springt der Funke nicht unbedingt jedes Mal über, ist er zu Abstand zu eng, können Kohlerückstände den Funken verhindern oder diese sich verschmelzen, in beiden Fällen zündet das Gas Luft Gemisch gar nicht oder nur schlecht.
So das war Mal ganz grob.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Folgende Benutzer bedankten sich: Nichtraucher

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2019 08:39 #217875 von TomTom61
bis lang hab ich immer gedacht , das wenn man was neues kauft nicht noch groß an dem Bauteil,was verändern muss . Neue Kerzen , noch mehr optimieren ?
kenn das nur von alten gebrauchten Kerzen, jetzt bin ich doch etwas überrascht ..

Sonnige Grüße aus dem Münsterland

Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2019 09:24 #217879 von Nichtraucher
Moin,

normalerweise produziert die Zündanlage unserer 107 soviel Spannung dass der Funke auch einen halben Zentimeter klaglos überbrückt, wer schon mal an den alten, leicht maroden Zündkabeln rumgefingert hat und nach einem halben Salto und mit stehendem Haupthaar vor dem Auto zu liegen kam, weiß es und wird es nie wieder vergessen. (Habs mal gesehen, meine Warnung kam zu spät)

Kerzen nehme ich seit jeher aus der Packung und führe eine Sichtprüfung durch, es kann ja mal sein dass die Elektrode durch irgendwelche Umstände verbogen, oder die Kerze sonstwie beschädigt wurde.
Dann kommt sie rein und hat zu funken, selbst meine kleinen Zweitakter, (6V Bordspannung) zünden mit 0,7 Abstand einwandfrei.
Alle meine Fahrzeuge springen nach zwei oder drei Kurbelwellenumdrehungen an, nur die etwas vernachlässigten Gartengeräte zieren sich immer etwas aber die bekommen auch so gut wie keine Pflege.

Wenn das Gewinde sauber und gängig ist, lassen sich die Kerzen bis an den Anschlag, Dichtring oder Dichtsitz drehen. Nun kommt meist, weil man da mit dem Drehmomentschlüssel nicht hinlangt, oder um Ecken muss was die Werte verfälscht, in der Regel das Gefühl zum festziehenden Einsatz.
Wie soll man es beschreiben? Der Unterschied von dem pressen des Dichtringes zum festen Sitz und das Gefühl, ein schon vorher unpässliches, Gewinde aus dem Zylinderkopf zu ziehen, ist fließend.
Klar im Vorteil ist hier wer in früheren Jahren einige Gewinde in Mofas, Mopeds und später in Gartengeräten ruiniert hat.
Sind die Gewinde schäbbich, also schwergängig, wird's schwierig mit dem richtigen anziehen, der Laie wird, außer er zählt die Umdrehungen mit, kaum erkennen wann die Kerze am Anschlag ist.
Sich ein kleines Bastlerfahrzeug zuzulegen uund daran etwas Technik zu verstehen, ist sicher nicht der falscheste Ansatz für den 107 Bastler.

Meiner Erfahrung nach und die ist in vielen Jahren mit vielen unterschiedlichen Motoren gesammelt, ist eine Kerze in der Regel heil oder kaputt, ein Zwischending, mal geht sie, mal geht sie nicht, habe ich noch nie erlebt.
Die Probleme liegen meist anderswo, falscher Wärmewert, verbrannt oder verölt.
Kerzenstecker durch, dann sucht sich der Funke, vorzugsweise bei Feuchtigkeit, einen leichteren Weg als den über die Kerze.
Zündkabel, Verteiler, Spulen und die eigentliche Funkenerzeugung im Steuergerät oder den Zündkontakten sind stets verdächtig.

Oft liegts auch am zündunwilligem Kraftstoffgemisch, da hilft die beste Kerze nicht.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ
Folgende Benutzer bedankten sich: Marcel, Johnny-1951, Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2019 21:03 #217953 von Johnny-1951
Ja Willy so ist es und bei "Oft liegts auch am zündunwilligem Kraftstoffgemisch, da hilft die beste Kerze nicht."

Da sind wir alle zu faul, beim letzten Mähen, Sägen, Sensen, Schneefräsen oder welche Geräte wir sonst noch verwenden wir das Gerät ins Eck gestellt, lief ja immer gut. Das sich der Kraftstoff verflüchtigt merkt keiner, in der Schwimmerkammer ist im Frühjahr nur eine brennbare Suppe, bei den Sägen wird die Steuer und Pumpen Membrane hart.
Stromaggregate stehen noch länger als ein halbe Jahr im Eck, leider bauen die Hersteller selten einen Benzinhahn ein, nur HONDA geht da mit einem guten Beispiel heran, somit kann man den Benzinhahn schließen und das Gerät solange laufen lassen bis es mangels Sprit aus geht. Da gibt es beim wieder Gebrauch auch dann auch keine Überraschungen.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.171 Sekunden
Powered by Kunena Forum