- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 3
Restauration nach Wasserschaden, suche Fachwerkstatt im Raum Limburg a.d.Lahn
- Freddy
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Kann mir jemand Unternehmen im Umland von Limburg a.d. Lahn nennen?
Vielen Dank für Eure Hilfe dazu.
Viele Grüße
André
Grüsse aus Limburg
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4899
- Dank erhalten: 1974
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hoffentlich wird das wieder!
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Je nach dem wie lange das malheur schon her ist, würde ich ihn erst mal beim Lackierer des vertrauens in die Heizkabiene stellen um die sicherlich vorhandene Restfeuchtigkeit möglichst schnell zu beseitigen. Vorher sämtliche Karosserie Stopfen entfernen.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Versuche mal Riemschoss in Hennef. Macht Motoreninstandsetzung nach Wasserschaden, muessten aber auch darueber hinaus Kontakte zu Karosseriebetrieben haben. Nach der letzten Harvey Erfahrung hier in Houston:
Batterie sofort abklemmen, alle Teppiche raus, komplette Innenverkleidung rausnehmen. Sprich Tuerverkleidung, Mittelkonsole, Verkleidung hinten etc. Tip von Louis mit der Waermekanner ist nicht schlecht. Ansonsten einfach zwei Baumarktluefter reinstellen und laufen lassen, laufen lassen, laufen lassen. Sitze rausnehmen, Lederbezug runternehmen, Rosshaar Innenleben trocknen etc. Hoffen Das die Versicherungvalles bezahlt.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1935
- Dank erhalten: 503
meine herzliche Anteilnahme an diesem Alptraum.
Wie hoch stand er denn unter Wasser? Der Tank steht unter leichtem Überdruck, da dürfte nichts passiert sein. Die Sicherungen sind womöglich durchgebrannt und sofern Du ABS hast, dürfte das Steuergerät im Beifahrerfußraum überflutet sein. Der Ansaugschnorchel des 280ers ist aufsteigend, da dürfte sich eine schützende Luftblase in Richtung Stauscheibe gehalten haben. Das Tempomatsteuergerät,, Zündschaltgerät, die Kontaktplatte des Zünd-Anlasschalters und KPR und das ÜSR könnten beschädigt sein. Waren diese Komponenten nass, wird sie trotz Restfunktion die Korrosion in kürzester Zeit dahinraffen.
Aber ich halte Deinen 280Sl für einen dankbaren Kandidaten für eine Trockenlegung.
Viel Glück!
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Erstmal mein beileid ...bin Rheinländer und weis was Hochwasser anstellt.
Technisch hat der Frank schon gut Infos gegeben.
Aber ganz Wichtig das Leder von den Sitzen runter das Rosshaar ist zwar gummiert aber trotzdem das gibt einen Gestank der nur schwer rauskommt....Auch wenn der Wagen in eine Trockenbox kommt Sitze raus das Leder mags nicht wenn es nass mit Hitze beaufschlagt wird.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Caymus schrieb: Halo Andre,
Versuche mal Riemschoss in Hennef. Macht Motoreninstandsetzung nach Wasserschaden, muessten aber auch darueber hinaus Kontakte zu Karosseriebetrieben haben..
Nach zweimaliger negativ Erfahrung kann ich das so nicht Unterschreiben.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FS107
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 3
schlüsselfertig oder Architektenhaus, alles aus einer Hand oder Vergabe der einzelnen Gewerke – zwei Alternativen, die je für sich zum Ziel führen können, sowohl mit als auch ohne Eigenleistung.
Rund 70 km von deinem Wohnort Limburg an der Lahn entfernt, in 57635 Hirz-Maulsbach, befindet sich die Firma Redhead Zylinderkopftechnik e. K. . Die Rechtsform der Firma deutet auf einen eingetragenen Kaufmann oder eine eingetragene Kauffrau hin, wer aber auf Youtube deren Videos verfolgt, wird den Eindruck gewinnen, dass die Menschen dort in Sachen Technik und Handwerk nicht weniger versiert als von e. K. in kaufmännischen Bereichen zu erwarten sein sollte.
