- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 45
Heizleistung so lala...
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
die Ausfahrt heute hat gezeigt, dass die Heizung die letztes Jahr noch auf beiden Seiten volles Rohr richtig heiß geblasen hat, jetzt nur noch warm macht. Beidseitig.
Zu den Voraussetzungen:
- Heizmatik ohne Klima
- BJ 81
Auf Max und maximale Stellung vor Max gleiches Ergebnis.
Die Temperaturregelung funktioniert aus meiner Sicht ansonsten (Temperatureinstellung und Regelung)
Jetzt hab ich hoffentlich alle Threads gelesen und hätte hier die Duoventile im Verdacht. Aber gleichzeitig beide?
Jetzt zu meinen Fragen:
- Gibt es noch eine Zusatzpumpe die hier betroffen sein könnte? Wie kann ich das testen?
- Wenn es das Duoventil sein sollte: Volker hat hier von einem neuen Ventileinsatz von Daimler gesprochen: A 000 835 06 44. Der ist aber laut Teleauskunft gar nicht lieferbar? Wo ist mein Fehler?
- Falls es die Einsätze doch geben sollte: kann man diese bei eingebautem Duoventil tauschen?
Danke für eure Unterstützung.
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Check auch mal das Thermostat an der Wasserpumpe ob es noch richtig oeffnet.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
so hat es bei meinem Duoventil im W126 auch angefangen. in der kalten jahreszeit dauerte es länger, bis er warm wurde. Dann kam der Workshop letztes Jahr, bei dem ich das getaktete System der Keizmatik udn Klimaautomatik studiert habe. Und siehe da, meine Duoventile waren beide defekt.
Also schau Dir mal den Artikel Monoventil und Duoventil reparieren an. Dann öffne mal das Duoventil - aber VORSICHTIG wie im Artikel beschrieben. Nimm die beide raus und zihe mal den Stößel geraus und sieh Dir die Membran an.
Die schlechte Nachricht ist, dass es keine neuen Einsätze von MB mehr gibt, auch nicht für 180€ / Stk. Die gute Nachricht ist, dass ich im Artikel eine Reparaurmethode für 25€ / Stk beschreibe. Ich habe hier noch eine Lösung für Dich, falls die Membranen nicht in Ordnung sind. Wenn das in Ordnung ist, brauchst Du den Tester .
Und dann empfiehlt sich noch der Workshop Heizung / klima am 13.4., da ist aber jetzt nur noch Warteliste.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manni D
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 91
Gruß Manni
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 45
Hast Du das irgendwie dokumentiert, was gemacht werden muss?
Teilenummer für den Anfänger für das Teil?
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manni D
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 91
Gruß Manni
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist jetzt nicht Euer Ernst?!

Ihr habt eine Lösung für 25€, einen Artikel, der den Umbau beschreibt und einen Workshop, wo man es Euch zeigt. Stattdessen baut ihr auf das Duoventil (nicht Monoventil) des W124, das ebenso Probleme hat, nur eben andere und baut alles von Schläuchen bis Elektrik um.

Ich fasse es nicht und bin als derjenige, der diese Lösung ausgetüftelt hat und der Artikel und Workshop macht, frustriert. Warum einfach, wenn es auch schwierig geht?!


Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manni D
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 91
Als ich meinen 380 bekam kannte ich dieses Forum noch nicht.Bei meinem Wagen war anstelle des Elektroventils ein Durchgangsventil mit Handverstellung eingebaut.Das hatte natürlich überhaupt keine Funktion.Ich habe dann eine Lösung gesucht um Klima/Heizung überhaupt in Betrieb zu kriegen und dann schrittweise instandgesetzt.
Also bitte meinen Beitrag nicht weiter beachten,ich werde in Zukunft besser überlegen was ich hier einstelle.
Gruß Manni
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
alles klar. So sehen die vom W124 übrigens aus und da wird auch beschrieben, was an denen defekt geht: archiv.mb124.de/index.php?title=Duoventil_%C3%BCberholen
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 45
die Optionen kennen schadet nie - aber deine Ausführung scheint schon die einfachere. Punkt für dich. Workshop hab ich mich angemeldet, nur die Chancen stehen glaube ich schlecht, dass wir uns dort treffen Stichwort "Warteliste".
Ein Punkt ist mir aber dank des Einwurfs meines Namensvetters noch eingefallen: Ich habe seit letztem Jahr einen neuen Kühler. Die Motortemperatur hat sich natürlich nicht geändert, aber der Kühler ist gefühlt nicht mehr so heiß. Hat sicher Einfluß auf die Heizleistung. Hatte ich gar nicht mehr drangedacht. Trotzdem wäre etwas wärmer jetzt doch schöner.
Weiß jemand mit welcher Temperatur die Luft sonst so aus der Düse kommt? Vielleicht gehört das ja so?
Volker, kann man die China Teile auch ohne Teilnahme am WS bei dir erwerben?
Kann man das mit eingebautem Duoventil machen, oder muss das auf jeden Fall raus?
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
als erster auf der Warteliste besteht ja noch eine Chance. Ist gerade gestern ausgebucht worden.
Die Duoventil Einsätze kannst Du im eingebauten Zustand entnehmen. Aber bitte nur wie im Artikel beschrieben. Also die beiden Metallstifte oben nehmen und dann daran die ganze Platte heraus ziehen. Sonst besteht die Gefahr, dass man die Spulendrähte abreißt.
Und ja, Du kannst noch 2 Einsätze von mir zum Selbstkostenpreis haben. Ich hatte mal das Glück, dass mir die jemand aus den USA mitgebracht hat. Ich habe selbst 2 Stück im W126 genutzt. Wenn die weg sind, habe ich aber keine mehr. Kontakt per PN bitte.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4954
- Dank erhalten: 2006
Volker, ich glaube, auf den Artikel kannst Du noch 1000 Mal hinweisen .....Dr-DJet schrieb: .....
Also schau Dir mal den Artikel Monoventil und Duoventil reparieren an. Dann öffne mal das Duoventil - aber VORSICHTIG wie im Artikel beschrieben. Nimm die beide raus und zihe mal den Stößel geraus und sieh Dir die Membran an.
Die schlechte Nachricht ist, dass es keine neuen Einsätze von MB mehr gibt, auch nicht für 180€ / Stk. Die gute Nachricht ist, dass ich im Artikel eine Reparaurmethode für 25€ / Stk beschreibe. Ich habe hier noch eine Lösung für Dich, falls die Membranen nicht in Ordnung sind. Wenn das in Ordnung ist, brauchst Du den Tester .
.....
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ob wohl alle Werkstattartikel so missachtet werden? Und genauso die Suchfunktion? Zum Thema Heizung gibt es hier doch jede Woche einen neuen Thread. Und jedesmal mit denselben Symptomen und denselben Lösungsansätzen.
Also, Leute:

