- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
Klimakompressor V8 Vormopf -- Wälzlager, Magnetkupplung
- Zoo-Motor
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich war lange nicht mehr hier.
Da der SL durch einen SEL ersetzt wurde, dem gestern der Kompressor festging, hat mich Gugel zu diesem Ergebnis gebracht:
Kompressor
Klingt nach einer guten Sache. Wer hat das Teil verbaut und kann was dazu sagen?
VG
Thomas
(450 SEL '78)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Einmal andersrum argumentiert - warum kaufst Du nicht wieder einen Yorck-Kompressor? Die gibt es auch noch neu; bis auf den Umstand, dass sie nun schwarz sind, bleibt die Originalität erhalten und preiswerter sind sie auch noch.
Und 100% sicher musst Du bei dem keine Umbauten machen; bei Deinem eingestellten, selbst wenn der passen sollte, was ist mit den Schläuchen usw. Und über Effektivität müssen wir bei unseren alten Kisten doch nicht etwa diskutieren ...?
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Auch mein 1977er 450SEL brauchte vor ein paar Jahren einen neuen Klimakompressor. Ich habe rumgesucht und rumgefragt und mich für das (Jaguar-) Teil von Limora entschieden. Der war deutlich preiswerter.
Er funktioniert bis heute einwandfrei und lies sich ohne Schwierigkeiten einbauen.
Viel ERfolg!
Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Auch mein 1977er 450SEL brauchte vor ein paar Jahren einen neuen Klimakompressor. Ich habe rumgesucht und rumgefragt und mich für das (Jaguar-) Teil von Limora entschieden. Der war deutlich preiswerter.
Er funktioniert bis heute einwandfrei und lies sich ohne Schwierigkeiten einbauen.
Viel ERfolg!
Ulli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
danke für die Info.
Ich verstehe Dich so, Du hast das "hochmoderne" Teil gekauft, nicht das "alte Original"?
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Das nennt sich Upgrade, und wenn das in der Werkstatt gemacht wird, bekommt der Kunde davon überhaupt nichts mit.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
danke, das ist mir schon klar. Ich wollte nur von Ulli wissen, ob er vom Upgrade-Teil spricht oder einfach vom neuen Originalteil nach altem Design.
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1216
- Dank erhalten: 465
nahezu verdoppelte Kühlleistung
Das man einen Kompressor mit mehr Hubvolumen bauen kann und besseren Wirkungsgrad ist klar.
Aber wenn der Verdampfer nicht in der Oberfläche vergrößert und der Kondensator auch nicht verändert wird, was nützt dann ein Kompressor mit ---nahezu verdoppelte Kühlleistung
Tiefere Verdampfung bringt schnellere Vereisung und schlechteren Wärmeübergang.
Kältemittel sind kein Argument, die neuen gegen R12 sind nicht so viel schlechter.
Ich komme aus der Groß Kälte (seit 40 Jahren) und beherrsche die Physik recht gut,
aber die Aussage kann ich nicht unterbringen.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
Ich baue immer das Original ein !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
danke für diese Info.
Noch ne Frage zum Defekt an sich. Passiert ist Folgendes: Es ist bei ausgeschalteter Klima der Keilriemen durchgebrannt und abgeflogen. Ich hab dann angehalten und festgestellt, dass sich das Antriebsrad auf dem Kompressor nicht mehr drehen lässt. Heute nochmal etwas genauer hingeschaut und dabei bemerkt, dass sich der in Fahrtrichtung vordere Teil, also der, der vor dem Keilriemen liegt, noch drehen lässt.
Sehe ich es richtig, dass da nur das Lager des Riemenrads der Magnetkupplung gefressen hat und der Kompressor selber wahrscheinlich gar nix hat?
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
das kann natürlich sein, solltest du dir mal genauer anschauen/lassen, allerdings kostet eine neue Magnetkupplung so viel wie der ganze Kompressor im freien Handel.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 36
wie in der Verwendungsliste geschrieben steht, ist der Kompressor auch bei Opel Diplomat verbaut.
Ich kann von dort berichten, dass der Limora offenbar eine viel zu schwache Kupplung hat, die häufig abraucht.
Im Typenforum wird vom Limora nach mehreren solchen Erfahrungen ganz eindeutig abgeraten.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
danke für diese wichtige Info!!!
Christian,
danke, ich werd den Ersatzteilkauf davon abhängig machen, ob ich die Magnetkupplung runterbekomme.
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also ich habe von den alten Delco (Harison H6) schon einige mit dem gut erhältlichen Dichtungssatz instandgesetzt. Die funktionieren alle tadellos. Also warum soll man soviel Geld ausgeben wenn man das Ding für gut einem Fuffi wieder instandsetzen kann (Es sei denn er ist festgefressen). Die Magnetkupplungen bekommt man soweit ich weiß auch einzeln. Runter bekommt man Sie z.b sehr gut mit einem Polradabzieher mit dem passenden Gewinde.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
meinst Du die Sätze aus der Bucht? Könntest Du vielleicht ein Beispiel nennen? Ich habe noch einen ordentliche im Keller, der aber mal geöffnet wurde. Den würde ich gerne mit einem neuen Dichtungssatz versehen.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 36
bei unseren Diplomaten gibt es das gleiche Problem, wie ich geschrieben habe.
Ich kann hier auf unser Typenforum nicht verlinken, weil es nur noch für Forenmitglieder zugänglich ist.
Gerade jetzt im Mai tauchte da das Problem auch auf, hier die aus meiner Sicht sehr informativen Beiträge von zwei von mir hochgeschätzten Power-Usern, der eine 'Diplomat-Pabst', der andere 'Bitter-CD-Pabst.":
User 1: "Das <Undichtigkeit des vorderen Dichtrings> ist ein typisches Problem bei diesen Kompressoren.