Mit „So eine Scheiße“ beginnt die erste Antwort auf deinen Aufruf zur Hilfe, was durchaus ein entscheidender Aspekt ist, denn wenn du schreibst „ca. 55 cm hoch stand das Wasser im Wagen“, stellt sich die Frage, mit welcher Wasserqualität du es hierbei zu tun hast. Ratschläge zur Trockenlegung mögen bei einem Leitungswasserschaden (in der Zuleitung), Löschwasserschaden oder Regenwasserflutung eine Überlegung sein, während es, ohne hier jetzt näher darauf einzugehen, auch kanalisiertes Wasser gibt, welches nicht einzig Feuchtgebiete hinterlässt. Der Wasserstand, bis zu dem das Wasser stand, nachdem dieses sich beruhigt und einnivelliert hatte, lässt nicht gänzlich ausschließen, ob Wasser in die Zylinder des Motors oder deren Vorräume eingedrungen ist. Aus diesem Grund ist ein Startversuch zu verhindern. Wenn du es nicht selbst machen möchtest oder kannst, dann könnte der Fachmann dafür sorgen, dass sich kein Wasser in der Abgasanlage befindet, er könnte das Luftfiltergehäuse inspizieren, die Zündkerzen herausschrauben, und die Zylinder ausleuchten. Das wären aus meiner Sicht die ersten Schritte zur ersten Bestandsaufnahme in Richtung Motormechanik. Da in das Schalt- oder Automatik- sowie in das Hinterachsgetriebe Wasser über die Entlüftungen eingedrungen sein wird, sind auch hier Bestandsaufnahmen erforderlich, wobei hier Ölwechsel, ggf. zwei oder dreifach, mit Richtigstellung der Flüssigkeitsstände einhergehen werden. Ob in den Kraftstoffbehälter Wasser eingetreten ist, wird ein Fachmann ebenfalls überprüfen und ggf. erforderliche Maßnahmen zur Schadensbeseitigung treffen. In welchem Zustand sich Ausstattungsteile wie Teppichbodenmaterial, Sitze, Verkleidungen usw. befinden und welche Maßnahmen hier zu ergreifen sind, um Schmutz, etwaige Geruchsquellen und Pilzplantagen entgegenzutreten, darüber sollte ein Sattler befinden. Bleibt als weitere wesentliche Komponente die Fahrzeugelektrik. Wenn der Sattler freigelegt hat, was freigelegt werden muss, werden große Teile der Elektrik sichtbar sein. Ein Kfz-Elektriker wird dann beurteilen können, wo es mit Trocknung von außen getan ist und wo innere Werte gesichert, wiederhergestellt oder ggf. zu erneuen sind.
Wenn du dir nicht gerade die Arbeitsgemeinschaft des Berliner Flughafens ins Haus holst, sondern entweder einen Fachmann, der alle erforderlichen Arbeiten koordiniert (empfehlenswert) oder, für eine erste gemeinsame Lagebesprechung, je einen Fachmann zu jedem Gewerk, dann sollte dieser erste Schritt dazu führen, aus der Bestandsaufnahme in Form erster Eindrücke eine grobe Kostenschätzung herzuleiten. Von einem solchen Ergebnis können die weiteren Entscheidungen abhängig sein, ob Wiederherstellung, Verkauf oder welche Alternative auch immer.
Ziel sollte es sein, nicht nur die technische Funktion dauerhaft zuverlässig wiederherzustellen und die optische Erscheinung zurückzuholen, sondern auch jede Form von Krankheitserregern oder Duftstoffe der unerwünschten Art zu eliminieren.
Ich wünsche dir Geduld und Erfolg auf dem im Moment noch nicht bekannten Weg, welcher mit einem ersten Schritt beginnt.
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Technisch siehe oben einen Lackierbetrieb finden und den Wagen dort eine Nacht stehn lassen in der Trockenbox damit die Fuhre Trocken ist. Dann kan man anfangen zu prüfen.