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manni D
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 91
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Das ging jetzt bestimmt nicht gegen dich.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4954
- Dank erhalten: 2006
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Plan A ist Volker, Trick of the Trade.
Das konntest du nicht wissen, und du hast das beste gemacht. -
-beats freezing the balls off-
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Manni hat es doch erklärt: Er hat das gemacht, weil es meine Lösung noch nicht gab und die Einsätze damals 180€ kosteten. Hoffentlich hast Du Manni das Original aufbewahrt. Dann kannst Du das jetzt ja kostengünstig wieder zurück rüsten. Ungeschickt war nur die Empfehlung des W124 Ventils zum jetzigen Zeitpunkt, aber das haben wir ja geklärt.
@Bernd: Ich habe Signale eines Teilnehmers (Jochen) am Workshop, dass er seinen Platz an Dich abtreten könnte. Vielleicht klappt es also doch noch für Dich und Du kannst von der Warteliste nachrücken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 45
Es waren die Ventileinsätze im Duoventil. Beide Membranen gerissen.
Danke dem Workshop von Volker und Christian auch schnell mit den Membranen des Chinateils ausgerüstet. Nochmals vielen Dank.
Was mich trotzdem wundert: Heizen tut das Teil ja dann, wenn kein Strom anliegt. Welche Rolle spielt dabei jetzt die Membran? Dadurch, dass das Ventil ganz eingefahren ist, kann das Wasser doch ungehindert fließen?
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da hst Du aber beim Workshop nicht aufgepasst.

Die Membran ist dazu da, dass der hydraulscieh Druck sich hinter ihr über die Drosselbohrung aufbaut und beim langsamen Schließen des Ventils hilft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 45

Ist aber genau in meinem Fall nicht erfolgt. An dem Punkt ist mir die Funktion der Membran nicht klar.
Müsste doch dann so sein, dass die Ventile bei fehlerhafter Membran trotzdem teilweise schließen, auch wenn kein Strom anliegt. Bei funktionierender Membran dagegen der volle Durchfluss anliegt.
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das liegt jetzt an dem Wasserfluss. Wenn Du Dich erinnerst, hatte Andreas ähnliche Probleme. Ab 2500/min hat es auch ohne Strom die Ventile geschlossen. Das System ist darauf angewiesen, dass das Hilfsventil geschlossen ist und dass nur minimal Wasser über die Drosselbohrung hinter die Membran kommen kann. Es ist sozusagen hydraulische ausgeglichen. Wenn da viel Wasser dahinter kommen kann, kann der Ventilstößel vom abfließenden Wasserstrom mitgerissen werden und dann das Ventil verschließen. Bei gerissenere Membran hängt dann der Dichtsitz ziemlich lose im Ventilraum und kann mal schließen, mal öffnen.
Wie ich ja schilderte, war der Workshop letztes Jahr mein Glücksfall. Denn auch ich kämpfte schon damit, dass meine W126 Heizung im Winter nur langsam warm wurde. Und was fand ich bei der Vorbereitung auf den Workshop, als ich die Heizmatik noch gar nicht näher kannte: Zwei gerissene Membranen bei mir. Das wurde dann mit den CN Einsätzen aber nicht gut, da deren Toleranzen nicht stimmen und ich verlor sogar Kühlwasser. Und als mir Rolf während des Workshops seine Idee des Umbaus der Membranen präsentierte, habe ich sofort verstanden, dass das die Lösung ist.
Also Sterneit-107 live Zusammenarbeit hat uns die Lösung gebracht.


Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.