Es gibt überholte oder neue (NOS) aus altem Lagebstand.
Die gängige Meinung in US-Foren ist, dass die überholten nicht lange halten.
Neue tauchen vereinzelt auf, z.B. hier.
www.ebay.com/itm/NOS-69-76-CADILLAC-GM-A...d:g:r~0AAOSwAWNcgRfu
Es gibt auch einzelne Dichtsätze für die Überholung des alten Kompressors:
www.ebay.com/itm/A-C-Compressor-Shaft-Se...AiXs3BtQHGX2SX--1OGw
Die benötigten Werkzeuge zum Abziehen der Kupplung gibt es ebenfalls bei ebay USA:
www.ebay.com/itm/Auto-A-C-Compressor-Clu...1:g:5QEAAOSwd7Fa4u8T
Die große Frage ist immer die Dauerhaltbarkeit...
Gruss,
<User 1>"
User 2: "Der Harrison A6 Kompressor hat zur Kupplung eine sogenannte "Gleitringdichtung". Die Abdichtung erfolgt über einen Keramikring, der auf einem Stahlring gleitet. Der Ölfilm dazwischen dichtet den Kompressor ab. Der Gleitring kann mit dem Spezialwerkzeug herausgezogen und neu eingepresst werden. Der Wechsel ist jedoch nicht so ganz einfach, da der Ring perfekt ausgerichtet sein muss. Nur 1/1000 Abweichung und der Kompressor ist wieder undicht. In dem von "User 1" angegebenem Link ist nur das Werkzeug zu sehen, mit dem man die Kupplung abzieht. Um den Dichtring zu wechseln benötigt man noch ein weiteres Werkzeug, das nochmal ca. 130,- $ kostet (+ Fracht, + Steuer)
www.centurytool.net/Gm_A6_R4_Da6_V5_Seal...l_Kit_p/msc91269.htm
Ich habe vor zwei Jahren vergeblich versucht jemanden in Deutschland zu finden, der mir den Kompressor überholt. Das macht niemand mehr, da die Ausfallquote zu hoch ist. Jedenfalls habe ich niemanden gefunden, der mir meinen Kompressor überholen wollte. Des Weiteren haben mir ebenfalls alle Anbieter von dem Kauf eine überholten Kompressors abgeraten. Ich habe daraufhin einen fabrikneuen Kompressor gekauft. Allerdings nicht in den USA, sondern hier in Deutschland, mit Garantie. Der Kompressor kostet ca. 450,- EUR, dazu brauchst du einen neuen Trockner und das passende Kompressoröl."
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
ja die Sätze die man bei Ebay bekommt. Du musst nur aufpassen das auch der Wellendichtring mit dabei ist. Es gibt auch Dichtsätze wo er fehlt. Hier ist so einer Klick Den habe ich verbaut und bis zu dem Unfall (ca. 3 Jahre) keine Probleme gehabt. Man konnte ihn aber auch original bei Mercedes kaufen. Ich weiss jetzt nicht ob es da noch was gibt.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
meiner ist vom Klimadienst nur hinten geöffnet worden. Sie wollten sehen, ob das Teil evtl. Späne hinterlassen hat. Es stellte sich aber heraus, das die Anlage nur wegen eines Lecks an anderer Stelle leer war. Der Kompressor hatte nichts. Wegen des Verdachts hatte ich aber schon einen neuen besorgt, der dann eingebaut wurde. Ich würde also wahrscheinlich nur die O-Ringe benötigen, um den Kompressor wieder dicht zu bekommen und als Ersatz zu lagern.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- seestern
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Habe einen 380 SLC 1980, Schweizer Auslieferung. Leider geht seit dem letzen heissen
Sommer die Klimautomatik nicht mehr. Keine Heizung und keine Kühlung. Ist zulezt mit Kältemittel 437 M gelaufen. Meine MB Fachwerkstatt sagt dass Spähne im Kompressor sind und dieser ersetzt werden muss. Original Kompressor von MB sollte gegen 1500.--
Euro kosten, wenn überhaupt lieferbar. Gedenke einen York Kompressor einzubauen und die Anlage auf 134 a umzurüsten. Welches Modell passt in mein FZ ? Gibt es im Süddeutschen Raum eine gute Werkstatt welche sich mit der komplizierten Klimatisierungsautomatik auskennt ?
Wenn alles wieder gut läuft möche ich den tollen 380 SLC ev. verkaufen.
Gruss vom Hausi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
beim 380er passt kein York, der braucht den Harrison, den Rüdiger verlinkt hat !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- seestern
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Departo hat mir mitgeteilt, dass dieser Klimakompressor für den 380 SLC nicht mehr lieferbar ist. Gibt es andere Anbieter ?
Vielen Dank für Tips.
Gruss Hausi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
schau mal dort.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
www.autohausaz.com/pn/0002304911
www.rmeuropean.com/Products/0002304911-MFG1212-V3420.aspx
www.rockauto.com/en/catalog/mercedes-ben...,a/c+compressor,6628
Wir nennen den “A6” kompressor.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
hier noch eine Rückmeldung von mir zu dem Thema: Schlussendlich habe ich weder Magnetkupplung noch Dichtsatz o.ä. gebraucht. Ich habe nach etwas Recherche die Bezeichnung des Wälzlagers der Riemenscheibe gefunden und konnte das Lager einzeln ersetzen. Das alte Lager hatte gefressen.
Typbezeichnung: 40BGS8G-2DS, Hersteller: NACHI.
Ging bei meinem 116er ohne Ausbau des Kompressors und sogar auch ohne Ausbau des Kühlers.
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.