- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5
Wasser im Kofferraum
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
wir haben das Wochenende genutzt um eine wundervolle Ausfahrt in die Niederlande bis nach Arnheim zu machen. Sehr empfehlenswert!
Leider sind wir am Samstag abend in ein Regenschauer geraten. Heute nachmittag, beim ausladen des Gepäcks habe ich rechts in der Mulde Wasser entdeckt. Nicht viel, und nur in der Mulde und auf dem Rand der auf dem Bild zu sehen ist. Die Reseverradmulde ist trocken, die linke Seite auch. Ebenso der Fahrgastraum, auch hinter den Sitzen. Hat jemand eine Idee, wo das Wasser herkommen könnte?
Für einen Tip wäre ich sehr dankbar.

Grüße aus MS
Kalle
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
LG
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5
Der Wagen muss sowieso gewaschen werden. Dann werde ich mal den Schlauch draufhalten.
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
zur Lokalisierung empfehle ich Folgendes:
Zunächst das Auto an einem schönen sonnigen Tag ins Freie stellen, dann legst Du Dich in den Kofferrraum, lässt ihn von einer (vertrauenswürdigen!!) Person schließen und schaust zunächst, ob irgendwo an der Heckdichtung Licht hereinscheint. Besonders anfällig ist der Übergang vom waagerechten ins senkrechte oberhalb der Rückleuchten - woher ich das wohl weiss .....
Wenn das nicht zum Erfolg führt, lässt Du das Fahrzeug außen von der zweiten Person Stück für Stück beregnen und guckst innen mit einer starken Lampe, wo das Wasser eintritt.
Geht natürlich nur, wenn man keine Platzangst hat und gewisse Abmessungen nicht überschreitet

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5

Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Von innen ist der Kofferraum durch einfaches Drücken der Sperrklinke immer zu öffnen. Sonst hätte ich mich auch nicht da rein gelegt.frenek schrieb: Bevor ich mich in einen von innen nicht zu öffnenden Kofferraum einschließen lasse .....
Zewa saugt sich in kürzester Zeit voll und gibt keinen Aufschluß mehr über den Ort des Wassereintritts. Bei mir hat sich außerdem der Ort des Wassereintritts beträchtlich von dem Ort unterschieden, wo das Wasser dann in den Kofferraum lief.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Chromix schrieb: Von innen ist der Kofferraum durch einfaches Drücken der Sperrklinke immer zu öffnen. Sonst hätte ich mich auch nicht da rein gelegt.
Zewa saugt sich in kürzester Zeit voll und gibt keinen Aufschluß mehr über den Ort des Wassereintritts. Bei mir hat sich außerdem der Ort des Wassereintritts beträchtlich von dem Ort unterschieden, wo das Wasser dann in den Kofferraum lief.
Danke, wieder ‘was gelernt. Gut zum Merken, falls ich mal in einem 107er entführt werde....
Was das vollsaugen angeht - deswegen geht man da auch nicht mit einen C-Rohr drauflos sondern erst einmal drucklos (Gießkanne) von Rücklicht zu Rücklicht und dann weiter zum nächsten Verdächtigen. Volldusche mit Schlauch o.ä. geht dann immer noch. Hat bei mir schon mehrfach geholfen. Und, wie gesagt, kost‘ fast nüscht.
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5

Trotzdem vielen Dank für die vielen Ratschläge.
Sonnige Grüße aus MS
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex280
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 18
Das merkt man leider erst im fahrbetrieb..
Durch den Unterdruck wird dann die Nässe hinein gezogen.
Ähnlich einem Golf, Kombi, oder ähnlichem wenn der Kofferraum offen ist..
Einzige Lösung wäre einen zu entsorgenden billigen Balkonteppich zuzuschneiden und mit einem mehlähnlichen pulver zu bestreuen. Dann sieht man je nach fahrtlänge wo die Feuchtigkeit eindringt und wie sie sich verbreitet. Balkon Teppich einfach aus dem Grund, damit sich der Staub nicht überall verteilt und somit unerwünschte Reinigungsarbeiten nach sich zieht. Ansonsten einfach ne Pappe nehmen, aber dann hat man die Brösel überall.
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107v8
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 320
- Dank erhalten: 76
bei mir war es auch an der rechten Seite. Konnte auch mit der Wasserschlauchmethode nichts finden. Ursache war eine defekte Gummiunterlage der seitlichen Stoßstangenbefestigung !! Das Spritzwasser wurde nur durch das rechte Hinterrad in den Kofferraum geschleudert - konnte dies also im Stand nicht nachprüfen. Vielleicht ist es bei Dir auch so .
Gruß aus Köln
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex280
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 18
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex280
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 18
Aber es spritzt nicht nur rein, sondern wird auch kapillarähnlich rein gesaugt.
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fred HH
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
hatte dasselbe genauso vor Jahren auch mal und hab lange gesucht.
Bei mir war die Dichtung vom Kofferraumdeckel getauscht worden und falsch/nicht perfekt eingesetzt/eingeklebt worden ... dasselbe Fehlerbild, Wasser nur rechts aussen in der Mulde, mit dem Wasserschlauchtest nix zu finden, sobald im Regen gefahren, jedesmal rechts hinten ganz unten nass .....
Hoffe du findest den Defekt bald!
Viele Grüsse Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex280
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 18
Am besten alles wechseln lassen oder mit dem Mehl Trick nach dem Fehler suchen..
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5
Ich hatte gehofft das das Problem doch nur eine schlecht geschlossene Flasche war. Also muss ich doch weiter beobachten. Nun fahr ich ja nicht absichtlich im Regen los. Aber im September steht eine Alpentour an und da wird es vielleicht