Erstmal Trockenlegen .......
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
bei Elektronik gilt Trockenlegen leider nicht als Allheilmittel. Im Gegenteil, dadurch bilden sich dann Ablagerungen auf den Platinen und Bauteilen, die hinterher zu vagabundierenden Kriechströmen führen können. Da würde ich erst mit destilliertem Wasser spülen, dann öffnen und trocken blasen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Fritz hatte ja schon einige zu beachtende Hinweise hier gegeben, eigentlich müßtest du doch in den Werkstätten in und um Limburg herum Hilfe bekommen, wenn ich davon ausgehe, dass die Lahn über die Ufer getreten ist (?). Ich kann ich an meine Lehre bei Mercedes-Benz in Bernkastel-Kues erinnern, da gab es 93 oder 94 im Dezember ein sehr großes Hochwasser, das größte, dass ich an der Mosel miterlebt habe, ihr könnt den damaligen Wasserstand bestimmt an einigen Häusern aufgemalt bei eurer Ausfahrt sehen.
Damals kam auch ein 107er (SL oder Coupe weiss ich nicht mehr) in die Werkstatt, der bis auf halbe Höhe Mittelkonsole im Wasser gestanden hatte, man sah den sandigen Rand noch vom Wasserstand. Ich war dabei, als das öl abgelassen wurde, zuerst kamen etliche Litter Wasser aus der Ablassbohrung und dann schlagartig das Motoröl, Abgasanlage war ebenfalls voll usw...Auch einen W201er hatte es erwischt, der hatte nach und nach immer weiter fotschreitende elektrische Probleme. Meine Ausbildungswerkstatt (Zweigstelle von Adolph Hess, Hauptsitz in Trier) gibt es leider nicht mehr, ds ist jetzt dieses Motorenhaus drin, welches ihr bei der letzten geplanten Ausfahrt besuchen wolltet, drin. Evtl. mal bei Hess in Trier anrufen und deren Erfahrungen erfragen. Ich könnte mal, wenn du nicht weiterkommst, meinen Altgesellen kontaktieren, der müße mittlerweile die 70 überschritten haben und war Zeit seines Lebens bei Mercedes als Mechaniker tätig, Lehre mit 14 bei Hess in Trier angefangen, das sind Leute mit Erfahrung

Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Freddy
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 3
Versicherung hat auch die Reparatur freigegeben fürs erste sind ca. 19.500€ angesetzt mit der Option Reparaturerweiterung.
Dann warten wir mal ab werde wieder berichten.
Gruß André
Grüsse aus Limburg
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Freddy
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 3
Jetzt stehen die Sattlerarbeiten an.
Ich habe mal Bilder vor und Stand heute eingestellt.
photos.app.goo.gl/jKxBM1krDMPVzLLx7
In 3 Wochen soll er dann wieder fertig sein. Saison damit gerettet.
Viele Sternengrüße André
Grüsse aus Limburg
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Helles107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 105
- Dank erhalten: 34
das sieht ja schon wieder ganz gut aus!
Viel Glück, damit das nachher alles wieder funktioniert.
Wird wahrscheinlich, danach besser dastehen, als vorher.
Wurden oder werden die Steuergeräte alle ausgetauscht? Sind die noch zu retten?
Schöne Grüße
Helle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Ob eine Werkstatt das so gründlich erledigt bleibt abzuwarten. Die Spätschäden trägst du warscheinlich.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Freddy
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 3
es war nur das ABS Steuergerät im Wasser das befindet sich ja im Fußraum das hat die Werkstatt, ist im übrigen eine zertifizierte Werkstatt für Mercedes speziell für Oldtimer mit Aceton gesäubert und wieder zusammen gebaut.
Das Thema mit den Hohlräumen ist hoffe ich mit der Kältekammer und dem Eisstrahlen erledigt. Die Hohlräume will er komplett mit speziellem Mittel kann leider nicht mehr sagen was er da reinmachen will behandeln. Ich habe jetzt auf jeden Fall schon mal ein besseres Gefühl als direkt nach dem Schaden.