Da fällt mir ein, vor 2 Jahren als ich den Wagen gekauft habe, hab ich die Tour von Stuttgart nach Münster im Dauerregen gemacht. Da war der Kofferraum trocken.

Wenn wieder Wasser eintritt werde ich wieder doofe Fragen stellen. Allen noch einen schönen Sonntag.
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5
nachdem im Club die Dichtungen für die Rücklichter angeboten wurden, habe ich mal einen Satz bestellt und möchte die nun austauschen. Schnelle Sache, habe ich in meiner unendlichen Naivität gedacht. Jetzt habe ich gleich eine Baustelle:
1. ein Steg mit einer der Schrauben(am Glas selber) ist gebrochen. Nicht beim Ausbau, das war schon so. Gibt es dafür einen vernüftigen Kleber?
2. An den Alurahmen ist ebenfalls ein Loch durch das eine der Schrauben geführt wird gebrochen. Was kann man hier tun?
3. Ist die Dichtung auf das Alu geklebt? Oder hat da schon mal jemand nachgeholfen?
Es ist eine ganz schöne Fummelei den Kleber zu entfernen. Hat da jemand einen Tip?
Und wenn der Kleber orginal ist, was verwendet man dann zum einsetzen?
Fragen über Fragen. Jetzt schon vielen Dank für Eure Hinweise.
Gruß Kalle
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Nr. 1 hatte ich auch schon. Du schreibst "Glas". Nun haben wir verschiedene Modelle und ich weiss nicht, ob es die Rückleuchten auch in einer Glasausführung gab. Meine sind aus Kunstoff und ich habe mit 2-Komponenten-Epoxy geklebt und auch um den Bruch herum etwas Epoxy aufgebaut, um die Bruchstelle zu verstärken. Bis jetzt hält's.
Nr. 3: War bei mir (stellenweise) auch so, sah mir nach Sekundenkleber aus, der dann auch die Dichtung verhärtet hat. Daher glaube ich nicht, daß das Original war.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
alle Rück-Lichtscheiben sind aus Kunststoff gefertigt.
Kalle,
probiere es mit 2k-Kleber, z.B. Loctite 3090. Bei den Dichtungen wird nichts verklebt, nur aufgelegt.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freefall
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 5
ja, das Material ist natürlich Kunststoff. Dann werde ich das mal probieren.
Sekundenkleber war das nicht. Das Material ist immer noch etwas flexibel. Ich werde das Aluminiumteil mal reinigen und die neue Dichtung einsetzen. Mal sehen ob es dann dicht ist. Es gibt hier einen Bericht über das Erneuern der Dichtung. Da ist auch nichts von einem weiteren Dichtmaterial erwähnt.
Gruß Kalle
Gruß
Kalle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Badenser
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 1
Die Rücklichter vom 107er sind baugleich zu denen vom 116er, da sollte sich mE günstig Ersatz auftreiben lassen. Ich hab mir aus mehreren Teilen, die als „Beifang“ immer mal dabei waren die besten rausgesucht.
Ohne Fixieren der Dichtung mit Profilgummikleber, zB von Würth bekommst du die kaum sauber plan angesetzt, auch so ist es ein ziemliches Geduldsspiel, zumal die neuen Dichtungen ordentlich „auftragen“ -es hat Tage plus Wärme gebraucht, immer wieder nachziehen, bis alle Kanten wieder gefluchtet haben. Das war beim ersten Anziehen der Schrauben nicht möglich, ohne die Gefahr, dass die Gewindebolzen herausbrechen... Die Dichtungen waren von MB, die Passform an sich sehr gut -aber „schnell einbauen“ liegt wirklich nicht drin. Ich meine, in der WIS steht auch was von kleben.
Viele Grüße, Sebastian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Einen dunnen Film Vaseline in die Fuhrung / Aufnahme der Dichtung. Das halt die Dichtung in Position und kann bewegt werden.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.