Es gibt ne neue Lederausstattung und einen neuen Auspuff komplett. Lichtmaschine ist auch neu.
Alles andere wie Getriebe, wurde zweimal mit Oel gespült ist in Ordnung. Von unten kommt auch ein Klarer Unterbodenschutz drauf, dann kann man wohl besser sehen wenn sich da etwas entwickelt.
Klar bleibt ein Restrisiko, aber wenn ich so auf dem Markt schaue was z.Zt. für Preise 25-30t€ für ähnliche Note 3/280er aufgerufen werden. Ich hab den SL jetzt über 12 Jahre und seinerzeit weniger bezahlt wie mir der Verwerter geben wollte, aber trotzdem meinen SL kenne ich, andere muss man dann erst wieder kennen lernen und evtl. Überraschungen erleben.
Ich will ihn eigentlich nicht verkaufen sondern fahren, dass sollen dann mal irgendwann meine Nachfahren machen.
Anscheinend liegt beim 280er alles ziemlich hoch, da haben dann die 54 cm Wasserhöhe hoffentlich nicht viel mehr angerichtet, wie das bei den V8 tern ist kann ich da nicht sagen.
werde wieder berichten und Bilder zur Verfügung stellen wenn er fertig ist.
Viele Grüße aus Limburg
André
Grüsse aus Limburg
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 602
- Dank erhalten: 234
und wo parkst Du Deinen SL in der Zukunft...?
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Freddy
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 3
ja hab die Garage gekündigt und glücklicher Weise eine neue gefunden. Denn wenn der da nochmal absäuft denke ich wird die Versicherung streiken. War unterhalb von einem Bächlein was dann ein Fluss wurde.
Eigentlich suche ich eine Halle wo man auch direkt schrauben kann ( hab eine mobile Bühne WDW lift ) und mal min 2 - 3 Fahrzeuge rein passen. Denn jedes Mal die Bühne rausholen aufbauen und dann schrauben macht nicht wirklich Spaß.
Leider sind die Preise und auch die Angebote kleine Halle nicht sehr zahlreich bei uns verfügbar.
Bei uns in Limburg und Umgebung würde ich Leute mit den selben Interessen gerne einmal an einen Tisch bringen um dann eine Halle zu suchen die dann etwas größer ist, die gibt es in ausreichender Menge in der Umgebung.
Der Ponton steht bei mir am Haus in der Garage und die andere Garage ist ca. 3-4 Km weit weg. Aber selbst wenn hätte ich da in der Nacht nichts mehr retten können, selbst Nachbarn die noch einen Roller wegstellen wollten kamen nicht mehr rechtzeitig. Das ganze hatte sich Nachts um ca. 1:30 Uhr zugetragen. Hochwasser Hadamar am 16.3.19 kann man in yutube sehen. Alle anderen Autos waren auch betroffen aber ohne spezielle Gutachten und Versicherung, waren normale Autos. Leider haben die Nachbarn nicht so tolle Erfahrung mit deren Versicherungen gemacht. Beispiel Fahrzeug Model erster Skoda SUV Reparaturkosten 14t€ hat 5 von der Vers. da nur noch 5 Wert und 5 vom Verwerter bekommen, für 10 bekommt er aber nicht das Auto was er hatte. Für normale Gebrauchsautos lässt man ja eher keine Gutachten erstellen.
VG
André
VG
André
Grüsse aus Limburg
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Freddy
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 3
es ist soweit die Trockenlegung mit anschließender Restauration ist nach 5 Monaten vollbracht.
Nach einer Menge Ärger und x Anrufen und Schreiben mit der Versicherung ist jetzt alles erledigt und der SL fährt wieder.
Die Versicherung hat nach langem hin und her bezahlt.
Viele Grüße aus Limburg
André
Grüsse aus Limburg
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Genieß noch die schönen Spätsommertage bzw. Herbsttage

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.